Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 953.

  1. Relevanz:
     
    63%
     
    Illustration Arbeitssicherheit

    Die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik (BGETF) greift die häufigsten Unfallursachen im Betrieb in einem neuen Onlineangebot auf. Die Lernmodule „Sicher und gesund am Arbeitsplatz interAKTIV“ sind auf der Homepage der BG verfügbar, bieten viel Information und multimediale Übungen. Unter anderem werden die Gefahrbereiche Strom und Straßenverkehr und wichtige Verhaltensregeln thematisiert. Im jeweils 15- bis 20-minütigen multimedialen Übungsteil machen Grafiken, Bilder und Videoclips auch komplexe Zusammenhänge anschaulich. Wer will, kann zum Abschluss sein Wissen prüfen. In jedes Modul

  2. Neue Widerrufsbelehrung

    Datum: 23.09.2011

    Relevanz:
     
    10%
     

    Verschlechterung der Sache verlangen (neu: § 357 Absatz 3 BGB). Voraussetzung ist allerdings, dass der Verbraucher zuvor über diese Rechtsfolgen informiert worden ist. Änderungen zügig vornehmen In die so genannte 40-Euro-Klausel wurde nun das Wort „regelmäßig“ aufgenommen. Händler können die regelmäßigen Kosten für die Rücksendung dem Besteller auferlegen, sofern die gelieferte Sache der bestellten entspricht und der Preis der zurückgesendeten Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt. Widerrufsbelehrungen sind entsprechend zu ergänzen. Zusätzlich muss die Vereinbarung über die regelmäßigen Kosten

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    In Ausnahmefällen kann diese Frist auf maximal bis zu 60 Tage verlängert werden, wenn es sich um öffentliche Stellen handelt, die wirtschaftliche Tätigkeiten industrieller oder kommerzieller Natur ausüben; es sich um öffentliche Einrichtungen handelt, die Gesundheitsdienste anbieten; im Vertrag ausdrücklich etwas Anderes vereinbart ist und die Überschreitung aufgrund der besonderen Natur oder Merkmale des Vertrages sachlich gerechtfertigt ist. Auch soll zukünftig die Höchstdauer der Abnahme- oder Überprüfungsfristen nicht mehr als 30 Kalendertage ab dem Empfang der Güter oder

  4. Relevanz:
     
    7%
     
    Handwerkskammer Reutlingen auf der BINEA 2011

    viele Interessierte zu erreichen.“ Die Binea habe sich in den vergangenen fünf Jahren fest etabliert. „Eine runde Sache“, urteilte Leichsenring. Während die Weiterbildungsexpertin und ihre Kolleginnen

  5. Relevanz:
     
    19%
     

    Danach ist immer dann ein steuer- und sozialversicherungsfreier Sachlohn anzunehmen, wenn der Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit hat, die Gutscheine in Bargeld umzuwandeln, wenn also arbeitsvertraglich Sachleistungen vereinbart sind. Nach der Rechtsprechung des BFH gilt dies selbst dann, wenn der Arbeitgeber seine Zahlung an den Arbeitnehmer mit der Auflage verbindet, den empfangenen Geldbetrag in einer bestimmten Weise zu verwenden. Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg begrüßt die Entscheidungen des BFH, da die Gewährung von Sachlohn künftig viel unbürokratischer erfolgen kann. Die

  6. Relevanz:
     
    63%
     

    Die vier Handwerksmeister werden künftig als neutrale Experten tätig sein, wenn es zum Streit zwischen Verbrauchern und Betrieben kommt. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen [...] Verpflichtung nach. Aktuell sind im Kammerbezirk, der die Landkreise Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb umfasst, 104 Sachverständige in 31 Gewerken tätig

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    . Wer ausschließlich Fahrten in eigener Sache (Transport von Material, Maschinen und Werkzeugen, Auslieferung) unternimmt, kann sich diese Kosten sparen. Ansprechpartner ist Richard Schweizer

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Fachkräfte aus Lettland oder Slowenien. Die Hauptursache sieht er in der stark verbesserten wirtschaftlichen Lage in den Heimatländern. Auch führe die neue Freizügigkeit nicht zu einem Verdrängungswettbewerb

  9. Für den Ernstfall gerüstet

    Datum: 20.07.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    Kontakt tabu. Wohin gehört jetzt eigentlich die Serviette?“ Der unterhaltsame Auffrischungskurs in Sachen Umgangsformen kombiniert mit einem ernsteren Thema kam bei den Teilnehmern gut an. „Eine runde Sache“, urteilte eine Unternehmerin, die aus Freudenstadt angereist war. Die Präsentation „Der Chef fällt aus – was tun“ und eine Checkliste für Unternehmen können Sie hier herunterladen.

  10. Relevanz:
     
    5%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    Baden-Württemberg noch nicht gewohnt, dass Sachthemen über ein Referendum entschieden werden. Ich wünsche mir auch eine gewisse Gelassenheit im Umgang mit Stuttgart 21, schließlich ist das das einzige Thema, in der die Koalition in der Sache nicht übereinstimmt. DHZ: Eine Umfrage unter unseren Mitgliedsbetrieben hat ergeben, dass für über zwei Drittel unserer Betriebe die Verkehrsinfrastruktur ein wichtiges