Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 412.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    zum Umgang mit Stoffpreisgleitklauseln Soweit Verbundbaustoffe verarbeitet oder in den Textbausteinen des Standardleistungsbuchs in einer Position mehrere der benannten Stoffe zusammengefasst werden [...] Stoffpreisgleitklauseln II.3 Mindesthöhe der Stoffkosten II.4 Neues Formblatt 225a/Verzicht auf Basiswert 1 II.5 Weitere Hinweise zum Umgang mit Stoffpreisgleitklauseln III Laufende Vergabeverfahren IV Bestehende [...] Absatz 1 Nummer 3, § 9d Seite 2 von 7 VOB/A nicht ausdrücklich Stoffpreisgleitklauseln vor. Mit dem Erlass wird die VOB/A nicht geändert, sie wird lediglich ausgelegt

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    zum Umgang mit Stoffpreisgleitklauseln Soweit Verbundbaustoffe verarbeitet oder in den Textbausteinen des Standardleistungsbuchs in einer Position mehrere der benannten Stoffe zusammengefasst werden [...] Stoffpreisgleitklauseln II.3 Mindesthöhe der Stoffkosten II.4 Neues Formblatt 225a/Verzicht auf Basiswert 1 II.5 Weitere Hinweise zum Umgang mit Stoffpreisgleitklauseln III Laufende Vergabeverfahren IV Bestehende [...] Absatz 1 Nummer 3, § 9d Seite 2 von 7 VOB/A nicht ausdrücklich Stoffpreisgleitklauseln vor. Mit dem Erlass wird die VOB/A nicht geändert, sie wird lediglich ausgelegt

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    zum Umgang mit Stoffpreisgleitklauseln Soweit Verbundbaustoffe verarbeitet oder in den Textbausteinen des Standardleistungsbuchs in einer Position mehrere der benannten Stoffe zusammengefasst werden [...] Stoffpreisgleitklauseln II.3 Mindesthöhe der Stoffkosten II.4 Neues Formblatt 225a/Verzicht auf Basiswert 1 II.5 Weitere Hinweise zum Umgang mit Stoffpreisgleitklauseln III Laufende Vergabeverfahren IV Bestehende [...] Absatz 1 Nummer 3, § 9d Seite 2 von 7 VOB/A nicht ausdrücklich Stoffpreisgleitklauseln vor. Mit dem Erlass wird die VOB/A nicht geändert, sie wird lediglich ausgelegt

  4. dhz2022_10.pdf

    Datum: 25.05.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    unter www.wir-sind-baecker.de Die Aufbaurente kombiniert Garantien und Fondanteile. Foto: Signal Iduna das kurze Gespräch mit Kunden und freundliche Umgangsformen. Sein Credo: „Gute Laune überträgt [...] , ein Lack- schaden ausgebessert oder eine neue Mietmaschine mit Firmenlogo und Schriftzügen beklebt werden. Gefor- dert ist eine Palette unterschiedlicher handwerklicher Fertigkeiten. Metall [...] Technik allgegenwärtig. Alle Fahr- zeuge des Unternehmens sind mit GPS-Boxen ausgestattet. Immer mehr Baumaschinen verfügen über Senso- ren und Kommunikationsschnittstel- len, um beispielsweise Wartungsin

  5. Relevanz:
     
    48%
     

    Holzbearbeitungsmaschinen Arbeiten an Sägemaschinen Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen Arbeiten an Bandsägemaschinen Arbeiten an Handkreissägemaschinen Arbeiten an Handstichsägemschinen Arbeiten an Hobelmaschinen Arbeiten an Abrichthobelmaschinen Arbeiten an Dickenhobelmaschinen Arbeiten an Handhobelmaschinen Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen Arbeiten mit Formfedernutfräsen Arbeiten mit Bohrmaschinen Arbeiten an Schleifmaschinen Arbeiten an Bandschleifmaschinen und Handschleifmaschinen Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 1. Lehrjahr Ort

  6. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Mai 2022, 15 bis 16 Uhr ț E-Fahrzeuge – Akkus, Lage- rung, Umgang, Versand, 17. Mai 2022, 17 bis 18 Uhr ț Herausforderung Nachfolge erfolgreich meistern mit Herz und Verstand – Wie die wei- chen [...] fach- und sachgerechte Umgang mit denkmalgeschützten Bauten besondere Fertigkeiten und Kenntnisse, die in speziell entwi- ckelten Fortbildungen erworben werden können. Die Deutsche Stif- tung [...] .000 Euro. Die Auswahl der Bewerber erfolgt durch eine Fachjury. Vorausset- zungen sind eine bestandene Meisterprüfung sowie erste Erfah- rungen im Umgang mit denkmal- geschützten Bauten oder Altbau- ten

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    fachkundige und anerkannte Fortbildung für den Markt qualifiziert, lohnt sich. Dabei erfordert der fach- und sachgerechte Umgang mit denkmalgeschützten Bauten besondere Fertigkeiten und Kenntnisse, die in speziell entwickelten Fortbildungen erworben werden können. Damit Handwerker die Chancen dieses besonderen Arbeitsfeldes in der Denkmalpflege ergreifen und die Kompetenzen im Umgang mit historischen [...] Interessenten, die folgende Voraussetzungen erfüllen: erfolgreich bestandene Meisterprüfung Erfahrungen im Umgang mit denkmalgeschützten Bauten oder Altbauten, insbesondere mit Arbeiten im Rahmen

  8. dhz2022_08.pdf

    Datum: 27.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    bis 11 Uhr ț Effizienz steigern mit digitaler Ressourcen- und Tourenpla- nung, 17. Mai 2022, 15 bis 16 Uhr ț Pedelec – Akkus, Lagerung, Umgang, Versand, 17. Mai 2022, 17 bis 18 Uhr ț [...] | 74. Jahrgang | 29. April 2022 | Ausgabe 8 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Preise drücken die Stimmung Konjunktur: Betriebe gehen mit gedämpften Erwartungen in das Frühjahr T rotz eines zufriedenstellen- den Jahresauftakts geht das regionale Handwerk mit gedämpften Erwartungen in die nächsten Wochen. Nur jeder dritte Betrieb rechnet mit einer Früh- jahrsbelebung. Allen

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    fachpraktischen Teil werden anhand einer oder mehrerer Ausgaben folgende Schwerpunkte geprüft: a. Aufbereitung technischer Zeichnungen und Festlegung technologischer Daten im Umgang mit Tabellen, [...] CNC-Fachkraft Metall Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 30. September 1986 und der Vollversammlung vom 6. November 1986 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 Berufsbildungsge- setz in Verbindung mit §§ 91 Abs. 1 Nr. 4a, §106 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 2 Handwerksordnung folgende besondere Rechts- vorschriften

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    fachpraktischen Teil werden anhand einer oder mehrerer Ausgaben folgende Schwerpunkte geprüft: a. Aufbereitung technischer Zeichnungen und Festlegung technologischer Daten im Umgang mit Tabellen, [...] CNC-Fachkraft Metall Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 30. September 1986 und der Vollversammlung vom 6. November 1986 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 Berufsbildungsge- setz in Verbindung mit §§ 91 Abs. 1 Nr. 4a, §106 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 2 Handwerksordnung folgende besondere Rechts- vorschriften