Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1221 bis 1230 von 1242.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    , dass mit einer eingeschränkten handwerklichen Teiltätigkeit eine dauerhafte Existenzgrundlage nicht zu erwarten sei. "Dennoch: Der Meisterbrief ist mit der jetzt verabschiedeten Handwerksordnung ausgehöhlt worden und zum Teil zu einem bloßen Verwaltungsakt degradiert worden", so Möhrle weiter. "Aber insgesamt eröffnet sich für die Handwerkskammer Reutlingen durch die novellierte Handwerksordnung ein [...] nach einem Weiterbildungsangebot wie der Meisterprüfung zurückgeht, dann stellt sich für viele Weiterbildungsträger die Frage, ob sie ihr Angebot überhaupt noch aufrecht erhalten können." Möhrle zeigte

  2. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    darüber hinaus aber auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Gewerbeakademie Pfullingen wird verlagertHauptgeschäftsführer Roland Haaß informierte auch darüber, dass im Rahmen von Einsparmaßnahmen

  3. Technischer Fachwirt

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    Der Abschluss ist aber auch für diejenigen interessant, die die Weiterbildungsleiter innerhalb des modularen Angebotes der Gewerbeakademie weiter hinaufsteigen wollen: Der "Technische Fachwirt" wird auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Den Teilnehmern werden unter anderem die Grundlagen des Rechnungswesens, des Controllings sowie rechtliches und steuerliches Wissen vermittelt. Lehrgangsbester in diesem Jahr war Volker Zipperer aus Pliezhausen mit der Gesamtnote "sehr gut". Die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet im laufenden Jahr weitere Teilzeit- und Vollzeitkurse

  4. Meisterwerke

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    äußerst interessanten Beruf zu informieren, der die Bereiche Fahrzeugbau, Schließ-, Sicherheits- und Konstruktionstechnik sowie Gestaltung, also das klassische Schmiedehandwerk, umfasst. Die Teilnehmer der Weiterbildung haben seit Mai 2003 für ihre Meisterprüfung über 630 Stunden im BTZ in Teilzeit gelernt und gearbeitet. Von Technischer Mathematik über Kalkulation, Fachtechnolgie, Werkstoffkunde, EDV und CAD bis

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    oder als selbstständiger Handwerksmeister die Karriereleiter zu erklimmen und beruflich erfolgreich zu sein“, weiß Karl-Heinz Goller, Leiterin der Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer Reutlingen [...] ausbildenden Betrieb verbunden. Vorteil: Diplomingenieur und Gesellenprüfung in vier Jahren. In Baden-Württemberg existieren an verschiedenen Fachhochschulen duale Studiengänge für das Handwerk. Die [...] Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Marketing, Finanz- und Rechnungswesen sowie Recht gelehrt und praxisnah vermittelt. Studium und Diplom werden dann auf Teile der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    "Das zeigt, dass die Wirtschaft selbst in der Lage ist, das Lehrstellenproblem zu lösen", kommentiert Hauptgeschäftsführer Roland Haaß die in der vergangenen Woche von der Regierungskoalition beschlossene Ausbildungsplatzabgabe. "Die Handwerkskammer Reutlingen wird sich daher auch an dem von der Wirtschaft vorgeschlagenen Ausbildungspakt beteiligen - allerdings nur dann, wenn nicht gleichzeitig das Ausbildungsabgabegesetz kommt", so Haaß weiter. Die Betriebe müssten sich darüber hinaus auf verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen verlassen können, um Jugendlichen überhaupt einen Ausbildungsplatz anbieten zu

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk in der Region vor einem ganz speziellen Problem. Bereits in den vergangenen Jahren konnten Hunderte von freien Lehrstellen im Handwerk nicht besetzt werden. Aus diesem Grund beteiligt sich auch die

  8. Relevanz:
     
    19%
     

    zu ersetzen ist. Ein Ziel der Umfrage der Handwerkskammer - an der sich rund 1700 Betriebe beteiligt haben - war es deshalb auch, Handwerksbetriebe auf die Bedeutung einer rechtzeitigen und regelmäßigen Sicherung ihrer Computerdaten aufmerksam zu machen. Zumindest die beteiligten Betriebe scheinen sich der Bedeutung der Problematik bewusst zu sein: 83,4 Prozent gaben an, dass sie sich vor [...] Bandlaufwerk. Der Anteil der Betriebe, die ihre Daten über das Internet sichern, ist zwar gering; aber immerhin 14 Betriebe sichern ihre Daten bereits auf externen Servern. Das Internet hat jedenfalls für die

  9. Lehrer in die Lehre

    Datum: 08.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    , wenn es darum gehe, Weichenstellungen für die Zukunft der Jugendlichen zu treffen und die Schüler auf den Berufsalltag vorzubereiten. Ein weiteres Ziel der Weiterbildung sei es, Vorurteile gegenüber [...] Unterstützung des Schulamtes Freudenstadt und der Bundestagsabgeordneten Renate Gradistanac dieses Mal auch Lehrerinnen und Lehrer von Realschulen an der Weiterbildung teilnehmen." In der Vergangenheit habe sich [...] Praxistagen teilgenommen. Haaß: "Es wäre wünschenswert, wenn das Freudenstädter Modell nun auch in den anderen Landkreisen des Kammerbezirks Nachahmer finden würde."

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    anfordern: Handwerkskammer Reutlingen, Betriebswirtschaftliche Beratung, Telefon 0 71 21/24 12-1 31, Fax 0 71 21/24 12-4 13. Die Teilnehmergebühr beträgt 25 Euro pro Person. Informationen im Internet: www