Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 416.

  1. Heike Brucklacher

    Datum: 12.08.2015

    Relevanz:
     
    19%
     

    Heike Brucklacher, Meisterprüfungsabteilung, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-255, Telefax: 07121 2412-400, heike.brucklacher@hwk-reutlingen.de Meisterprüfung Teile I und II, Rentenbescheinigungen, Prüfungen (Meister)

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    elektronischen Rechnungen im eigenen Betrieb zu befassen und was sind die Vorteile bei der Umstellung auf elektronische Rechnungen? .................................................................... 7 Was [...] Vorteilen, die mit einer Umstellung auf elektronische Rechnungen einhergehen. Zum einen können die Prozesse im Betrieb optimiert werden und es lassen sich zudem Kosten einsparen. Gerade zu Zeiten von [...] elektronische Rechnungen erfolgreich gelingen kann. Diese Praxishilfe soll zum einen die Grundlagen einer Umstellung des Rechnungsmanagements auf elektronische Rechnungen aufzeigen (Kapitel I) und zum anderen

  3. Joel Funke

    Datum: 20.08.2015

    Relevanz:
     
    16%
     

    Joel Funke, Meisterprüfungsabteilung, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-254, Telefax: 07121 2412-400, joel.funke@hwk-reutlingen.de AEVO, Meister-BAföG (Aufstiegs-BAföG), Meisterbrief, Meisterbrief Zweitschriften, Meisterprüfung, Meisterprüfung Teile I und II, Meisterprüfung Teile III und IV, Rentenbescheinigungen, Prüfungen (Meister), Aufstiegs-BAföG

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    verfügen elektronische Aufzeichnungssysteme dann, wenn diese der Erfassung und Abwicklung von zumindest teilweise baren Zahlungs- vorgängen dienen können. Dies gilt auch für vergleichbare elektronische [...] entsprechende Teil der Software - jedoch nicht das gesamte System - unter die Anforderungen des § 146a AO i. V. m. der KassenSichV. ◼ Frage: Wie sind Warenwirtschaftssysteme zu beurteilen, die über ein [...] . Warenwirtschaftssysteme) betreffen, müssen diese nicht durch eine TSE protokolliert und geschützt werden. ◼ Frage: Wie sind Fakturasysteme zu beurteilen, die über ein optional zuschaltbares Kassenmodul verfügen

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    verfügen elektronische Aufzeichnungssysteme dann, wenn diese der Erfassung und Abwicklung von zumindest teilweise baren Zahlungs- vorgängen dienen können. Dies gilt auch für vergleichbare elektronische [...] entsprechende Teil der Software - jedoch nicht das gesamte System - unter die Anforderungen des § 146a AO i. V. m. der KassenSichV. ◼ Frage: Wie sind Warenwirtschaftssysteme zu beurteilen, die über ein [...] . Warenwirtschaftssysteme) betreffen, müssen diese nicht durch eine TSE protokolliert und geschützt werden. ◼ Frage: Wie sind Fakturasysteme zu beurteilen, die über ein optional zuschaltbares Kassenmodul verfügen

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    elektronischen Aufzeichnungssystems im Sinne des § 146a AO i. V. m. § 1 Satz 1 KassenSichV zu beachten? ........ 23 Thema: Verfahrensdokumentation und Internes Kontrollsystem [...] elektronischen Aufzeichnungssystem (eAS) i. S. d. § 146a AO erfasst werden können: • Eingangs-/Ausgangs-Umsatz, • nachträgliche Stornierung eines Umsatzes, • Trinkgelder (Arbeitnehmer und [...] von Kaufleuten i. S. d. HGB genügt und von Unternehmern in den entsprechenden Geschäftskreisen allgemein (d. h. nicht nur gelegentlich) verwendet wird.“ In welchen Fällen sind die Kundendaten

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    elektronischen Aufzeichnungssystems im Sinne des § 146a AO i. V. m. § 1 Satz 1 KassenSichV zu beachten? ........ 23 Thema: Verfahrensdokumentation und Internes Kontrollsystem [...] elektronischen Aufzeichnungssystem (eAS) i. S. d. § 146a AO erfasst werden können: • Eingangs-/Ausgangs-Umsatz, • nachträgliche Stornierung eines Umsatzes, • Trinkgelder (Arbeitnehmer und [...] von Kaufleuten i. S. d. HGB genügt und von Unternehmern in den entsprechenden Geschäftskreisen allgemein (d. h. nicht nur gelegentlich) verwendet wird.“ In welchen Fällen sind die Kundendaten

  8. Rechtsgrundlagen

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    20%
     

    Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechnier-Handwerk (Teile I und II - bis März 2024) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk (Teile I und II - ab April 2024) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk (Elektrotechnikermeisterverordnung - ElektroTechMstrV) ElektroTechMstrV Ausfertigungsdatum: 17 [...] (Teil I),   2.   die Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse (Teil II),   3.   die Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse (Teil III) und   4.   die Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (Teil IV).   (2) Für die Meisterprüfung in Teil I im Elektrotechniker-Handwerk werden die Schwerpunkte

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Feinwerkmechaniker Fuß gefasst 14 Mit Brief und Siegel: das Anerkennungsgesetz Preisausschreiben Apple iPad Wifi und weitere Preise zu gewinnen Verlagssonderbeilage der Südwest Presse Partnerverlage Schwäbisches [...] Protagonisten ha- ben eines gemeinsam: Sie haben Lust aufs Handwerk! Lust aufs Handwerk! Von steilen Karrieren und mutigen Entscheidungen Internet www.hwk-reutlingen.de/ausbildung Fünf junge Frauen und Männer [...] fungiert als Binde- glied zwischen Büro und Werkstatt. „Ich mag den Bürojob“, sagt er. Aber auch das Faible dafür, selber et- was zu fertigen, ist ihm nicht abhanden gekom- men – im Gegenteil. Das bewies er