Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 931 bis 940 von 953.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Bei der feierlichen Ehrung am 17. Februar in der Kongresshalle in Augsburg wurden die Urkunden übergeben. 271 Metzgereibetriebe haben mit insgesamt 970 Proben an der Qualitätsprüfung teilgenommen. Die Lehrlinge aus dem Kammerbezirk Reutlingen haben mit drei Wurstarten teilgenommen: Krakauer im Ring, Paprikafleischkäse und Gutsleberwurst. Für alle drei Produkte erzielten sie die Höchstpunktzahl. Die Proben wurden von vier unabhängigen Sachverständigen nach Geschmack, Geruch, Konsistenz und Aussehen bewertet. Außerdem wurden sie von einem Labor lebensmittelchemisch analysiert. Die Qualität der

  2. Relevanz:
     
    63%
     

    Damit stehen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen nun insgesamt 109 Sachverständige in 34 handwerklichen Bereichen für eine objektive und unabhängige Beurteilung zur Verfügung. Bei der öffentlichen Bestellung und Vereidigung wurden die geprüften Kandidaten auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde bieten Gerichten, Behörden und Betrieben sowie privaten und sonstigen Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Sachverständige können die

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Zwei der Geehrten arbeiten seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst: Siegfried Forner (Eningen) hat 23 Jahre davon bei der Handwerkskammer Reutlingen verbracht. Seit dem Jahr 1982 ist der gelernte Maschinenschlosser, der bei der Firma Arbach gelernt hat, als Hausmeister für die Handwerkskammer tätig und kümmert sich vor allem um die Haustechnik, um Drucksachen und die Postabwicklung. Im Jahr 1984 stieß Sigrun Grauer (Pfullingen) nach ihrer Büro - Ausbildung und Beschäftigung bei der Lichtensteiner Baumann AG und einigen Jahren bei der GWG zur Handwerkskammer. Ihre erste Wirkungsstätte war die Abteilung

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    denen Speisereste haften, häufig gerade nicht in der Gelben Tonne entsorgt. Das Handwerk habe Vorschläge für eine sachgerechte Änderung gemacht. So könnte zum Beispiel lediglich ein prozentualer Anteil

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Waren es im vergangenen Jahr noch insgesamt 266 neue Meisterinnen und Meister, konnte Möhrle bei der diesjährigen Meisterfeier 44 Frauen und 232 Männer zur bestandenen Meisterprüfung gratulieren. Möhrle: „Nach all den Jahren rückläufiger Meisterzahlen würde ich mich sehr freuen, wenn sich dieser Aufwärtstrend fortsetzen würde.“ Was ihn besonders freue sei die Tatsache, dass die Meisterprüfung auch weiterhin in den Berufen gemacht werde, in denen er nach der neuen Handwerksordnung gar nicht mehr gefordert werde. Hier könnten zum Teil deutliche Steigerungsraten vorgewiesen werden. Erfreulich

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Ob Heizgeräte oder Regelungstechnik – in der Ausbildungswerkstatt von Norwin Mößmer, der neben Heizung, Klima und Sanitär auch in Sachen Energieberatung und Gebäudemanagement schult, ist immer das Neueste zu finden. „Die Hersteller sind sehr großzügig“, sagt Mößmer, sie investieren insgesamt einen sechsstelligen Betrag im Jahr. Teilweise versorgen sie die Werkstatt der Bildungsakademie Tübingen zweimal jährlich mit neu entwickelten Geräten und tragen damit einen Löwenteil der Kosten. Dank dieses Engagements kann Mößmer seine Schützlinge an Geräten sämtlicher Hersteller schulen. In der SHK

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    .000 Teilnehmer qualifiziert – mit seiner Sachspende hat Diebold also direkt in die Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung investiert.

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Vorgelegt hat das Gutachten der Stuttgarter Anwalt und ehemalige Ministerialdirektor des Umweltministeriums, Dr. Armin Wirsing, für die Städte Heilbronn und Ulm. Sein Fazit: Fahrverbote für ältere Lkw und Pkw tragen nach dem derzeitigen Sach- und Kenntnisstand nicht dazu bei, einen angemessenen Beitrag zum Schutz der Gesundheit der Anwohner zu leisten. Diese Ergebnisse dürften sich auch auf andere Städte übertragen lassen, denn vielerorts fehlen gesicherte Daten oder Wirkungsanalysen für die erste Stufe der Umweltzone. Das Gutachten ist nicht die einzige Kritik an dem für 2008 geplanten

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    B27, das bereits seit Jahrzehnten ein Politikum darstellt. Rund 20 Prozent aller Rückmeldungen befassten sich mit dem Ausbau dieser für die gesamte Region bedeutenden Verkehrsachse. Die auf [...] viele der Befragten als Stauursache kritisierten, lasse sich mit Unterstützung der Stadt sicher ebenfalls eine Verbesserung erreichen, gab Barth einen konkreten Ausblick auf die weitere Vorgehensweise

  10. Relevanz:
     
    63%
     

    Es ist nach Fachgebieten als auch nach örtlichen Gesichtspunkten übersichtlich gegliedert. Darüber hinaus enthält es Tipps zum Umgang mit Sachverständigen sowie ein detailliertes Stichwortverzeichnis. Das neue Landessachverständigenverzeichnis hat die Handwerkskammer Reutlingen in Kooperation mit den anderen sieben baden-württembergischen Handwerkskammern und den Industrie- und Handelskammern aktualisiert und neu aufgelegt. Sachverständige können Gerichts-, Privat- und Schiedsgutachten erstellen. Gerichte, Behörden, Unternehmen und Privatleute finden in den verzeichneten Handwerkssachverständigen