Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 318.

  1. dhz04_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    - zere Unterbrechungen wegen Krank- heit, Weiterbildung, Erziehungsurlaub und aus anderen Gründen werden an- gerechnet. Der Jubiläumstag darf maxi- mal zwölf Monate zurück- oder drei Monate im Voraus [...] REGIONAL Baden-WürttembergÜber die Ausweitung der wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen sprach der BWHT mit Minister Reinhold Gall. Seite 9 Ausg. 4 | 14. Februar 2014 | 66. Jahrgang 7 [...] , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reut- lingen. Nach der jüngsten Umfrage der Kammer bewerten die Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage deutlich bes- ser als noch vor einem Jahr. Für das Schlussquartal 2013

  2. dhz12_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    vorgenom- men und einen ungefähren Preis genannt hat, den Auftrag erteilt und der Handwerker annimmt. dHZ: Was sehen die neuen Verbraucherregeln vor? schweizer: Wird ein Vertrag außerhalb der Ge [...] HZ: Wenn das Badezimmer unter Wasser steht, sind 14 Tage Widerrufsfrist eine lange Zeit. Was steht im Gesetz? schweizer: Es gibt Ausnahmen. Nach Notreparatu- ren kann der Verbraucher den Vertrag nicht mehr [...] Verbraucher muss den Unternehmer kontaktiert haben und der Hand- werker muss den Verbraucher vor Ort darüber infor- miert haben, dass ein Widerrufsrecht nicht besteht. dHZ: Was bedeutet das für Unternehmen

  3. dhz14_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    eigene Privatleben überschwappen, der Mitarbeiter dauerhaft große Leistungsdefizite zeigt, Lösungsvorschläge nicht akzeptiert werden und letzt- endlich keinerlei Besserung festzustellen ist. Was bleibt [...] - fühle, sind aggressiv und haben Stimmungsschwan- kungen? Die Symptome sind vielfältig – und sie ver- weisen meist alle auf ein Problem: Stress. Eine Veran- staltung der Handwerkskammer wollte Unterneh- mern und Führungskräften Hilfestellung zu diesem Phänomen anbieten. Denn in der Tat ist „Stress“ ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt – nicht nur, weil Füh- rungskräfte selbst oder deren

  4. dhz11_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    6%
     

    haben die Raumausstattung Ruoff in Freudenstadt zu dem gemacht, was sie heute darstellt. Der Betrieb wird in Fa- milientradition geführt und präsentiert sich modern und voller kreativer Ideen. [...] karosseriebauern lernten die Achtklässler, was man mit Metall machen kann.in der schreinerwerkstatt fertigten die Schülerinnen und Schüler eine Holzsäge. eine rose aus Metall. Fotos: Bouß Berufsorientierung [...] Werkstatttage cool, beson- ders, weil man viel selber machen darf.“ Gelegenheit, sich intensiv und ganz konkret mit ihren Vorstellungen von Beruf und Arbeitswelt auseinanderzu- setzen – auch um herauszufinden

  5. dhz15-16_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    HAndwerkskAmmer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung HAndwerk in ZAHlen Betriebsauslastung im 2. Quartal 2014 Betriebe gut ausgelastet Angaben in Prozent der Befragten, Quelle: Handwerkskammer Reutlingen 17 ,4 17 ,6 [...] eine Familie aufmerk- sam, der das Nötigste zum Leben fehlt: Schuhe, Klei- dung – und ein Dach über dem Kopf. An Pfingsten machten sich die Handwerker wieder auf den Weg. Manche Bilder bleiben. Wie [...] und muss sich vor dem nächsten Winter nicht mehr fürchten. Sauter ist mit dem Ergebnis des „langen Wochenendes“ zufrieden: „Was wir uns vorgenommen hatten, konnten wir auch umsetzen. Die Kinder

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Standortsicherung davon ab, ob der Nachfolger in das bestehende Mietverhältnis ein- treten darf und wie lange er sich durch den Mietvertrag den Standort sichern kann. Gehören die Betriebsräume Ihnen, dann sollten [...] Lohnsummen nach Ablauf der Behaltensfrist von fünf Jahren in der Summe mindestens 400 % der ursprünglichen Aus- gangslohnsumme betragen. Weiterhin darf das Verwaltungsvermögen höchstens die Hälfte des [...] Jahren mindestens 700 % der Ausgangslohnsumme betragen. Der Anteil des Verwaltungsvermögens am betrieblichen Gesamtvermögen darf maximal 10 % betragen. Bei Nichteinhaltung der Behal- tensfrist kommt es

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    überschreiten darf. Im Zweifelsfall stehen hier die Hand- werkskammern als Ansprechpartner zur Verfügung. Als Träger öffentlicher Belange wer- den diese bei der Änderung von Bebauungsplänen gehört und können [...] Einzelfall erforderliche Anlagen erteilen die Unteren Was- serbehörden in den Landratsämtern. Zur konkreten Planung der Anlagen sollten Sie unbe- dingt einen Fachplaner hinzuziehen. Typische Beispiele sind im [...] Leichtflüssigkeitsabscheider erforderlich? Erkundigen Sie sich bei der Unteren Was- serbehörde (Landratsamt). Dichtheit von Abwasserbehandlungsanlagen Sind Abwasserbehandlungsanlagen wie Zu- und Ableitungen oder Leichtflüssig

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Analyse 21 Kapitel 4 | Der Wert des Unternehmens 25 Kapitel 5 | Mögliche Formen der Betriebsübernahme 35 Kapitel 6 | Das Übernahmekonzept 41 Kapitel 7 | Ihr Businessplan – durch gute Unterlagen überzeugen 49 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübernahme 53 Kapitel 9 | Was müssen Sie bei einer Betriebsübernahme erledigen? 54 Kapitel 10 | Wer kann helfen? Wichtige [...] persön- lichem Einsatz und Bereitschaft zum Risiko das erfolgreich fortgeführt und ausgebaut werden kann, was vom Vorgänger in vielen Jahren aufgebaut wurde. Beachten Sie deshalb die wichtigsten

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Analyse 21 Kapitel 4 | Der Wert des Unternehmens 25 Kapitel 5 | Mögliche Formen der Betriebsübernahme 35 Kapitel 6 | Das Übernahmekonzept 41 Kapitel 7 | Ihr Businessplan – durch gute Unterlagen überzeugen 49 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübernahme 53 Kapitel 9 | Was müssen Sie bei einer Betriebsübernahme erledigen? 54 Kapitel 10 | Wer kann helfen? Wichtige [...] persön- lichem Einsatz und Bereitschaft zum Risiko das erfolgreich fortgeführt und ausgebaut werden kann, was vom Vorgänger in vielen Jahren aufgebaut wurde. Beachten Sie deshalb die wichtigsten

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Standortsicherung davon ab, ob der Nachfolger in das bestehende Mietverhältnis ein- treten darf und wie lange er sich durch den Mietvertrag den Standort sichern kann. Gehören die Betriebsräume Ihnen, dann sollten [...] Lohnsummen nach Ablauf der Behaltensfrist von fünf Jahren in der Summe mindestens 400 % der ursprünglichen Aus- gangslohnsumme betragen. Weiterhin darf das Verwaltungsvermögen höchstens die Hälfte des [...] Jahren mindestens 700 % der Ausgangslohnsumme betragen. Der Anteil des Verwaltungsvermögens am betrieblichen Gesamtvermögen darf maximal 10 % betragen. Bei Nichteinhaltung der Behal- tensfrist kommt es