Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 953.

  1. Relevanz:
     
    63%
     

    Auseinandersetzungen, hilft in vielen Fällen die Beiziehung der neutralen Sachverständigen des Handwerks. Gemeinsam mit ihnen kann eine fachlich fundierte Basis zur praktikablen Lösung des Streitfalles geschaffen werden. Mehr als 100 von der Handwerkskammer Reutlingen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige aus über 45 Branchen des Handwerks stehen zur Begutachtung von handwerklich erbrachten Leistungen zur Verfügung. Die neuen Sachverständigen sind: Herbert Gühring, Rosenfeld, Sachverständiger für das Raumausstatterhandwerk Uwe Kaipf, Tübingen, Sachverständiger für das Klempnerhandwerk Rolf Krauß

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Martin Fuchs, so Hackert, sei kein Schwarzseher, sondern er sei ein Mensch, der für das Handwerk mit Mut und Optimismus in die Bresche springe. Martin Fuchs sei seit vielen Jahren ein engagierter und sachkundiger Vertreter der Arbeitnehmer in der Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen Handwerkskammern. Wo immer er in den Gremien der Handwerksorganisationen mitgearbeitet habe, hätte Martin Fuchs es mit Kopf, Herz und Hand getan. Vor allem sei eines immer deutlich geworden, so Hackert weiter: "Was Sie in Angriff nehmen, tun Sie mit einem ungewöhnlich hohen Maß an Einsatzbereitschaft und großer

  3. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    -Ebingen, Kathrin Fritsche aus Sachsen, Ines Habdank aus Westerheim, Christine Kühefuß aus Ravensburg, Christine Lais aus Müllheim, Martin Abele aus Ellwangen, Markus Swoboda aus Stimpfach, Dierk Martens

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerkskammern in Baden-Württemberg und bei einigen Handwerkskammern in Bayern und in Sachsen-Anhalt mit großem Erfolg eingesetzt. Sie stellt wichtiges Know-how für jeden Existenzgründer zur Verfügung und gehört

  5. Weiterbildung in Tübingen

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Vom Europäischen Installationsbus (EIB) über Sprech- und Satellitenanlagen, von VDE-Mess- und Prüftechniken bis hin zur modernen Kabeltechnik – die Gewerbeakademie Tübingen–BTZ bietet in vier Elektrow

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Beispiel im Bildungsbereich - nur mit wesentlich höherem Kostenaufwand erledigt werden. Über 100 Sachverständige, rund 800 Mitglieder in den Gesellenprüfungsausschüssen und rund 200 Mitglieder in den

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerksmeister mehr bringen kann als ein zusätzlicher akademischer Titel.“ Als besonders erfreulich wertete Möhrle die Tatsache, dass die Handwerkskammer Reutlingen gerade in den jetzt zulassungsfreien Handwerken

  8. Relevanz:
     
    18%
     

    Damit stehen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nun insgesamt 111 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen für eine objektive und unabhängige Beurteilung zur Verfügung. Bei der öffentlichen Bestellung und Vereidigung wurden die geprüften Kandidaten auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und den einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung, wie auch die besondere Sachkunde, bieten Gerichten, Behörden und Betrieben sowie privaten und sonstigen Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven

  9. Öffnung der Hochschulen

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    10%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. In anderen Bundesländern, wie beispielsweise Niedersachsen, ist der uneingeschränkte Hochschulzugang für Handwerksmeister sogar in nichtfachbezogenen Studiengängen längst Teil des Hochschulrechts. „Niedersachsen hat als erstes Land seine Hochschulen umfassend geöffnet für Meister und Techniker und entsprechend Qualifizierte aus der beruflichen Weiterbildung – übrigens ohne dass die [...] geehrt wurden. Uneingeschränkter Zugang Waren auch in Niedersachsen anfangs noch Zugangstests für die Immatrikulation nötig, gilt bereits seit dem Wintersemester 2002/2003 an allen Hochschulen des

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    der Ausbildung geben, im Vordergrund. Darüber hinaus sind nahezu zwei Drittel der Handwerksbetriebe nicht aktiv in Sachen Eigenvermarktung als gute Ausbildungsstätte und als Anbieter beruflicher