Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1201 bis 1210 von 1242.

  1. Der Ausbildungsbonus kommt!

    Datum: 10.06.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    Anteil an der Gesamtbewerberzahl betrug zuletzt 52,4 Prozent, gegenüber 40 Prozent im Jahr 2000. Das Programm wird ergänzt durch den Modellversuch „Berufseinstiegsbegleitung“. Schüler, die einer [...] 2011 laufenden Modellversuch nehmen bundesweit 1000 Schulen teil. Der Ausbildungsbonus ist Teil der Qualifizierungsinitiative „Jugend – Ausbildung und Arbeit“ der Bundesregierung. Bis 2010 sollen 100

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Teilnehmer des Meistervorbereitungskurses an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg haben im Rahmen ihrer praktischen Prüfung eine Meisterprüfungsarbeit angefertigt. Hierzu gehörten eine [...] und eine Nachkalkulation vorgelegt werden. Im praktischen Teil der Prüfung (Arbeitsprobe) drehte sich alles um den Tenorhornanstoß, der vom Rohling über das Formen und Löten bis hin zum fertig angepassten Teil bearbeitet wurde. Allerdings haben sich die Jungmeister nicht nur in der praktischen Arbeit bewährt. Sie absolvierten ebenso betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfungen

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Meisterkurses zur erfolgreichen Prüfung persönlich zu beglückwünschen. Die Meisterprüfung in allen Prüfungsteilen haben bestanden. Heiko Lutz aus 71101 Schönaich Johannes Langer aus 71111 Waldenbuch Andreas [...] 72488 Sigmaringen Marcus Hägele aus 72800 Eningen u. A. Thomas Schneider aus 88512 Mengen Vier Kursteilnehmer haben die Prüfungen noch nicht abgeschlossen.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Versicherungen wie die Innungskrankenkasse Baden-Württemberg und Hessen (IKK). Der Beitragssatz musste bereits zum 1. Juli 2008 um 0,8 Prozentpunkte auf 14,4 Prozent angehoben werden. Mit der Einführung des [...] Urteil über den Gesundheitsfonds fiel eindeutig aus: „Ein weiterer Schritt hin zur Staatsmedizin.“ Ein weiteres Thema angesichts der demografischen Entwicklung und der steigenden Zahl von Kleinstbetrieben

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Alle Jungmeister haben im praktischen Prüfungsteil ein Meisterprüfungsprojekt durchgeführt. Dazu gehören Vorkalkulation und Angebotserstellung sowie ein Entwurf. Diese schriftliche Arbeit dient unter [...] Prüfung ein Dreh- und Fräsprogramm für CNC-Werkzeugmaschinen zu erstellen sowie ein Werkstück anzufertigen. Im fachtheoretischen Teil stehen die Fächer Betriebsführung und -organisation, Auftragsabwicklung [...] Handwerk erforderlichen Kenntnisse besitzen. Die Meisterprüfung haben bestanden Florian Röhrig aus 71139 Ehningen Falk Steinhilber aus 72072 Tübingen Markus Scheu aus 72074 Tübingen Jochen Haap aus

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Im Rahmen des fachpraktischen Teils der Meisterprüfung mussten die 20 frisch gebackenen Straßenbaumeister ein Projekt vollständig planen. Beispielsweise eine Straßenkreuzung umbauen oder eine Sport- und Spielanlage mit Zufahrt und Parkplätzen einschließlich der Entwässerungsanlagen. Je nach Aufgabe wurden Radien, Längs- und Querprofile oder Deckenhöhen bestimmt, Erdmassen berechnet und eine Leistungsbeschreibung durchgeführt. Der Stoff der fachpraktischen Ausbildung behandelt zu 80 Prozent den Straßenbau in seinen verschiedenen Ausprägungen. Rund ein Fünftel der Ausbildung entfällt auf Pflasterarbeiten

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    liegt mit +26,4 Punkten deutlich unter den Werten des ersten Quartals (+37,8 Punkte) und denen des Vorjahresquartals (+43,6 Punkte). Geschäftsaussichten werden schlechter beurteilt Die [...] optimistischer als zuletzt beurteilt das Bauhauptgewerbe seine Geschäftslage: Trotz eines beachtlichen Anstiegs um knapp 10 Punkte verbleibt der Lageindex für diese Gruppe im Minusbereich (-2,7 Punkte). Die

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Großstadt nach Wahl 3. Sieger: ein Laptop 4. und 5. Sieger: Jeweils ein Buch- oder CD-Gutschein im Wert von 100 Euro Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen können ab sofort unter

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Reutlingen für das Maler- und Lackierer-Handwerk, überreichte den erfolgreichen sechs neuen Meisterinnen und Meistern dann die begehrten Prüfungszeugnisse. Geprüft wurden die neuen Maler- und Lackierermeister in den Handlungsfeldern Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil wurde ein Meisterprüfungsprojekt abgewickelt, das einem Kundenauftrag entspricht; es mussten Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten durchgeführt werden. Die Prüflinge

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Sigrun Grauer (Pfullingen) nach ihrer Büro - Ausbildung und Beschäftigung bei der Lichtensteiner Baumann AG und einigen Jahren bei der GWG zur Handwerkskammer. Ihre erste Wirkungsstätte war die Abteilung [...] auch nach der Lehre noch einige Zeit tätig war, bis er als Wartungshandwerker im Bereich Fernmeldetechnik zur Bundesbehörde Warnamt VIII in Rottenburg wechselte. Seine Meisterprüfung als [...] Hirrlingen – und Besuch der Fachschule für Schreiner in Tübingen legte er 1981 die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen ab. Als Schreinermeister war er zunächst bei der Firma Welte-Möbelwerk in