Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 1250.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    individuelle Styling für besondere Anlässe. Das Team besteht aus 15 Mitarbeiterinnen (Voll- und Teilzeitkräfte, Auszubildende), verteilt auf zwei Salons, die durch Schulungen immer am Puls der Zeit im [...] Lehrlinge und „Werbeträger“ für eine handwerkliche Ausbildung zu sein. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden von den 13.700 Handwerksbetrieben zurzeit über 4.300 Lehrlinge ausgebildet.

  2. dhz2023_15-16.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    nur 13,4 Prozent. Genauso viele Unternehmer äußer- ten sich pessimistisch. Der Konjunk- turindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwar- tungen zusammenfasst, verbessert sich [...] Bestellungen, rund sie- ben Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. In derselben Größenord- nung stieg der Anteil der Betriebe, die Rückgänge verzeichneten, von 15,7 Prozent auf nunmehr 24,4 Prozent. Damit [...] | 75. Jahrgang | 4. August 2023 | Ausgabe 15-16 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Telefon 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 IMPRESSUM

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    mehr als 25 Prozent der Kapitalanteile hält oder mehr als 25 Prozent der Stimmrechte kontrolliert oder auf vergleichbare Weise Kontrolle ausübt. Mittelbare Kontrolle liegt insbesondere dann vor, wenn Anteile von einer oder mehrerer Vereinigungen gehalten werden, die ihrerseits von einer natürlichen Person kontrolliert werden. Kann keine natürliche Person als wirtschaftlich Berechtigter [...] den Eintrag in das Transparenzregister, das vom Bundesanzeiger Verlag geführt wird, werden 4,80 Euro pro Jahr fällig. Ein Dienstleister, der Daten übermittelt, ist nicht erforderlich, denn die

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Formular zur Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (Ärztliches Attest) Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Meisterprüfungsabteilung: 07121 2412-253 · E-Mail: meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Erläuterung für die Ärztin, den Arzt: Wenn ein Prüfling aus einem wichtigen Grund nicht zur Meisterprüfung erscheinen kann, hat er das der Meisterprü- fungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen unverzüglich mitzuteilen und nachzuweisen. Im Krankheitsfall ist die Vorlage eines ärztlichen Attests erforderlich, das die Prüfungsunfähigkeit bescheinigt. Hierzu dient dieses Formular. Ein alleiniges Attest über die

  5. dhz2023_13-14.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    auf dem zweiten Platz der häufigsten Krankheitsursachen im Handwerk; ihr Anteil hat sich gegenüber dem Vorjahr auf 22,4 Prozent verdoppelt. Das ist ver- mutlich auf die Lockerung der Hygiene [...] formuliert, wohin sich der baden-württembergische Mittelstand in mittelfristiger Sicht entwickeln sollte Chance, Einfluss zu nehmen Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Beteiligung der Unternehmen [...] anonymisiert erhoben, sodass ein Rückschluss auf teilnehmende Unternehmen nicht möglich ist. Die Befragung dauert circa 15 Minuten. Sie können sie zu jedem Zeitpunkt beenden. Ebenso können Sie die

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    sehen aktuell nur 13,4 Prozent. Genauso viele Unternehmer äußerten sich pessimistisch. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, verbessert sich [...] rund sieben Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. In derselben Größenordnung stieg der Anteil der Betriebe, die Rückgänge verzeichneten, von 15,7 Prozent auf nunmehr 24,4 Prozent. Damit bleiben die [...] , hat sich dieser Anteil nunmehr auf 17,9 Prozent halbiert. Noch deutlicher fällt der Rückgang bei den Ausbaubetrieben aus. Bei den Stuckateuren, Malern und Heizungsbauern sank dieser Umsatzanteil von 22

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    zuletzt nicht wie erhofft. Für das 2. Quartal 2023 melde- ten 24,4 Prozent der Befragten weniger Eingänge. Im Vorjahresquartal war dieser Anteil deutlich niedriger (15,7 Pro- zent). 27,7 Prozent der [...] -erwartungen Die Prognose fällt im Jahresvergleich verhalten optimistisch aus. 22,8 Prozent der Betriebe rechnen mit Zuwächsen. Vor zwölf Monaten lag dieser Anteil noch bei 15,4 Prozent. Jeder zweite [...] steigenden Umsätzen, allerdings äußerten sich 21,6 Prozent der Befragten pessimistisch und erwarten eine Verschlechterung. Im Vorjahresquartal lag dieser Anteil noch bei 17,4 Prozent. Tabelle 6

  8. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Metallblasinstrumentenmacher-Handwerk (Teile I

  9. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Tischler-Handwerk (Teile I und II

  10. Rechtsgrundlagen

    Datum: 01.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Feinwerkmechaniker-Handwerk (Teile I und II