Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1051 bis 1060 von 1215.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Aufsicht hergestellt, Arbeitsproben wurden in der Schule ausgeführt. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu machen. Dass vier Absolventen – Teilnehmer aus ganz Deutschland und auch außerhalb von Europa – trotzdem diesen Weg wählten, darüber freut sich Klassen- und Fachlehrer Tilmann Dürring: „Es zeigt, welche [...] alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die Prüfungen fanden in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in

  2. Maßgeschneidert

    Datum: 28.07.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Kurs (Schwerpunkt Damenschneider) liegen bereits 18 Anmeldungen für unterschiedliche Teile der Meisterprüfung vor. Mit dabei sind wieder drei Teilnehmer von der Firma Hugo Boss, aber auch drei [...] an drei Tagen in der Woche bei der Firma Hugo Boss in unterschiedlichen Abteilungen gearbeitet. Eine von ihnen wird aufgrund ihrer Qualifikation im September für Boss im Rahmen der Fashion Week nach New York gehen, um hinter den Kulissen für den Designer Jason Wu Kleider zu fertigen. Aber egal ob es mit der neuen Qualifikation in die CAD-Abteilung der Firmen Hugo Boss oder Marc Cain geht, als

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    liegt vor, wenn in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und in der Zwischenprüfung ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 erreicht worden ist. Außerdem muss der Betrieb bestätigen, dass [...] eingereicht werden. Das Formular finden Sie hier. Ansprechpartnerin ist Jutta Pertl, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-262 (vormittags), E-Mail: jutta.pertl@hwk-reutlingen.de .

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Bereits im vergangenen Jahr hatte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive Entwicklung der Berufsausbildungsverträge verzeichnen können. „Es ist erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr erneut einem positiven Ergebnis entgegensteuern könnten“, meint Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Da bislang allerdings erst etwa die [...] Drittel der Ausbildungsverträge abgeschlossen. Auch die Landkreise Sigmaringen (+ 13,4 Prozent; 2013: 172; 2014: 195) und Zollernalb (+ 8,2 Prozent; 2013: 196; 2014: 212) freuen sich, positive Zahlen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Handwerk befürchtet unfaire Konkurrenz durch die Kommunen: „Mit dem Geld der Steuerzahler im Rücken und ohne Sorge vor Insolvenzen lässt sich leicht wirtschaften, da zieht der Handwerksbetrieb auf

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Es verdichten sich immer mehr die Anzeichen, dass die Verschonungsregelungen für das Betriebsvermögen vom BVerfG als nicht verfassungsgemäß angesehen werden könnten. Sollte ein solches Urteil gefällt werden, dann ist es für die weitere politische Diskussion im Zusammenhang einer Reformierung des Erbschaftsteuergesetzes von allergrößter Bedeutung die Erkenntnisse aus der Befragung heranziehen zu können. Die Fragebögen können sowohl mit den anliegenden Dateien beantwortet werden ( Anschreiben ,  Fragebogen und  Fragebogen allgemein ) und dann per Post (Ludwig-Fröhler-Institut, Max-Joseph-Str. 4

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Monaten (62,4 Prozent). Mit 61,3 Punkten erreicht der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, den bislang höchsten Stand für ein [...] ausgelastet. Jedes dritte Unternehmen kann seine Kapazitäten zu mindestens 80 Prozent auslasten. Der Anteil derer, die über die 100-Prozent-Marke hinausgehen, hat sich von 4,2 Prozent auf nunmehr 10 Prozent [...] Knapp 62 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2014 mit der Note „gut“. Nur

  8. Der Weg zum Weinküfermeister

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    11%
     

    Unterrichtet werden alle Fächer und Bereiche der Teile I - IV der Meisterprüfung. In der letzten Woche des Vorbereitungslehrgangs kann dann die Meisterprüfung abgelegt werden. Interessenten erhalten weitere Infor-mationen bei der Geschäftsstelle der Bundesfachschule, Ferdinand-Braun-Str. 26, 74074 Heilbronn, Telefon: 07131 9358-0, Fax: 07131 935888, E-Mail: info@kuefer.org . Anmeldeschluss ist der 30. September 2014.

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Schulungsplätze zur Verfügung; an den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen nehmen jährlich über 4.500 Auszubildende teil. In der beruflichen Aus- und Weiterbildung nimmt die Handwerkskammer Reutlingen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildung beim regionalen Handwerk", so Hofelich weiter. In der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen nehmen 4.580 Auszubildende an den Lehrgängen teil. Dabei werden die Auszubildenden [...] „Die bewährte betriebliche Ausbildung ist entscheidend dafür, dass die Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch künftig decken können. Ein wichtiger Bestandteil sind die überbetrieblichen Lehrgänge, die ein hohes Niveau der Ausbildung garantieren", erklärte der Mittelstands- und Handwerksbeauftragte der Landesregierung, Peter Hofelich, heute bei der Übergabe des Förderbescheids an