Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1191 bis 1200 von 1215.

  1. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 08.08.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die praktische und fachtheoretische Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk haben dieses Jahr noch weitere 22 Prüflinge erfolgreich abgelegt. Um den Meisterbrief zu erhalten, müssen diese Meisteranwärter jedoch noch die Prüfungsteile III (Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse) und IV (Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse) ablegen. Alle Prüflinge haben im praktischen Teil ein Meisterprüfungsprojekt bearbeitet. Dazu gehörte es auch, eine Vorkalkulation und ein Angebot zu erstellen. Im Fachgespräch wurde dann auf Grundlage des schriftlichen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Geschäftslage – um 4,5 Punkte auf +22,0. Hinsichtlich der Entwicklung in den kommenden Monaten sind die Handwerksbetriebe in der Region jedoch ungebrochen optimistisch. Ausgehend von einem im historischen [...] Unternehmen erwartet im kommenden Quartal eine Steigerung der Auftragseingänge. Aber auch der Anteil der Pessimisten, die Auftragsrückgänge befürchten, erreicht fast 19 Prozent. Mehr und mehr Handwerksbetriebe [...] von über 100 Prozent an – eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um mehr als das Doppelte. Der Anteil der unterausgelasteten Betriebe (bis 60 Prozent Auslastung) beträgt aktuell 13 Prozent. Damit sinken

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Fahrverbot: Nach Einschätzung von Experten sind Partikel aus Kfz-Abgasanlagen nur zum Teil schuld am Feinstaubaufkommen, auch Abrieb und Aufwirbelungen aus dem Straßenverkehr, andere urbane Quellen sowie [...] die geplanten Fahrverbote nach dem derzeitigen Stand gem. § 47 Abs. 4 Satz 1 Bundesimmissionsschutzgesetz sogar für rechtswidrig, da sie dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit widersprächen. Auch die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Das in absoluten Zahlen deutlichste Plus verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in den Bereichen Bau- und Ausbau sowie Elektro und Metall: Das Bau- und Ausbaugewerbe bringt es auf ein Plus von 63 neuen Lehrstellen (+ 30,4 Prozent), die Elektro- und Metallgewerke bringen es auf 62 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (+ 22,9 Prozent). Die gute Konjunkturlage scheint sich demnach auch positiv [...] testen, ob sie zusammenpassen. Passgenaue Vermittlung bietet auch die Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. Sie unterstützt Handwerksunternehmen dabei, den richtigen Auszubildenden für

  5. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    entspricht einem Minus von 2,9 Prozent. Auf die Landkreise im Kammerbezirk verteilt sich diese Entwicklung wie folgt: 2005 2004 + / - Freudenstadt 304 297 + 2,4 % Reutlingen 702 726 - 3,3 % Sigmaringen 349 390 - 10,5 % Tübingen 467 435 + 7,4 % Zollernalb 383 423 - 9,5 % SUMME 2205 2271 - 2,9 %

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    bieten kann. Gleiches gilt für ausländische Jugendliche, deren Anteil auf 9,4 Prozent zurückgegangen ist; die meisten kommen aus der Türkei (77), Italien (46), dem ehemaligen Jugoslawien (33) und [...] Lüftungsbauer). Mit jetzt rund 27 Prozent hat der Anteil der Auszubildenden mit mittlerem Bildungsabschluss (Realschule und Berufsfachschule) zugenommen, während der Anteil der Auszubildenden mit Fachhochschulreife bzw. Abitur mit 4,1 Prozent leicht zurückgegangen ist. Das Gros der Auszubildenden (66,2 Prozent) kann einen Hauptschulabschluss vorweisen. 2,9 Prozent der Auszubildenden hat auch ohne

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    , dass mit einer eingeschränkten handwerklichen Teiltätigkeit eine dauerhafte Existenzgrundlage nicht zu erwarten sei. "Dennoch: Der Meisterbrief ist mit der jetzt verabschiedeten Handwerksordnung ausgehöhlt worden und zum Teil zu einem bloßen Verwaltungsakt degradiert worden", so Möhrle weiter. "Aber insgesamt eröffnet sich für die Handwerkskammer Reutlingen durch die novellierte Handwerksordnung ein [...] nach einem Weiterbildungsangebot wie der Meisterprüfung zurückgeht, dann stellt sich für viele Weiterbildungsträger die Frage, ob sie ihr Angebot überhaupt noch aufrecht erhalten können." Möhrle zeigte

  8. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    darüber hinaus aber auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Gewerbeakademie Pfullingen wird verlagertHauptgeschäftsführer Roland Haaß informierte auch darüber, dass im Rahmen von Einsparmaßnahmen

  9. Technischer Fachwirt

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Der Abschluss ist aber auch für diejenigen interessant, die die Weiterbildungsleiter innerhalb des modularen Angebotes der Gewerbeakademie weiter hinaufsteigen wollen: Der "Technische Fachwirt" wird auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Den Teilnehmern werden unter anderem die Grundlagen des Rechnungswesens, des Controllings sowie rechtliches und steuerliches Wissen vermittelt. Lehrgangsbester in diesem Jahr war Volker Zipperer aus Pliezhausen mit der Gesamtnote "sehr gut". Die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet im laufenden Jahr weitere Teilzeit- und Vollzeitkurse

  10. Meisterwerke

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    äußerst interessanten Beruf zu informieren, der die Bereiche Fahrzeugbau, Schließ-, Sicherheits- und Konstruktionstechnik sowie Gestaltung, also das klassische Schmiedehandwerk, umfasst. Die Teilnehmer der Weiterbildung haben seit Mai 2003 für ihre Meisterprüfung über 630 Stunden im BTZ in Teilzeit gelernt und gearbeitet. Von Technischer Mathematik über Kalkulation, Fachtechnolgie, Werkstoffkunde, EDV und CAD bis