Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 1250.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH ergänzt werden. Preisklasse RGZS A B C D E F G H I=J Provision p.a. in % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1,5 Zinssatz: Risikogerechtes Zinssystem: Die Hausbank [...] Förderanteil: bis zu 100 % (Betriebsmittel, Konsolidierungen, Übernahmen) Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Laufzeiten: 4 bis 10 Jahren, 0-2 tilgungsfreie Jahre Zinssatz [...] -Zuschüsse ohne EU-Kofinanzierung, diese können auf ei- genes Risiko direkt begonnen werden. 4.1 ELR-Zuschuss Förderanteil: Grundversorgung:max.30 %-35 %; Arbeiten max.15%-20% Förderfähige Investition

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Vorzeitige Rückzahlung des Darlehens hat eine anteilige Kürzung der Meister- gründungsprämie zur Folge. - Bei Teamgründungen Förderung für jeden antragsberechtigten Gründer. 4. Liquiditätskredit (L-Bank) Förderanteil: bis zu 100% (Betriebsmittel, Konsolidierungen, Übernahmen) Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Laufzeiten: Zwischen 4 bis 10 Jahren davon [...] Förderprogramme für Gründer können Sie beantragen zur: - Gründung eines neuen Unternehmens. - Übernahme eines bestehenden Unternehmens. - Übernahme einer tätigen Beteiligung an einem Unternehmen (mindestens 10

  3. Relevanz:
     
    32%
     

    oder über eine Änderungskündigung erfolgen. Dies gilt natürlich auch für Arbeitnehmer. Allerdings kann sich aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ein entsprechender Anspruch ergeben. Zwar hat der Arbeitgeber bezüglich der Arbeitszeitverteilung - etwa auf vier Tage - ein Direktionsrecht. Allerdings dürfte der Entscheidungsspielraum häufig recht beschränkt sein. Denn in vielen Fällen ist eine bestimmte Verteilung der Arbeitszeit arbeitsvertraglich geregelt. Änderungen sind daher ebenfalls nur – gegebenenfalls auf Grundlage des TzBfG – einvernehmlich oder per Änderungskündigung

  4. Rechtsgrundlagen

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechnier-Handwerk (Teile I und II - bis

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    III) und   4.   die Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (Teil IV).   (2) Für die Meisterprüfung in Teil I im Elektrotechniker-Handwerk werden die Schwerpunkte [...] Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de - Seite 3 von 5 - (4) Mindestvoraussetzung für das Bestehen des Teils I der Meisterprüfung ist eine insgesamt ausreichende Prüfungsleistung, wobei die [...] und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk (Elektrotechnikermeisterverordnung - ElektroTechMstrV) ElektroTechMstrV Ausfertigungsdatum: 17

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales Newsletter Gefahrstoffe – Diisocyanate Sicher. Besser. Arbeiten mit Diisocyanaten – Guter Arbeitsschutz beugt Allergien und Asthma vor Diisocyanate sind weit verbreitet. Als Bestandteil von Polyurethanen (PU) kommen sie in vielen Produkten wie Montageschaum, Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Weichschaumsystemen vor. EU-weit arbeiten etwa 4 [...] „Isocyanate – Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen“ den Stand der Technik wieder. Sie enthält detaillierte Information über die Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Diisocyanaten. Sie wird derzeit

  7. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im vierten Quartal als „gut“ (4/2022: 71 Prozent). Deut- lich zugenommen hat hingegen der Anteil [...] halbierte sich die Zahl der voll ausgelasteten Betriebe von 70 auf 35 Prozent, im Ausbau ging der Anteil von 67 auf 49 Prozent zurück. Einen ähnlich starken Rück- gang, wenn auch auf niedrigerem Niveau, melden die Dienstleistungs- betriebe. Hier sank der Anteil der Betriebe, die ihre Kapazitäten zu 100 Prozent nutzen können, von 30 auf 16 Prozent. Über alle Branchen hinweg hat sich die Zahl der

  8. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im vierten Quartal als „gut“ (4/2022: 71 Prozent). Deut- lich zugenommen hat hingegen der Anteil [...] halbierte sich die Zahl der voll ausgelasteten Betriebe von 70 auf 35 Prozent, im Ausbau ging der Anteil von 67 auf 49 Prozent zurück. Einen ähnlich starken Rück- gang, wenn auch auf niedrigerem Niveau, melden die Dienstleistungs- betriebe. Hier sank der Anteil der Betriebe, die ihre Kapazitäten zu 100 Prozent nutzen können, von 30 auf 16 Prozent. Über alle Branchen hinweg hat sich die Zahl der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Art und seiner sauberen Arbeit begeistere er jetzt schon die Kunden. „Max ist sehr ehrgeizig und selbstbewusst. Er arbeitet schon zum Teil selbstständig und übernimmt immer mehr Verantwortung, dabei ist [...] .700 Handwerksbetrieben zurzeit über 4.300 Lehrlinge ausgebildet.

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    regelmäßige tägliche Qualifizierungszeit beträgt Std. 4. Der zu Qualifizierenden erhält eine monatliche Vergütung von €. Vom Arbeitgeber wird der Gesamtsozialversicherungsbeitrag [...] Qualifizierungsphasen sowie betrieblichen Leistungsfeststellungsverfahren teilzunehmen. 8. Für jeden erfolgreich abgeschlossenen Qualifizierungsbausteine erhält der zu Qualifizierende ein betriebliches Zeugnis