Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 1268.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „Handwerker sind nicht häufiger krank, sondern länger“, erklärt Rainer Beckert, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Baden-Württemberg, den Unterschied. Die Zahlen belegen das ganz klar: Der Anteil der Langzeiterkrankungen über sechs Wochen nimmt im baden-württembergischen Handwerk seit Jahren in einer wellenförmigen Kurve zu und beträgt inzwischen 53,0 Prozent. IKK-Versicherte insgesamt betrachtet weisen hier eine Quote von 48,4 Prozent auf. Eine Ursache dieser Tendenz liegt in der demographischen Entwicklung: Seit Jahren steigt das Durchschnittsalter der im Handwerk Beschäftigten

  2. Fehlzeiten so hoch wie nie

    Datum: 21.03.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    sind nach wie vor unangefochten die Nummer 1 im Krankheitsgeschehen. Ihr Anteil betrug letztes Jahr 28,9 Prozent. Dabei nimmt die Häufigkeit dieser Krankheitsart mit steigendem Alter zu: Bei den unter 20-Jährigen liegt sie bei 10, 4 Prozent und steigt kontinuierlich auf 38,8 Prozent bei den über 59-Jährigen. Psychische Erkrankungen liegen mit 6,9 Prozent nach Verletzungen und Vergiftungen sowie Atemwegserkrankungen auf Rang 4. Jüngere Arbeitnehmer sind häufiger, aber meist kürzer krank. Ältere Arbeitnehmer erkranken seltener, dafür häufig langwieriger. Die Folge: Die Zahl der Langzeiterkrankungen stieg in

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    praxisorientiertes Bildungsangebot auf allen Ebenen der beruflichen Bildung, welches sich immer am neusten Stand der Technik und kaufmännischen Betriebsführung orientiert. Wir begleiten unsere Teilnehmer auf Ihrem [...] praxisorientierte Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis, die unsere Kursteilnehmer durch ihr Fachwissen begeistern und kompetent auf ihre Ziele vorbereiten. Aktuell suchen wir Fachdozentinnen und Fachdozenten für den Bereich Kraftfahrzeugtechnik in Tübingen. Ihre Aufgaben ■ Vermittlung von Praxis und Theorie in Meister- und Weiterbildungskursen Ihr Profil ■ Meisterprüfung im

  4. Maßgeschneidert

    Datum: 31.07.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kunden vor Ort oder im Firmengebäude, Arbeitsvorbereitung für die Weitergabe an die CAD Abteilung, Konfektionierung der zugeschnittenen Teile und schlussendlich die Auslieferung an die Kunden. Negele ist [...] Eichbichlerhat Ungewöhnliches vor: Im kommenden Jahr wird sie an einem Teilzeit-Dirndlnähkurs in Österreich teilnehmen. Dort lernt sie alles, um ein traditionelles Original-Dirndl schneidern zu können. Auch auf’s Lehren gut vorbereitet An der Meisterschule in Metzingen haben die elf jungen Frauen die erforderlichen Qualifikationen erworben. Der Lehrgang umfasste vier Schwerpunkte. In den berufsfachlichen Teilen I

  5. dhz2019_15-16.pdf

    Datum: 07.08.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    gestalten“ wird vom Mi- nisterium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gefördert. Die Teil- nahme ist kostenfrei. !! Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 19. September 2019 per E-Mail an: sabine [...] leisten wird, denn für Interes- sierte aus den 28 EU-Staaten besteht schon jetzt Freizügigkeit“, so Eisert. Noch weise es den Nach- teil auf, dass die Suche eines Ausbildungsplatzes unverändert an einen [...] 2019. Die Planunterlagen kön- nen auch auf der Homepage der Stadt Rottenburg am Neckar unter www.rotten- burg.de/Öffentlichkeitsbeteiligung eingese- hen werden. stadt Hechingen Bebauungsplanverfahren

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Deutschen Handwerks Unterstützung zu erhalten. Teilnehmen kann, wer die Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter 2018/2019 oder im Sommer 2019 abgelegt hat, die Prüfung mindestens mit der Note 2,4 [...] Den erfolgreichen Teilnehmern winken neben Preisen und Auszeichnungen vor allem beste Karri-ereaussichten. Die Teilnahme am Wettbewerb zeigt zum Beispiel bei einer Bewerbung, dass die Person [...] Handwerkskammer Reutlingen an. Der Sieger nimmt dann an der Ausscheidung der nächst höheren Stufe, dem Landeswettbewerb teil. Für die Landesbesten geht’s auf Bundesebene weiter. Parallel zum Leistungswettbewerb

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    regionalen Auftakt der „Strategieoffensive Handwerk 2025“ deutlich. Für dieses werden vom Land 4,4 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung gestellt. „Wir wollen Handwerksbetriebe mit Informations- und Beratungsangeboten unterstützen, damit es ihnen gelingt, künftig längerfristig zu planen“, so Dr. Hans-Joachim Hauser vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium. Er appellierte an die Teilnehmer des Infoabends [...] Live-Umfrage teilnahmen, gaben an, ihren Betrieb bereits regelmäßig strategisch zu führen. Aber über die Hälfte der Teilnehmer hält eine gezielte Planung für sehr wichtig. Für diese Lücke nannten sie

  8. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    werden: Das zuletzt erteilte Berufsschul- zeugnis weist in den für die Kennt- nisprüfung relevanten Fächern ei- nen Notendurchschnitt von min- destens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als [...] Krankenkassen-Umfrage mit fast 3.500 Teilnehmern wurde der Arbeit im Hörakustiker-Handwerk eine ho- he Qualität attestiert. Rund 90 Pro- zent der Befragten sagten, dass sie mit der Hörgeräteversorgung „sehr zufrieden“ und „zufrieden“ sind. Da- bei gaben fast alle Befragungsteil- nehmer (96 Prozent) an, dass sie ein- gehend in den Gebrauch eingewie- sen und 87 Prozent der Versicherten auch über die Möglichkeit

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“. Eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat [...] Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-262, angelika.werk@hwk-reutlingen.de.

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    dessen Anteil noch bei einem Drittel. Die Auftragszuwächse haben in den vergangenen zwölf Monaten etwas an Dynamik eingebüßt. 36 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen [...] unter Volllast. Jeder sechste Betrieb ging zuletzt über die 100-Prozent-Marke hinaus. Die Umsatzsituation hat sich verbessert. Der Anteil der Betriebe, die sinkende Einnahmen verbuchen mussten, sank über [...] . Wobei der Anteil der Betriebe, die mit schlechteren Geschäften rechnen, mit elf Prozent gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben ist. Derzeit erwarten sieben von zehn Zulieferern eine stabile