Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1211 bis 1220 von 1242.

  1. Relevanz:
     
    30%
     

    Zusätzlich startet am 8. Dezember ein Kurs in Teilzeit mit Unterricht jeweils dienstag- und donnerstagabends sowie samstags ganztägig. Die Kurse vermitteln das Wissen für die Teile III und IV der Meisterprüfung. Teil III widmet sich wirtschaftlich-rechtlichen Fragen, Teil IV der Berufs- und Arbeitspädagogik. Weiter Informationen und Anmeldung: Telefon 07121-2412-320

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Waren es im vergangenen Jahr noch insgesamt 266 neue Meisterinnen und Meister, konnte Möhrle bei der diesjährigen Meisterfeier 44 Frauen und 232 Männer zur bestandenen Meisterprüfung gratulieren. Möhrle: „Nach all den Jahren rückläufiger Meisterzahlen würde ich mich sehr freuen, wenn sich dieser Aufwärtstrend fortsetzen würde.“ Was ihn besonders freue sei die Tatsache, dass die Meisterprüfung auch weiterhin in den Berufen gemacht werde, in denen er nach der neuen Handwerksordnung gar nicht mehr gefordert werde. Hier könnten zum Teil deutliche Steigerungsraten vorgewiesen werden. Erfreulich

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    . Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Profis leisten was“, und geleistet haben die erfolgreichen Junghandwerker jetzt schon eine Menge: Um überhaupt teilnehmen zu können, brauchen sie eine Gesellenprüfung mit der Note 2,4 und besser – und übrigens ein eher zartes Alter: Die Altersgrenze liegt in der Regel bei 23 Jahren. Wer diese Kriterien erfüllt, kann beim Kammerwettbewerb starten. Die Ersten [...] bewertet und Gesellenstücke verglichen. 342 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Baden-Württemberg haben am Wettbewerb teilgenommen, aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen waren 13 Frauen und 31

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Betriebe beurteilen zwar die aktuelle Geschäftslage besser als im Vorquartal. Die Höchststände vom Jahresanfang können jedoch nicht mehr erreicht werden. Im dritten Quartal 2007 berichten 43 [...] Auftragseingängen nicht mit ins dritte Quartal retten. Aktuell berichtet jeder vierte Betrieb (25,4 Prozent) über steigende Auftragseingänge. Gegenüber dem Frühsommer ist das ein Minus von fast zehn Prozentpunkten. Ein weiterer Wermutstropfen: Der Anteil der Handwerker, die Auftragsrückgänge hinnehmen mussten, gewinnt an Gewicht. Im Saldo bleibt es allerdings noch bei einem positiven Wert. Den kommenden Monaten

  5. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 08.08.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die praktische und fachtheoretische Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk haben dieses Jahr noch weitere 22 Prüflinge erfolgreich abgelegt. Um den Meisterbrief zu erhalten, müssen diese Meisteranwärter jedoch noch die Prüfungsteile III (Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse) und IV (Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse) ablegen. Alle Prüflinge haben im praktischen Teil ein Meisterprüfungsprojekt bearbeitet. Dazu gehörte es auch, eine Vorkalkulation und ein Angebot zu erstellen. Im Fachgespräch wurde dann auf Grundlage des schriftlichen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Geschäftslage – um 4,5 Punkte auf +22,0. Hinsichtlich der Entwicklung in den kommenden Monaten sind die Handwerksbetriebe in der Region jedoch ungebrochen optimistisch. Ausgehend von einem im historischen [...] Unternehmen erwartet im kommenden Quartal eine Steigerung der Auftragseingänge. Aber auch der Anteil der Pessimisten, die Auftragsrückgänge befürchten, erreicht fast 19 Prozent. Mehr und mehr Handwerksbetriebe [...] von über 100 Prozent an – eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um mehr als das Doppelte. Der Anteil der unterausgelasteten Betriebe (bis 60 Prozent Auslastung) beträgt aktuell 13 Prozent. Damit sinken

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Fahrverbot: Nach Einschätzung von Experten sind Partikel aus Kfz-Abgasanlagen nur zum Teil schuld am Feinstaubaufkommen, auch Abrieb und Aufwirbelungen aus dem Straßenverkehr, andere urbane Quellen sowie [...] die geplanten Fahrverbote nach dem derzeitigen Stand gem. § 47 Abs. 4 Satz 1 Bundesimmissionsschutzgesetz sogar für rechtswidrig, da sie dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit widersprächen. Auch die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Das in absoluten Zahlen deutlichste Plus verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in den Bereichen Bau- und Ausbau sowie Elektro und Metall: Das Bau- und Ausbaugewerbe bringt es auf ein Plus von 63 neuen Lehrstellen (+ 30,4 Prozent), die Elektro- und Metallgewerke bringen es auf 62 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (+ 22,9 Prozent). Die gute Konjunkturlage scheint sich demnach auch positiv [...] testen, ob sie zusammenpassen. Passgenaue Vermittlung bietet auch die Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. Sie unterstützt Handwerksunternehmen dabei, den richtigen Auszubildenden für

  9. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    entspricht einem Minus von 2,9 Prozent. Auf die Landkreise im Kammerbezirk verteilt sich diese Entwicklung wie folgt: 2005 2004 + / - Freudenstadt 304 297 + 2,4 % Reutlingen 702 726 - 3,3 % Sigmaringen 349 390 - 10,5 % Tübingen 467 435 + 7,4 % Zollernalb 383 423 - 9,5 % SUMME 2205 2271 - 2,9 %

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    bieten kann. Gleiches gilt für ausländische Jugendliche, deren Anteil auf 9,4 Prozent zurückgegangen ist; die meisten kommen aus der Türkei (77), Italien (46), dem ehemaligen Jugoslawien (33) und [...] Lüftungsbauer). Mit jetzt rund 27 Prozent hat der Anteil der Auszubildenden mit mittlerem Bildungsabschluss (Realschule und Berufsfachschule) zugenommen, während der Anteil der Auszubildenden mit Fachhochschulreife bzw. Abitur mit 4,1 Prozent leicht zurückgegangen ist. Das Gros der Auszubildenden (66,2 Prozent) kann einen Hauptschulabschluss vorweisen. 2,9 Prozent der Auszubildenden hat auch ohne