Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 1250.

  1. Digitaler Arbeitsvertrag

    Datum: 12.02.2025

    Relevanz:
     
    22%
     

    Effizienz, geringere Kosten – das 4. Bürokratieentlastungsgesetzes („BEG IV“) enthält zahlreiche Maßnahmen, die Unternehmen mehr Freiraum für ihre eigentlichen Aufgaben geben sollen. Die Änderungen betreffen [...] ausgedruckt werden kann und der Arbeitgeber den Arbeitnehmer mit der Übermittlung auffordert, einen Empfangsnachweis zu erteilen. Grundsätzlich gilt: der Arbeitgeber muss die Niederschrift unverzüglich schriftlich erteilen, wenn der Arbeitnehmer dies verlangt. Dies gilt entsprechend, wenn die wesentlichen Vertragsbedingungen nicht nachgewiesen wurden. Ausnahmen: Für wen es bei der Schriftform bleibt

  2. dhz2025_04.pdf

    Datum: 13.02.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 77. Jahrgang | 14. Februar 2025 | Ausgabe 4 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Tel. 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 Verantwortlich [...] Servicezonen wird geschaffen ț Das Handwerk wird besser in regionale Förder- instrumente einbezogen. ț Das Primat der Fach- und Teillosvergabe bei öffentlichen Ausschreibungen sowie eine [...] exter- nen Nachfolgern und innerhalb des Unternehmens. Im zweiten Teil geben zwei Unternehmen einen Einblick in ihre Nachfolge- geschichte und stehen für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    wurden (vgl. § 2 Abs. 1 S. 4 NachwG). Hinweis Hinsichtlich der vorgenannten Ansprüche des Arbeitnehmers auf schriftliche Nachweiserteilung gelten besondere Verjährungsregeln: Die Verjährung der [...] ? ........................................ 3 3. Über welche Vertragsbedingungen muss der Arbeitgeber informieren? ............. 3 4. In welcher Form hat der Arbeitgeber den Nachweis zu erbringen? ..................... 5 4.1 Nachweiserbringung in Schriftform................................................................ 6 4.2 Nachweiserbringung in Textform ................................................................... 6 4

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    wurden (vgl. § 2 Abs. 1 S. 4 NachwG). Hinweis Hinsichtlich der vorgenannten Ansprüche des Arbeitnehmers auf schriftliche Nachweiserteilung gelten besondere Verjährungsregeln: Die Verjährung der [...] ? ........................................ 3 3. Über welche Vertragsbedingungen muss der Arbeitgeber informieren? ............. 3 4. In welcher Form hat der Arbeitgeber den Nachweis zu erbringen? ..................... 5 4.1 Nachweiserbringung in Schriftform................................................................ 6 4.2 Nachweiserbringung in Textform ................................................................... 6 4

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    zwingend der Schriftform (vgl. § 14 Absatz 4 Teilzeit- und Befristungsgesetz). 4. Kann der Arbeitnehmer trotz Nachweiserbringung in Text- form einen schriftlichen Nachweis verlangen? Erteilt der [...] Arbeitsverhältnisses (Nr. 2), Dauer des Arbeitsverhältnisses/Befristung (Nr. 3), Arbeitsort (Nr. 4), Tätigkeitsbeschreibung (Nr. 5), Probezeit (Nr. 6), Arbeitsentgelt: Höhe, Zusammensetzung, Fälligkeit [...] nicht mitgeteilten) Arbeitsbedingungen erläuternd auflistet und dem Arbeitnehmer zur Verfügung stellt. Die bestehenden Arbeitsverträge der bereits beschäftigten Arbeitneh- mer müssen dafür nicht

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    zwingend der Schriftform (vgl. § 14 Absatz 4 Teilzeit- und Befristungsgesetz). 4. Kann der Arbeitnehmer trotz Nachweiserbringung in Text- form einen schriftlichen Nachweis verlangen? Erteilt der [...] Arbeitsverhältnisses (Nr. 2), Dauer des Arbeitsverhältnisses/Befristung (Nr. 3), Arbeitsort (Nr. 4), Tätigkeitsbeschreibung (Nr. 5), Probezeit (Nr. 6), Arbeitsentgelt: Höhe, Zusammensetzung, Fälligkeit [...] nicht mitgeteilten) Arbeitsbedingungen erläuternd auflistet und dem Arbeitnehmer zur Verfügung stellt. Die bestehenden Arbeitsverträge der bereits beschäftigten Arbeitneh- mer müssen dafür nicht

  7. Meisterfeier 2017

    Datum: 23.10.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Meisterfeier 2017 in der Volksbankmesse Balingen Foto: Susanne Gnamm Hier finden Sie Informationen sowie Bilder und Videos der Meisterfeier vom 4. November 2017 in der Volksbankmesse Balingen. Bildergalerie der Meisterfeier Fotos: Susanne Gnamm Meisterportraits Fotos: Susanne Gnamm Pressemitteilung zur Meisterfeier Die Namen der Meister, der besten Meister ihres Gewerks sowie die Meister mit einem Notendurchschnitt besser als 2

  8. Relevanz:
     
    23%
     

    laufenden Jahres. Sofern die Mitgliedschaft während des Jahres endet, kann die anteilige Beitragsberichtigung beantragt werden ( § 3 Abs. 4 der Beitragsordnung ). Der Antrag ist innerhalb von vier [...] haben. Der Zuschlag zum Grundbeitrag dient also dazu, steuerliche Vorteile bei der Berechnung des Beitrages gegenüber den übrigen Rechtsformen auszugleichen. Die Veranlagung einer GmbH & Co. KG mit [...] höheren Vorteil aus den Tätigkeiten der Handwerkskammer ziehen können als wirtschaftlich schwächere. So ist der Verwaltungsaufwand und die Überwachungstätigkeit unter anderem wegen möglicher Gesellschafter

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    in zahlreichen europäischen Ländern gefeiert. Inzwischen beteiligen sich mehr als 20 europäische Länder an diesem gemeinsamen Wochenende der offenen Werkstätten. Ziel ist es, die Bedeutung des [...] Techniken beigetragen. So können Handwerksbetriebe mitmachen Handwerksunternehmen, die teilnehmen möchten, können sich über die offizielle Website anmelden. Dort erhalten sie alle relevanten Informationen zu Teilnahmebedingungen, Registrierungsfristen und möglichen Veranstaltungsformaten. Ob durch offene Werkstätten, Vorführungen oder Workshops – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv an diesem

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Leistungswillen und Durchsetzungsvermögen gezeigt. Das sind nicht die schlechtesten Voraussetzungen für eine gute berufliche Zukunft“, meinte Kammerpräsident Harald Herrmann. Den Absolventen stünden nun, ob als Führungskraft, Gründer oder Nachfolger, alle Türen offen. Erfreulich sei aber auch, so Herrmann, dass wieder zahlreiche Frauen den Meisterbrief erhalten. Denn Betriebe, die auf die Besten setzen wollten, täten gut daran, auf die gut qualifizierten und hoch motivierten Frauen zu achten. „35 von ihnen haben in diesem Jahr ihre Meisterprüfung abgelegt