Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 276.

  1. abmahnung.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie bei der Nutzung der Vertragsmuster vertrauen dürfen. Der Mustertext stellt nur eine Orientierungshilfe für eine mögliche Formulierung dar und ist unbedingt auf den konkreten Einzelfall anzupassen. Wir empfehlen [...] Gründen abzumahnen: ..... (Schilderung des beanstandeten/vertragswidrigen Verhaltens im Vergleich zu dem vertragsgemäßen Verhalten) Wir fordern Sie auf, Pflichtverstöße wie den vorgenannten sowie

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    intensives Pauken angesagt. Selbst nach Feierabend lernte sie bis in den späten Abend hinein konzentriert auf dem Zimmer weiter. Neben fachtheoretischen Kenntnissen stand die Betriebs – und Buchführung an. Ebenfalls Bestandteil der Ausbildung waren Berufs- und Arbeitspädagogik. Im praktischen Teil musste die junge Frau unter anderem verschiedene Wurstsorten herstellen. In Augsburg schnitt die Glattenerin [...] ihre Note erhielt die Schwarzwälderin den Bayerischen Staatspreis. "Der wird für einen Abschluss zwischen 1,0 und 2,0 vergeben", berichtet Wiedmaier, die in der Metzgerei ihrer Eltern arbeitet. Im Jahr

  3. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    auf der Grundlage eines Textes von Dr. Karl J. Maier; mit Beiträgen von Herbert Blume, Alfred Bouß, Reinhold Haas, Roland Haaß, Silke Porath und Lotte Schnedler. Fotografien Wir danken den Stadtarchiven Balingen, Reutlingen und Tübingen, dem Reutlinger General-Anzeiger, Herrmann Druck+Media, Martin Sauer (Sauer Autoland), Otfried Stumpp (Autohaus Fuss), dem Weinhaus Schall, der Firma Rex, Paul [...] Reutlingen. Lektorat Silke Porath Koordination und Schlussredaktion Alfred Bouß Verantwortlich Roland Haaß Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen Layout und Druck HERRMANN Druck+Media

  4. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Sein Auszubildender möchte nach der Ausbildung auf die Walz gehen. „Da die Walz aber am Ortsschild be- ginnt und endet, hoffe ich, dass er auch den Weg in den Betrieb wieder zurückfindet“, erzählt [...] -en beurteilen, etwa nach den Materialien, nach der Gestaltung oder der Qualität der Ausführung. Für Hannes Brötz aus Tübingen zählt ebenso, wo- her das Gold und Silber und die Edelsteine stam- men, die er in seiner Werkstatt verarbeitet. Hell und einladend ist das Atelier in der Markt- gasse gestaltet. Auf 35 Quadratmetern drängen sich der Verkaufsraum und drei Arbeitsplätze, an die sich der

  5. dhz11_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    .hwk-reutlingen.de/weiterbildung Historisches Wirtshausschild der „Alten Post“ restauriert Eine besondere Herausforderung für die Restauratoren Der Reutlinger Metallbauer und Res- taurator Roland Hamm und die Ma- lerwerkstatt der Anton [...] Tech- nik kommt ganz zum Abschluss der Restaurierung noch zum Einsatz. Bei den Spezialisten der Anton Geisel- hart GmbH & Co. KG aus Reutlingen wurde die Oberfläche des Schildes veredelt und [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Bis zu 25 Prozent der Auszubildenden in man-chen Handwerken haben inzwischen ein Abi- tur. Gilt also nicht mehr: Abi und dann ab in die Hochschule? Nein, das

  6. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Hohe Ehrungen für Möhrle und Feder Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlin- gen hat ihre ausscheidenden Vorstandsmitglieder Joa- chim Möhrle und Traugott Feder einstimmig zum Eh- renpräsidenten beziehungsweise Ehren-Vizepräsiden- ten ernannt. Möhrle gehörte der Vollversammlung seit 1989 an. 1999 wurde der Betriebswirt zum Präsiden- ten gewählt und [...] gegen 19 Stimmen beim alten (und neuen) Vizepräsiden- ten August Wannenmacher durch. Zum Vizepräsi- denten der Arbeitnehmerseite wurde der Elektro- mechanikermeister Harald Walker gewählt. Der 1959 in

  7. dhz04_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg (links neben dem Handwerkskammer- Schild), mit den Leiterinnen und Leitern der Lehrlingsausbildungszentren der Region Rhônes-Alpes sowie Clemens Riegler, Lei- ter der Bildungsakademien der [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Die Handwerker in den Landkreisen Freuden-stadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb sind zuversichtlich in das neue Jahr ge- startet. Besonders gut laufen die Geschäfte im Bau- und Ausbaugewerbe. „Ein Glücksfall ist sicher die milde Witterung. Zwangspausen sind den Betrieben bislang erspart geblieben“, sagt Dr. Joachim Eisert

  8. dhz12_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    möglichen Auswirkungen des neuen Ver- braucherrechts, das am 13. Juni 2014 in Kraft trat. „Diese Regelungen sollten eigentlich Verbraucher vor ‚Dachhaien‘ und anderen dubiosen Anbietern schüt- zen“, sagt Eisert. „Aber jetzt schießt man mit einer Schrotflinte auf unseriöse Unternehmer und trifft so die große Zahl der ehrlich arbeitenden Handwerker.“ Der Hintergrund ist die Umsetzung der EU [...] geschlosse- ner Vertrag“ (AGV) gilt ein Vertrag zum Beispiel aber auch dann, wenn der Kunde den Handwerker auf der Straße antrifft und ihn spontan beauftragt, bei ihm eine Reparatur durchzuführen – egal, ob

  9. dhz13_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Aushängeschild einer Schlosserei. Er wies die Werkstatt aus und war zugleich eine Arbeitsprobe. Angefertigt wurde er aber wohl für andere Zwecke: Sein unteres Schaften- de besaß eine abschraubbare Kappe; die [...] Schmiedehandwerks in verschiedene Berufsgruppen. Die Schlosser produzierten in erster Linie Schlösser und Schlüssel, aber auch Truhenbeschläge, Gitter und Aushän- geschilder. Mit der ab Mitte des 19 [...] Zulassungsfreie Handwerke (anlage B1) Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 32 Fotografen 27 Behälter- und Apparatebauer 20 Quelle: Betriebsstatistik 2013, Handwerkskammer Reutlingen 2014

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    mir je ein Wahlvor- schlag ein, getrennt für die Wahl der Vertreter des selbständigen Handwerks sowie für die Wahl der Vertreter der Gesellen und anderer Arbeitnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung. Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 5. Juni 2014 die vorgenann- ten Wahlvorschläge geprüft und gem. § 11 Abs. 2 Anlage C zur HwO (Wahlordnung) zugelassen. Da somit für den Wahlbezirk nur je ein Wahlvorschlag für die selbständigen Handwerker sowie für die Gesellen und andere Arbeitnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung zugelassen worden ist, gelten die