Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1211 bis 1220 von 1261.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    werden zunehmend pessimistischer beurteilt. Nur noch knapp jeder zehnte Betrieb (11,5 Prozent) erwartet ein Auftragsplus, mehr als jeder zweite (52,1) geht von einem Rückgang aus. Mit stabilen Verhältnissen rechnen 36,4 Prozent. Ganz anders die Erwartungen vor einem Jahr. Damals ging die Mehrheit der Befragten (51,7 Prozent) von einer stabilen Auftragslage aus, rund ein Fünftel (19,5 Prozent) rechnete mit mehr Aufträgen. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen der Betriebe ausweist, sank im vierten Quartal 2008 auf +9,4

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen der Betriebe ausweist, sank daraufhin im dritten Quartal auf +20,5 Punkte. Im vorigen Quartal lag dieser Wert noch bei +26,4 Punkten, bei der [...] Betriebe schätzen die Aussichten für die kommenden Monate nunmehr neutral ein (0,0 Prozent gegenüber +7,1 Prozent im Vorjahresquartal). Ihre aktuelle Geschäftslage beurteilen die Unternehmen bereits negativ

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Mehr als ein Drittel der Ausbildungsplätze stellt die Berufsgruppe Elektro und Metall, die ihren Anteil aufgrund einer soliden Geschäftslage nochmals ausbauen konnte. Seit Jahresbeginn wurden 804 [...] . Einen wichtigen Beitrag liefert auch hier das Metall- und Elektrogewerbe mit 18 Prozent mehr neuen Lehrverträgen (2008: 130, 2007: 110). Besonders stark ist der Anteil der kaufmännischen Berufe gestiegen (+24,4 Prozent), gegenüber + 1,7 Prozent im gewerblichen Bereich. Nach Einschätzung Neths ist es für viele Handwerksbetrieb schwieriger geworden, die Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    hohe Maßstäbe Sie an die berufliche Ausbildung junger Menschen und Mitarbeiter setzen,“ sagte Möhrle. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Profis leisten was“. Um daran teilnehmen zu können, brauchen die Junghandwerker eine Gesellenprüfung mit dem Notendurchschnitt 2,4 und besser. Die Altersgrenze liegt in der Regel bei 23 Jahren. Der Landeswettbewerb des Deutschen Handwerks wurde in diesem Jahr von der Handwerkskammer Reutlingen ausgerichtet. 349 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz Baden-Württemberg haben daran teilgenommen. In 77 Berufen wurden Landessieger ermittelt. Für die

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    beteiligt. Sie hatten sich zuvor in den Wettbewerben der acht Handwerkskammern durchgesetzt. Die Bandbreite ist beachtlich: In 77 Handwerksberufen konnten Landesbeste sowie zweite und dritte Sieger ermittelt werden. Die Erstplatzierten sind automatisch für den Bundeswettbewerb, der in Wiesbaden stattfinden wird, qualifiziert. Voraussetzung für die Teilnahme am Leistungswettbewerb ist eine gute Gesellenprüfung. Wer seine Lehre im aktuellen Jahr abgeschlossen, mindestens die Note 2,4 erreicht hat und nicht älter als 23 Jahre ist, kann es bis zum Bundessieger bringen. Dieser Titel ist nicht nur gut für die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Fleischern und Konditoren mit ihren Öfen und Kühlanlagen, sind es sogar 91,8 Prozent. Ihnen folgt das Kfz-Gewerbe mit 73,4 Prozent. Diese Betriebe sind durch die hohen Energiepreise doppelt belastet: über die [...] ,5 Prozent der Teilnehmer halten dies im begrenzten Umfang für möglich, 53 Prozent schließen diesen Weg von vornherein aus. Der Energiepreisanstieg geht damit in vollem Umfang auf Kosten der Handwerksbetriebe [...] Optimierung des Firmengebäudes und Mitarbeiterschulungen. Die Erwartungen an die Politik sind eindeutig. 80,6 Prozent der Teilnehmer fordern geringere Steuern auf Benzin, Öl, Strom und Gas. Knapp zwei

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Wolfgang Rolle, Geschäftsführer von fischer Deutschland, überreichte den mit 2500 Euro dotierten Preis an Viola Mall-Schurian aus Waldshut-Waldkirch. Die Meisterin im Damen- und Herrenschneiderhandwerk hatte ihre Prüfung mit der Durchschnittsnote 1,4 absolviert. In seinem Grußwort ermunterte Rolle die Absolventen, den nicht immer einfachen Weg in die Selbstständigkeit einzuschlagen. Auch für die 16 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 2.0 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    und rechtliche Kenntnisse als auch Führungs- und Managementmethoden vermittelt. Selbstverständlich üben die Teilnehmer auch den Umgang mit moderner Office-Software. Im November folgen die Lehrgänge zum [...] Teilzeit absolviert werden kann. An Elektrotechniker, die sich berufsbegleitend in speicherprogrammierbare Steuerungen einlernen wollen, richtet sich die Fortbildung zur SPS-Fachkraft. Der Kurs ist modular aufgebaut. Der erste Teil beginnt am 17. Oktober 2008. EDV-Kurse – vom Netzwerkadministrator bis hin zum Webdesigner – komplettieren das Angebot. Daneben werden in der zertifizierten

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    In den Prüfungsteilen "Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch" und der so genannten "Situationsaufgabe" werden typische Kundenaufträge möglichst praxisnah von A bis Z abgewickelt. Dazu zählen die Erstellung eines Angebotes auf der Basis einer vollständigen Kalkulation ebenso wie die Planung und Durchführung einer Installation. Die aktuelle Form der Prüfung wurde mit der letzten Überarbeitung der Meisterprüfungsverordnung im Sommer 2002 eingeführt. Das Meisterprüfungsprojekt muss in einem der Schwerpunkte Energie- und Gebäudetechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik oder Systemelektronik durchgeführt werden

  10. Der Ausbildungsbonus kommt!

    Datum: 10.06.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    Anteil an der Gesamtbewerberzahl betrug zuletzt 52,4 Prozent, gegenüber 40 Prozent im Jahr 2000. Das Programm wird ergänzt durch den Modellversuch „Berufseinstiegsbegleitung“. Schüler, die einer [...] 2011 laufenden Modellversuch nehmen bundesweit 1000 Schulen teil. Der Ausbildungsbonus ist Teil der Qualifizierungsinitiative „Jugend – Ausbildung und Arbeit“ der Bundesregierung. Bis 2010 sollen 100