Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 511 bis 520 von 554.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Tübingen. Mit rund -4,9 Prozent entspricht der Rückgang im Vergleichszeitraum in etwa den Kammerdurchschnitt. Der Landkreis Reutlingen schneidet mit -5,7 Prozent deutlich schlechter ab als der Landkreis [...] 2009 zurück. Gleichzeitig sind viele Lehrstellen unbesetzt geblieben. Ausbildungsexperte Neth sieht darin einen einschneidenden Wandel auf dem Ausbildungsmarkt, den er auf zwei Faktoren zurückführt. Der

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 1. Landessieger/in Holzblasinstrumentenmacher/in Anne Schneider aus 72070 Tübingen bei Rogge, Herstellung von Dudelsäcken, aus 72070 Tübingen Fachverkäufer/in im [...] Wald aus 88639 Wald Maßschneider/in - Fachrichtung Damen Elena Wielatt aus 88682 Salem/Beuren bei Heimschule Kloster Wald aus 88639 Wald 2. Landessieger/in Orthopädiemechaniker/in und Bandagist

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    In diesem Jahr ging der Preis erstmals an zwei Absolventen: Ruth Rohde, Damen- und Herrenschneiderin aus Griesheim, und der Zimmerer Fabian Gutbrod aus Nürtingen haben sämtliche Teilprüfungen mit der Traumnote „sehr gut“ abgeschlossen – und teilen sich das Preisgeld von 2.500 Euro. Uwe Seeger, Geschäftsführer der Fischer Deutschland Vertriebs GmbH in Waldachtal, gratulierte den beiden Preisträgern zu ihren außergewöhnlichen Leistungen. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, dankte dem Schwarzwälder Unternehmen für das langjährige Engagement im Rahmen der Meisterfeier. Die

  4. Relevanz:
     
    8%
     
    meisterbrief_wertpapier.jpg

    schneiden Meister und Techniker etwas besser ab. Im Jahr 2008 waren nur 2,9 Prozent der Männer und 3,7 Prozent der Frauen mit diesen Fähigkeiten auf Jobsuche, bei den Hochschulabgängern waren es 3,0 bzw. 4

  5. Relevanz:
     
    71%
     
    Die frischgebackenen Jungmeister und ihre Ausbilder. Foto: Gewerbliche Schule Metzingen

    Der Jahrgang 2010 zeichne sich durch eine Besonderheit aus, sagt Elke Gonser, Bereichsleiterin Bekleidung an der Metzinger Meisterschule. "Im diesjährigen Kurs waren sowohl Damenschneider, als auch Herrenschneider vertreten." Dies sei mittlerweile eine Seltenheit, bedauert Gonser. Die Meisterschule in Metzingen ist die einzige verbliebene Weiterbildungseinrichtung in Deutschland, die Gesellinnen und Gesellen auf die Meisterprüfung im Herrenschneider-Handwerk vorbereitet. Die Kursteilnehmer, allesamt Mitarbeiter an Staatstheatern, kommen aus dem gesamten Bundesgebiet nach Metzingen. Die Jungmeister haben

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Meisterprüfungsprojekt. Besonderes Augenmerk gilt dabei der planerischen und unternehmerischen Leistung. Die Bewerbungs-Unterlagen gehen an: Bundesverband Holz und Kunststoff zu Hd. Arne Bretschneider Referent

  7. Relevanz:
     
    71%
     

    Das große Engagement aller Beteiligten und die kontinuierliche Optimierung zahlen sich aus: die Befragungsergebnisse des letzten Evaluationszyklus 2008/2009 sind außerordentlich positiv. Nach Meinun

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Wilhelm Neudörffer (Bad Saulgau), Mitglied des Vorstandes Ulrich Saur (Tübingen), Obermeister der Innung Sanitär und Heizung Tübingen Robert Schneider (Mössingen), Mitglied des

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Kammerpräsident Joachim Möhrle zeigte sich mit dem Abschneiden seines Bezirks beim Nachwuchswettbewerb des Deutschen Handwerks sehr zufrieden. Zumal die jungen Handwerkerinnen und Handwerker erst einmal eine Gesellenprüfung mit mindestens der Note „gut“ vorweisen müssen, um daran teilnehmen zu dürfen. 416 Frauen und Männer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb haben diese Hürde genommen. „Wir hatten wieder deutlich mehr Teilnehmer als in den Vorjahren. Das spricht für das Talent und die Motivation unserer Nachwuchskräfte“, sagte Möhrle. Hinter den

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Der Meisterjahrgang 2009 sei aus mehreren Gründen bemerkenswert, hob Möhrle hervor. Nach einigen Jahren rückläufiger Absolventenzahlen im Kammerbezirk sei die Zahl bestandener Meisterprüfungen erfreulicherweise gestiegen. „Solche Steigerungsraten wünsche ich mir auch für die kommenden Jahre, damit wir die sich bereits abzeichnende Meisterlücke doch abfedern können.“ Ein deutlicher Zuwachs sei gerade auch in jenen Berufen zu verzeichnen, so Möhrle, in denen die novellierte Handwerksordnung gar keine Meisterprüfung mehr fordere, beispielsweise bei den Raumausstattern, den Damen- und Herrenschneidern oder