Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 861 bis 870 von 953.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Allerdings müsse dies in einem Rahmen geschehen, der für die betroffenen Unternehmen – also im Wesentlichen die Nahrungsmittelhandwerke wie Bäcker, Konditoren oder Metzger – nicht existenzgefährdend s

  2. Ihre Expertise ist gefragt

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    16%
     

    Die mehr als 100 von der Handwerkskammer öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sind anerkannte Experten auf ihrem Gebiet. Ihre fachliche Bewertung wird von Verbrauchern, Zulieferern [...] Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Konfliktparteien. Die Voraussetzungen für die Bestellung als Sachverständiger: Sie sind selbstständiger Handwerker und verfügen aufgrund ihrer mehrjährigen Praxis über die persönliche und fachliche Eignung. Ihre Fachkenntnisse und Fertigkeiten sind überdurchschnittlich. Darüber hinaus bringen Sie die Bereitschaft mit, sich auf dem Sachgebiet ständig fortzubilden. Das Mindestalter

  3. Mädchen schaffen das

    Datum: 13.12.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    ist eine gute Sache“, findet Antonia. Die 13-Jährige weiß noch nicht, welcher Beruf für sie in Frage kommt. Sie will aber das vielfältige Angebot nutzen, um es herauszufinden. Die nächste Gelegenheit

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Nachweise erbracht werden. Die entsprechenden Bestätigungen müssen innerhalb von drei Monaten bei der unteren Baurechtbehörde vorgelegt werden. Die Nachweise dürfen nur von Sachkundigen, Aussteller von

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Der Wirtschaftsplan 2012 der Handwerkskammer Reutlingen beläuft sich demnach auf rund 13 Millionen Euro. Erstmals seit elf Jahren müssen die Kammerbeiträge erhöht werden. "Im vergangenen Jahrzehnt sind nicht nur die Sach- und Personalkosten gestiegen. Bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans mussten wir feststellen, dass die bisherigen Beiträge für unsere vielfältigen Aufgaben und vorhaben nicht mehr kostendeckend sind", führt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, aus. Beitrag muss angepasst werden Die im „Parlament des Handwerks“ vertretenen Handwerksmeister und

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Lohnfindung ist zunächst Vertragssache und alleinige Aufgabe von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. So steht es im Grundgesetz. Die Handwerksorganisationen, allen voran der Zentralverband des Deutschen Handwerks, sehen diesen Grundsatz inzwischen gefährdet. „Wir halten daran fest, dass Verhandlungen Vorrang vor staatlichen Festsetzungen zukommt“, betonte Möhrle, „in dieser Frage sind zunächst die [...] Baden-Württemberg und Sachsen auf das jeweilige Land begrenzte Tarifverträge: So beträgt zum Beispiel im Freistaat der Mindestlohn für einen Gesellen weniger als vier Euro. Ein Betrag, so Möhrle, zu dem ein Salon im

  7. Relevanz:
     
    7%
     
    Mehr als 50 Jahre Erfahrung: Kurt Möhrle und Karl Müller-Streib umrahmt von Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, dem Ausschussvorsitzenden Manfred Wildmann  und Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer.

    Müller-Streib gehörte dem Ausschuss seit 1984 an, Möhrle begann seine Prüferlaufbahn zwei Jahre später. Die beiden Unternehmer, Müller-Streib leitet die Karl Müller GmbH & Co. KG in Mössingen und Rottenburg, Möhrle führt die Geschäfte des Autohauses Möhrle in Freudenstadt, betreuten gemeinsam das Fachgebiet Betriebsführung. Darüber hinaus engagierten sie sich auch im praktischen Prüfungsteil. Als Stationsbegleiter standen sie so manchem Prüfling auch in schwierigen Situationen bei und lieferten vielfach eine Meisterleistung ab: „Ihre Arbeit und Urteile zeichneten sich immer durch Kompetenz, Sachlichkeit und

  8. Illegale Werbung melden

    Datum: 28.10.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    eine bestehende Geschäftsbeziehung mit sachlichem Zusammenhang herzustellen. Im vorliegenden Fall wurde die Handwerkskammer als Datenlieferant genannt. Dies treffe nicht zu, betont Nopper. „Die

  9. Relevanz:
     
    3%
     
    Feinwerkmechaniker-Meister 2011, Konstruktionszeichnung

    72488 Sigmaringen Peter Volk aus 72501 Gammertingen Felix Rebholz aus 72510 Stetten a.k.M. Christian Reisacher aus 72513 Hettingen Stephan Schmid aus 72519 Veringenstadt Benjamin Götz aus 72525

  10. Was Betriebe erfolgreich macht

    Datum: 10.10.2011

    Relevanz:
     
    7%
     

    Marketingexpertin Andrea Eigel, bereits mehrfach als Referentin bei den Unternehmerfrauen zu Gast, führte in ein komplexes Thema ein. Ein wichtiger Hinweis: wenn der Antrieb fehlt und auch Routinen auf einmal schwer fallen, kann dies mehrere Ursachen haben. Neben äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel wirtschaftlichen Krisenzeiten, so Eigel, führten auch Kommunikationsprobleme im  Betrieb oder die private Situation immer wieder zu Phasen der Demotivation. Wer wirkungsvoll gegensteuern wolle, müsse verschiedene Faktoren im Blick behalten. So seien neben aktuellem Fachwissen sowohl methodische als