Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 651 bis 660 von 1002.

  1. Lohnnachweis wird digital

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Zugangsdaten zum Verfahren auf dem Postweg. In der Übergangsfrist sind zwei Meldungen erforderlich Um eine korrekte Beitragsabrechnung zu gewährleisten, ist ein Übergangszeitraum von zwei Jahren vorgesehen. Für die Beitragsjahre 2016 und 2017 muss der Lohnnachweis sowohl auf elektronischem Weg als auch in Papierform übermittelt werden. Ab dem 1. Januar 2019 und dem Beitragsjahr 2018 erfolgt die [...] der Berufsgenossenschaft übermitteln. Dies bedeutet einen geringeren Aufwand für Betriebe und hilft außerdem, Fehler bei der Datenübertragung zu vermeiden. Betriebe, die kein Lohnbuchhaltungsprogramm

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    nach den Vorgaben der Fördergeber in Bund und Land – in einem gemeinsamen Projekt umgesetzt werden. Beide Maßnahmen seien aus seiner Sicht ein wichtiger Beitrag in der praktischen Umsetzung eines [...] brandschutzrechtlichen Sanierung der Bildungsakademie aus dem Jahre 2012 umfasste lediglich die unumgänglich notwendigen Sanierungen. Inzwischen stünden auch die Kosten für die Ausstattung des Internats und der Werkstätten sowie spezielle Auflagen der Feuerwehr und der Polizei (Amok-Alarmanlage) fest: Zu den Baukosten in Höhe von 12,2 Mio. Euro kämen also die Kosten für das Mobiliar des Internats, der

  3. dhz22_2016.pdf

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    erfolgreich abgelegt haben. Über 1.200 Gäste feierten mit. „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Leis- tungswillen und Durchsetzungsvermögen gezeigt. Das sind nicht die schlechtesten Voraussetzungen für [...] Bällen und Ölfässern. Ein ganz besonderes erinnerungsfoto. Fotos: Niethammer Comedian abdelkarim sorgte für gute Laune. Präsident Herrmann, Vizepräsident August Wannenmacher, Hauptgeschäftsführer Dr [...] - des kaufmännisches Wissen seien aber, für den selbständigen Unter- nehmer wie für die angestellte Füh- rungskraft, ebenso unverzichtbar. Der Einsatz habe sich gelohnt. Krohmer sieht den

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Für den stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Rainer Neth kommt dieser Rückgang nach den Zuwächsen der Vorjahre nicht überraschend. „Die Lehrstellenbilanz ist durch regionale Unterschiede geprägt [...] und Keramik aus. Die Kammer meldet für diese Gruppe 48 Neuverträge, ein Minus von 15,8 Prozent. Auch bei den kaufmännischen Berufen, auf die rund acht Prozent aller Ausbildungsplätze im Handwerk [...] ; Vorjahr: 171) einen wichtigen Beitrag zur positiven Zwischenbilanz im Landkreis. Ihre Kollegen im Kreis Sigmaringen liegen mit einem Minus von 4,8 Prozent nur geringfügig über dem Kreisdurchschnitt (minus 5

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Unternehmen mit Bargeldeinnahmen nutzen Registrierkassen oder computergestützte Kassensysteme. Grundsätzlich gilt: Für die digitalen Daten gelten dieselben Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten wie bei der Buchführung. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe hat hierzu die wichtigsten rechtlichen Informationen für Betriebe zusammengestellt. Das Merkblatt soll dazu beitragen, häufige Fehlerquellen in der Kassenbuchführung zu erkennen und zu vermeiden. Merkblatt „Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung" (Stand: 31. Oktober 2016)

  6. dhz21_2016.pdf

    Datum: 08.11.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zuschuss in Höhe von 150 Eu- ro für privat bezahlte Vorsorgemaß- nahmen gewährt. Das Finanzamt kürzte die Beiträge zur Krankenversi- cherung um die Bonuszahlung und berücksichtigte nur den geminderten [...] . Dezember 2016 bei der Stadtver- waltung Horb am Neckar für die öffentli- che Einsichtnahme ausgelegt. stadt mössingen Bebauungsplan der Innenentwicklung und örtliche Bauvorschriften „Südliche Innen- stadt – [...] sich mit uns in Verbindung setzen. Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 Für Gründer und Unternehmer Beratungssprechtage Die Kurzberatungen bieten die Mög- lichkeit

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Zum Jahresende läuft die Übergangsfrist zur Nachrüstung von elektronischen Registrierkassen ab. Ab dem 1. Januar 2017 dürfen nur noch solche Kassen eingesetzt werden, die Einzelumsätze aufzeichnen und diese für zehn Jahre unveränderbar abspeichern können. Die Vorgabe zielt auf alle bargeldintensiven Branchen ab, also den Handel, die Gastronomie, Bäcker und Metzger. Wobei die Finanzverwaltung diesen Begriff unterschiedlich interpretiert. So können bereits Betriebe mit einem Bargeldumsatz von zehn Prozent des Gesamtumsatzes als bargeldintensiv gelten. Für diese Betriebe ist es wichtig

  8. Smart Home & Living

    Datum: 10.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    auch in Baden-Württemberg mehr und mehr zur Realität. Neue Technologien verbessern nicht nur den Wohnkomfort, sondern sind auch Grundlage für eine moderne Versorgung einer immer älter werdenden [...] ,46 Millionen Euro. „Die Förderung soll dazu beitragen, dass die verschiedenen Gewerke, Planer und Architekten sowie beispielsweise Dienstleister oder Wohnungsbauunternehmen, die sich mit Smart Home & Living befassen, stärker kooperieren“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am 14. Juli 2016 bei der Übergabe der Förderbescheide im Neuen Schloss. „Gerade die

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Eine gute Nachricht für Versicherte: Bonuszahlungen der Krankenkasse für freiwillige Gesundheitsmaßnahmen sind keine Betragsrückerstattung. Das heißt, die Krankenkassenbeiträge für die [...] Bonusprogramm seiner Krankenkasse teilgenommen. Die Kasse gewährte dem Versicherten einen Zuschuss in Höhe von 150 Euro für bestimmte Vorsorgemaßnahmen wie die Krebsvorsorge, die der Versicherte privat bezahlt hatte. Das Finanzamt kürzte die Beiträge zur Krankenversicherung um die Bonuszahlung und berücksichtigte nur den geminderten Betrag als Sonderausgabe. Der Bundesfinanzhof kam zu dem Ergebnis, dass die

  10. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    die Gebäudemodernisierung als Umsatzschwerpunkt Für das Bauhauptgewerbe läuft es rund: Drei Viertel der Betriebe in der Region melden eine Auslastung von mindestens 90 Prozent. Foto: AMH der Maurer [...] Vorjahresquartal waren knapp 60 Prozent zu- frieden. Der Anteil der Betriebe, für die es zuletzt schlechter gelaufen war, sank im selben Zeitraum von 6,1 auf aktuell 5,0 Prozent. Der Konjunkturin- dikator der [...] vergangenen Wochen ein Auftragsplus, jeder dritte meldete höhere Umsätze. Nochmals zugenommen hat die Betriebsauslastung. Knapp die Hälfte der Betriebe konnte die vorhandenen Kapazitäten praktisch voll