Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 1250.

  1. Impressum

    Datum: 25.05.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Hauptgeschäftsführerin E-Mail: christiane.nowottny[at]hwk-reutlingen.de Rechtsaufsicht Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Neues Schloss, Schlossplatz 4 70173 Stuttgart [...] Handwerkskammer Reutlingen beteiligt sich nicht an Verbraucherstreitschlichtungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.

  2. Relevanz:
     
    32%
     

    So läuft Ihre Meisterprüfung online ab Demolink: Meisterprüfung Teil III Demolink: Meisterprüfung Teil IV

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    stille Beteili- gung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden- Württemberg GmbH ergänzt werden. Preisklasse RGZS A B C D E F G H I=J Provision p.a. in % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1 [...] übernehmen, eine Beteiligung eingehen oder in ihren jungen Betrieb investieren und Ihr Vorhaben durch ein Gründungs- darlehen finanzieren. Voraussetzungen: - Meisterprüfung im Handwerk gem. Anlage A und [...] antragsberechtigten Gründer. 4. ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (kfw/077) Förderanteil: bis zu 35% (Investitionen, Warenlager, Betriebsmittel, Übernahmen und Beteiligungen) Höchstbetrag: max

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    stille Beteili- gung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden- Württemberg GmbH ergänzt werden. Preisklasse RGZS A B C D E F G H I=J Provision p.a. in % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1 [...] übernehmen, eine Beteiligung eingehen oder in ihren jungen Betrieb investieren und Ihr Vorhaben durch ein Gründungs- darlehen finanzieren. Voraussetzungen: - Meisterprüfung im Handwerk gem. Anlage A und [...] antragsberechtigten Gründer. 4. ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (kfw/077) Förderanteil: bis zu 35% (Investitionen, Warenlager, Betriebsmittel, Übernahmen und Beteiligungen) Höchstbetrag: max

  5. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kohle“, erläutert er flapsig. Meist bleibt es beim Bußgeld Martin Schübel, Abteilungsleiter Handwerksrolle bei der Handwerks- kammer, und seine Mitarbeiterin kooperieren bei den Kontrollen mit dem [...] Betriebsleiterin zu fungie- ren, berichtete sie dem SWR. Das rücke die ganze Branche in ein schlechtes Licht, meint Schübel. Dabei arbeite der größte Teil der Bar- biere hierzulande redlich. Die Kon- trollen [...] ein Signal, „dass hier nicht jeder machen kann, was er will“. Die Zoll-Teamleiterin sieht es als ihre Aufgabe, aber auch als Vorteil gegenüber den Kontrollierten, „dass wir ja für die

  6. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kohle“, erläutert er flapsig. Meist bleibt es beim Bußgeld Martin Schübel, Abteilungsleiter Handwerksrolle bei der Handwerks- kammer, und seine Mitarbeiterin kooperieren bei den Kontrollen mit dem [...] Betriebsleiterin zu fungie- ren, berichtete sie dem SWR. Das rücke die ganze Branche in ein schlechtes Licht, meint Schübel. Dabei arbeite der größte Teil der Bar- biere hierzulande redlich. Die Kon- trollen [...] ein Signal, „dass hier nicht jeder machen kann, was er will“. Die Zoll-Teamleiterin sieht es als ihre Aufgabe, aber auch als Vorteil gegenüber den Kontrollierten, „dass wir ja für die

  7. Relevanz:
     
    31%
     

    So läuft Ihre Meisterprüfung online ab Demolink: Meisterprüfung Teil II

  8. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Maler- und Lackierer-Handwerk (Teile I und II

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    sind Rechnungen über Leistungen, die nach § 4 Nummer 8 bis 29 UStG (§ 14 UStG - Einzelnorm) steuerfrei sind • sowie Rechnungen über Kleinbeträge bis 250 Euro (§ 33 UStDV) und Fahrausweise (§ 34 USt [...] über- mitteln. 4. Rechnungsarten ab dem 1. Januar 2025 4.1 Elektronische Rechnung (E-Rechnung) • Ausgestellt, versendet und empfangen in einem strukturierten elektronischen Format (z.B. einer [...] werden (§ 33 Satz 4, § 34 Absatz 1 Satz 2 UStDV). Allerdings können diese Rechnungen mit der formlosen Zustimmung des Empfängers, auch als E-Rechnung ausgestellt und übermittelt werden. Sonderfälle

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    sind Rechnungen über Leistungen, die nach § 4 Nummer 8 bis 29 UStG (§ 14 UStG - Einzelnorm) steuerfrei sind • sowie Rechnungen über Kleinbeträge bis 250 Euro (§ 33 UStDV) und Fahrausweise (§ 34 USt [...] über- mitteln. 4. Rechnungsarten ab dem 1. Januar 2025 4.1 Elektronische Rechnung (E-Rechnung) • Ausgestellt, versendet und empfangen in einem strukturierten elektronischen Format (z.B. einer [...] werden (§ 33 Satz 4, § 34 Absatz 1 Satz 2 UStDV). Allerdings können diese Rechnungen mit der formlosen Zustimmung des Empfängers, auch als E-Rechnung ausgestellt und übermittelt werden. Sonderfälle