Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 831 bis 840 von 953.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Im zugrunde liegenden Fall bekam der Arbeitnehmer einer GmbH (Gesellschafter-Geschäftsführer) zwei Kfz zur uneingeschränkten Nutzung überlassen. Das Finanzamt setzte für jedes einzelne Fahrzeug einen Sachbezug auf der Grundlage der Ein-Prozent-Regelung als lohnsteuerlichen Vorteil an. Der Kläger war der Ansicht, dass nur für das teurere Fahrzeug die Ein-Prozent-Regelung anzuwenden ist. Der BFH bestätigt im Grundsatz die Auffassung des Finanzamtes. Die Überlassung eines Dienstwagens an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung, führt zu einer Bereicherung des Arbeitnehmers. Die tatsächliche Nutzung

  2. Relevanz:
     
    63%
     

    . Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Bestellung ist auf fünf Jahre befristet, kann allerdings erneuert werden. Durch die Bestellung von Sachverständigen wird gewährleistet, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Experten klären

  3. Präzision in Metall

    Datum: 08.10.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Oberndorf am Neckar Sergey Sacharow aus 79848 Bonndorf im Schwarzwald Simon Stützle aus 88367 Hohentengen Eugen Walz aus 88499 Riedlingen Sascha Neher aus 88512 Mengen Rulfingen Wolfgang Lotzer aus 88512

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Aufwand ist für beide Seiten hoch. Eine der Ursachen liegt im hochentwickelten deutschen Berufsbildungssystem selbst. Das kennt allein im Elektrobereich acht verschiedene Ausbildungsberufe in Handwerk und

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    ist mit seiner Veröffentlichung in Kraft getreten. Finanzämter sind ab sofort zur Anwendung verpflichtet. Dies gilt für alle Steuersachen, die noch nicht rechtskräftig entschieden sind. Der Steuerbonus

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Blindkopie) wird die Übertragung der E-Mail-Adressen an die Empfänger unterdrückt, so dass keiner erkennen kann, an wen diese Mail sonst noch geschickt wurde. Da der Datenschutz Chefsache sein sollte

  7. Hämmern, sägen, feilen

    Datum: 12.07.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerkliches gemacht haben, und sich dann ein bisschen schwer tun, die Sache in die Hand zu nehmen“, findet Simona. Auch bei Berlinda Richter, Auszubildende beim Malergeschäft Herr in Metzingen, können die [...] . „Man hat seine Ruhe und wenn man Hilfe braucht, dann helfen die Jungs beim Heben von schweren Sachen.“ Elena hat den Mädchen einen Modell-Lkw mitgebracht, ein Übungsstück aus der Lehre. Sie erklärt ihnen

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    eingegangen: Handwerker tragen weiterhin die Verantwortung des Händlers oder Herstellers für die ordnungsgemäße Beschaffenheit des Materials. „Eine derartig einseitig belastende und sachlich nicht begründbare

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Zum Beispiel Buchhaltung Vor knapp fünf Jahren hat Marcus Klemm den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt, zunächst als Einzelunternehmer. Seit dem Frühjahr 2008 führt der Metallbaumeister und Boots- und Schiffsbaumeister zusammen mit seinem Partner Andreas Ruopp die Plan und Tat GmbH in Tübingen. Klemm will die Kompetenzwerkstatt als Auffrischungskurs in Sachen Management nutzen.  „Mein letzter Lehrgang liegt schon einige Jahre zurück“, sagt der 44-Jährige. Klemm hofft auf möglichst viele Anregungen für seinen Arbeitsalltag, vor allem in den Bereichen Marketing, Buchhaltung und Controlling. Was

  10. Was Richter wünschen

    Datum: 24.06.2013

    Relevanz:
     
    16%
     

    Sachverständigen hin. „Als Gutachter können Sie viel ausrichten, aber auch viel anrichten.“ Kompetente Erklärer gesucht Auch Hansjörg Scherer fühlt sich mitunter überfordert. Doch der Vorsitzende Richter [...] Fachleute angewiesen, die komplexe technische Fragen verständlich darstellen können.“ Was ein Richter von Sachverständigen erwartet, formulierte Scherer in drei Wünschen. Da ist zunächst die rasche [...] gefährdet. Kühlen Kopf bewahren Das Gutachten selbst sollte anschaulich und nachvollziehbar sein. Fachbegriffe seien für Laien ein Buch mit Siegeln und damit ein Hindernis für eine sachgerechte