Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1171 bis 1180 von 1242.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt haben sich 2.007 Betriebe – das sind rund 16 Prozent aller Betriebe im Kammerbezirk – an der Umfrage beteiligt; die Beteiligung nach Landkreisen aufgeschlüsselt gibt im Übrigen nahezu auf [...] stärksten sind die größeren Handwerksbetriebe mit 51 und mehr Mitarbeitern betroffen: 74 Prozent spüren die Auswirkungen der Krise, während der Anteil bei den kleineren Betrieben (1 bis 5 Mitarbeiter) bei 61 [...] der Zugang zu kurzfristigen Krediten als auch der Zugang zu Investitionskrediten in den vergangenen drei Monaten schwieriger geworden ist. Das bezieht sich in etwa zu gleichen Teilen sowohl auf die

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerker für den Wettbewerb qualifizieren, und zwar über die Prüfungsnote. Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der [...] Handwerksberufen gegen die zahlenmäßig überlegene männliche Konkurrenz durchsetzen. Die Verteilung der Siegerinnen und Sieger entspricht in etwa dem Anteil der Betriebe im Kammerbezirk. Daher kommen wie in den

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    auf die Arbeitgeber im nächsten Jahr zukommt. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Herr Schütz Ihre Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 4

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen und der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion und Dienstleistung am Wettbewerb beteiligt. Seit der ersten Verleihung des [...] weiter verschärfenden globalen Innovations- und Technologiewettbewerb ausgezeichnet gerüstet ist.“ So werden in Baden-Württemberg knapp 4,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    . Förderprogramme sind nicht bekannt Wie bei allen Investitionen kommt den Finanzen eine überragende Rolle zu. 41,4 Prozent sehen in unzureichenden Finanzmitteln das größte Hemmnis, in rund einem Drittel der Betriebe (34,4 Prozent) genießen andere betriebliche Investitionen höhere Priorität. Die Finanzmittel sind vor allem für Kleinbetriebe entscheidend. Die bereits bestehenden Fördermöglichkeiten sind den [...] dem gesamten Bundesgebiet mit knapp 200.000 Beschäftigten haben daran teilgenommen. Der ZDH hat die wichtigsten Ergebnisse in einer kurzen Dokumentation zusammengestellt. Energieeinsparungen im

  6. Relevanz:
     
    29%
     

    Der Meisterjahrgang 2009 sei aus mehreren Gründen bemerkenswert, hob Möhrle hervor. Nach einigen Jahren rückläufiger Absolventenzahlen im Kammerbezirk sei die Zahl bestandener Meisterprüfungen [...] in jenen Berufen zu verzeichnen, so Möhrle, in denen die novellierte Handwerksordnung gar keine Meisterprüfung mehr fordere, beispielsweise bei den Raumausstattern, den Damen- und Herrenschneidern oder den Gebäudereinigern. „Die Teilnehmerzahlen in den Vorbereitungskursen steigen, die Klassen sind wieder voll.“ Gleichzeitig sei der Anteil der Frauen in diesem Jahr stark gestiegen. Möhrle: „51

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    gebracht. Profis leisten was Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Profis leisten was“, und geleistet haben die erfolgreichen Junghandwerker bereits jetzt eine Menge: Um überhaupt teilnehmen zu können, brauchten sie eine Gesellenprüfung mit der Note 2,4 und besser – und übrigens ein eher zartes Alter: Die Altersgrenze liegt in der Regel bei 25 Jahren. Wer diese Kriterien erfüllt, kann beim Kammerwettbewerb [...] unzählige Arbeitsproben bewertet und Gesellenstücke verglichen. 362 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Baden-Württemberg hatten am Wettbewerb teilgenommen, aus dem Bezirk der Handwerkskammer

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Meisterprüfung wurde erstmals nach der neuen Tischler- bzw. Schreinermeisterverordnung durchgeführt. Die Prüfung umfasste vier Prüfungsteile. Im Teil I, der praktischen Prüfung, wurden ein [...] . Im Teil II, der fachtheoretischen Prüfung, wurden die Prüflinge schriftlich in vier Handlungsfeldern, nämlich Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik, Montage und Instandhaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation geprüft. Im Teil III der Meisterprüfung hatten die Jungmeister die zur Führung eines selbstständigen Betriebs erforderlichen betriebswirtschaftlichen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    ist die elektronische Steuerprüfung. Am 4. November 2009 zeigen Webexperten, worauf kleine Betriebe beim eigenen Internetauftritt achten sollten. Im Mittelpunkt des dritten Abends am 25. November steht [...] Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Information und Anmeldung bei Andrea Leichsenring, Telefon 07121 2412-321, andrea

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Zuvor mussten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker sich über ihre Prüfungsnote qualifizieren. Denn am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser [...] Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein [...] Landkreis Tübingen mit 23 ausgezeichneten Teilnehmern. Aus dem Zollernalbkreis kommen 17, aus dem Landkreis Sigmaringen 17 und aus dem Kreis Freudenstadt 10 Siegerinnen und Sieger. Die Erstplatzierten der