Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 314.

  1. dhz14_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    eigene Privatleben überschwappen, der Mitarbeiter dauerhaft große Leistungsdefizite zeigt, Lösungsvorschläge nicht akzeptiert werden und letzt- endlich keinerlei Besserung festzustellen ist. Was bleibt [...] - fühle, sind aggressiv und haben Stimmungsschwan- kungen? Die Symptome sind vielfältig – und sie ver- weisen meist alle auf ein Problem: Stress. Eine Veran- staltung der Handwerkskammer wollte Unterneh- mern und Führungskräften Hilfestellung zu diesem Phänomen anbieten. Denn in der Tat ist „Stress“ ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt – nicht nur, weil Füh- rungskräfte selbst oder deren

  2. dhz07_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Keine Sonderregeln für Ehegatten Nutzung von Dienstwagen Arbeitet der Ehegatte im Betrieb mit, darf er auch einen Dienstwagen be- kommen und diesen für private Fahr- ten nutzen. Dies hat der Bundesfinanz- hof jüngst bestätigt (X B 181/13). Aller- dings müssen die Vereinbarungen zwi- schen den Eheleuten dem entsprechen, was auch mit anderen Arbeitnehmern üblicherweise vereinbart würde, erklärt der [...] Mario aus dem Wochenende kommt, gehört einfach dazu.“ Was die ersten Monate der Ausbil- dung angeht, sind alle Beteiligten zu- frieden. Allerdings müsse mehr erklärt werden, sagt Wolf. Was für deutsche

  3. dhz11_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    6%
     

    haben die Raumausstattung Ruoff in Freudenstadt zu dem gemacht, was sie heute darstellt. Der Betrieb wird in Fa- milientradition geführt und präsentiert sich modern und voller kreativer Ideen. [...] karosseriebauern lernten die Achtklässler, was man mit Metall machen kann.in der schreinerwerkstatt fertigten die Schülerinnen und Schüler eine Holzsäge. eine rose aus Metall. Fotos: Bouß Berufsorientierung [...] Werkstatttage cool, beson- ders, weil man viel selber machen darf.“ Gelegenheit, sich intensiv und ganz konkret mit ihren Vorstellungen von Beruf und Arbeitswelt auseinanderzu- setzen – auch um herauszufinden

  4. dhz15-16_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    HAndwerkskAmmer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung HAndwerk in ZAHlen Betriebsauslastung im 2. Quartal 2014 Betriebe gut ausgelastet Angaben in Prozent der Befragten, Quelle: Handwerkskammer Reutlingen 17 ,4 17 ,6 [...] eine Familie aufmerk- sam, der das Nötigste zum Leben fehlt: Schuhe, Klei- dung – und ein Dach über dem Kopf. An Pfingsten machten sich die Handwerker wieder auf den Weg. Manche Bilder bleiben. Wie [...] und muss sich vor dem nächsten Winter nicht mehr fürchten. Sauter ist mit dem Ergebnis des „langen Wochenendes“ zufrieden: „Was wir uns vorgenommen hatten, konnten wir auch umsetzen. Die Kinder

  5. dhz05_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    einbringen.“ So konnte ein Teilnehmer die Finanzierung seines Unternehmens umstellen und damit optimieren. Ein anderer erhielt in der Werk- statt kompetente rechtliche Hilfestellung in einem drängenden Fall. „Die Teilnehmer haben einen kon- kreten Nutzen“, fasst Weinhold zusammen. Die zweite Auflage der Kom- petenzwerkstatt findet in den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb statt. Für diese Ent [...] anderen Jungunternehmern aus dem Kammerbezirk offen. Mitmachen kann jeder Mit- gliedsbetrieb, der noch nicht länger als fünf Jahre be- steht, im Vollerwerb tätig ist oder beabsichtigt, in ab- sehbarer

  6. dhz03_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    in den regionalen Handwerksorganisationen und ihren Veranstaltungen präsent sein. DHZ: Sie waren Präsident der Hand- werkskammer von 1984 bis 1999. Was aus dieser Zeit ist Ihnen in herausra [...] REGIONAL Baden-WürttembergDer BWHT kritisiert die neue EU-Vergaberichtlinie: Sie bringe öffentlichen Stellen ungeahnte Freiheiten. Seite 9 Ausg. 3 | 31. Januarr 2014 | 66. Jahrgang 7 [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Das „Internet der Dinge“ Neujahrsempfang von Handwerkskammer und IHK Die vierte industrielle Revolution – kurz: Industrie 4.0 – und das „Internet der Dinge

  7. dhz04_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    - zere Unterbrechungen wegen Krank- heit, Weiterbildung, Erziehungsurlaub und aus anderen Gründen werden an- gerechnet. Der Jubiläumstag darf maxi- mal zwölf Monate zurück- oder drei Monate im Voraus [...] REGIONAL Baden-WürttembergÜber die Ausweitung der wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen sprach der BWHT mit Minister Reinhold Gall. Seite 9 Ausg. 4 | 14. Februar 2014 | 66. Jahrgang 7 [...] , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reut- lingen. Nach der jüngsten Umfrage der Kammer bewerten die Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage deutlich bes- ser als noch vor einem Jahr. Für das Schlussquartal 2013

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Analyse 21 Kapitel 4 | Der Wert des Unternehmens 25 Kapitel 5 | Mögliche Formen der Betriebsübernahme 35 Kapitel 6 | Das Übernahmekonzept 41 Kapitel 7 | Ihr Businessplan – durch gute Unterlagen überzeugen 49 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübernahme 53 Kapitel 9 | Was müssen Sie bei einer Betriebsübernahme erledigen? 54 Kapitel 10 | Wer kann helfen? Wichtige [...] persön- lichem Einsatz und Bereitschaft zum Risiko das erfolgreich fortgeführt und ausgebaut werden kann, was vom Vorgänger in vielen Jahren aufgebaut wurde. Beachten Sie deshalb die wichtigsten

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Analyse 21 Kapitel 4 | Der Wert des Unternehmens 25 Kapitel 5 | Mögliche Formen der Betriebsübernahme 35 Kapitel 6 | Das Übernahmekonzept 41 Kapitel 7 | Ihr Businessplan – durch gute Unterlagen überzeugen 49 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübernahme 53 Kapitel 9 | Was müssen Sie bei einer Betriebsübernahme erledigen? 54 Kapitel 10 | Wer kann helfen? Wichtige [...] persön- lichem Einsatz und Bereitschaft zum Risiko das erfolgreich fortgeführt und ausgebaut werden kann, was vom Vorgänger in vielen Jahren aufgebaut wurde. Beachten Sie deshalb die wichtigsten

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Standortsicherung davon ab, ob der Nachfolger in das bestehende Mietverhältnis ein- treten darf und wie lange er sich durch den Mietvertrag den Standort sichern kann. Gehören die Betriebsräume Ihnen, dann sollten [...] Lohnsummen nach Ablauf der Behaltensfrist von fünf Jahren in der Summe mindestens 400 % der ursprünglichen Aus- gangslohnsumme betragen. Weiterhin darf das Verwaltungsvermögen höchstens die Hälfte des [...] Jahren mindestens 700 % der Ausgangslohnsumme betragen. Der Anteil des Verwaltungsvermögens am betrieblichen Gesamtvermögen darf maximal 10 % betragen. Bei Nichteinhaltung der Behal- tensfrist kommt es