Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 85.

  1. Relevanz:
     
    18%
     

    Neben den Voraussetzungen des Rechnungswesens und Controllings (Buchführung, Jahresabschluss etc.) lernten die Teilnehmer die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb kennen. Dazu gehörten Marketing, Organisation, Personalwesen, Mitarbeiterführung und Finanzierung, aber auch die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Betriebsführung wurden in dem Kurs behandelt. Die neuen Technischen Fachwirte (HWK) sind: Alexander Speidel aus 72147 Nehren Andreas Gühring aus 72108 Rottenburg Bernd Weissmann aus 72469 Messtetten Christel Müller aus 72108 Rottenburg Daniel Haug aus

  2. Relevanz:
     
    18%
     
    Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) - Demogebäude

    seien Generalisten, die sowohl über technisches Knowhow als auch über die Qualifikation verfügten, die wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs und der Instandhaltung im Blick zu behalten. Dies eröffne [...] . Praxisnahe Weiterbildung Der Lehrgang „Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK)“ ist als fächer- und branchenübergreifende Weiterbildung für Praktiker angelegt. Das Angebot richte sich an Fach- und [...] . Der Lehrgang ist vom Branchenverband German Facility Management Association (GEFMA) als Weiterbildung zum/zur „Fachwirt/in für Facility Management (GEFMA)“ anerkannt. Weitere Informationen

  3. Relevanz:
     
    16%
     

    Zum Beispiel die betriebswirtschaftlichen Kurse. Bereits Mitte Oktober startet ein neuer Lehrgang zum Fachwirt für Büromanagement. An zwei Abenden in der Woche werden sowohl betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse als auch Führungs- und Managementmethoden vermittelt. Selbstverständlich üben die Teilnehmer auch den Umgang mit moderner Office-Software. Im November folgen die Lehrgänge zum Managementassistenten und zum Technischen Fachwirt. „Wer neben der Arbeit etwas tut, um beruflich am Ball zu bleiben, will Qualität,“ weiß Nosch. Die Bildungsakademie Albstadt/Sigmaringen hat sich darauf eingestellt

  4. Relevanz:
     
    16%
     

    genannten Premiumsegment zählen zahlreiche technische und kaufmännische Lehrgänge. So zum Beispiel der Meistervorbereitungskurs für Kfz-Servicetechniker, die Lehrgänge SPS-Fachkraft, CAD-Fachkraft, CNC-Fachkraft oder EIB-Schulungen, die Weiterbildungen zum Gebäudeenergieberater (HWK), Technische/r Fachwirt/in, Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK). Die Qualifizierungsmöglichkeiten reichen bis zum

  5. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    allerdings auch über die Weiterbildung zum "Technischen Fachwirt" das notwendige kaufmännische Wissen für die Selbständigkeit in einem zulassungsfreien Handwerk aneignen können. Der "Technische Fachwirt" wird [...] . "Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind neben den technischen Fähigkeiten natürlich künftig auch für all diejenigen notwendig, die sich auf Grund der veränderten Handwerksordnung in einem Handwerk selbständig machen [...] planbaren Stufen - sei es technisch oder kaufmännisch - qualifizieren kann. Zusätzliche Module können dann belegt werden, wenn sie für die Karriereplanung notwendig sind, bereits abgelegte Prüfungen können

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Jetzt wurden die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung "Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)/Fachwirt/in für Facility Management (IMB)“ in Reutlingen verabschiedet. Die Bildungsakademie [...] Generalisten, die sowohl über technisches Know-How als auch über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs im Blick zu behalten. Lehrgangsbester war im Übrigen Thorsten Kaiser aus Neudenau. Die nächste Weiterbildungsmaßnahme findet in der Zeit vom 7. November 2013 bis zum 8. November 2014 statt. Weitere Informationen finden Sie hier . Die neuen Fachwirte für

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Nicht zuletzt deshalb stieß die von der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen erstmals in Baden-Württemberg angebotene Weiterbildung „Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)“ auf eine [...] anderem spezielle Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung, Projektmanagement oder technisches Gebäudemanagement, das sich zum Beispiel mit Themen wie Energieoptimierung befasst. Kurz: Die [...] .hwk-reutlingen.de/bildungsakademie . Ein weiterer Lehrgang startet im Oktober 2007. Die neuen Fachwirte für Gebäudemanagement: Claude Closset aus Tübingen Ralf Kurz aus Tübingen Hans Axt aus Tübingen Bernhard Volkmann aus

  8. Relevanz:
     
    14%
     

    Fortbildungsprüfungsordnung „Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)“ Vom 10. Dezember 2013 Aktuelle Änderung vom 27. März 2018 Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 19. Oktober 2017 und der Vollversammlung vom 27 [...] für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK): § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten

  9. Relevanz:
     
    14%
     

    einen bundesweit anerkannten Abschluss und sich neue Geschäftsfelder eröffnen. Ebenfalls dem Premiumsegment zugeordnet sind die Lehrgänge Technische/r Fachwirt/in, Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK).

  10. Gebäude nachhaltig betreiben

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    14%
     

    „Sie haben es geschafft, eine anspruchsvolle Weiterbildung neben der beruflichen Tätigkeit zu absolvieren. Davor habe ich großen Respekt“, gratulierte Kammerpräsident Harald Herrmann den Fachwirten [...] Anforderungen an die Kosteneffizienz, Umweltschutz und Komplexität der technischen Infrastruktur steige auch der Bedarf an qualifizierten Fachleuten, so Stilz. Ob Produktionsstätte, Wohnkomplex oder Einkaufszentrum, gefragt seien Generalisten, die sowohl über technisches Know-how als auch die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes im Blick zu behalten