Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 191 bis 200 von 557.

  1. Relevanz:
     
    14%
     

    und 26,8 Prozent die Note mangelhaft. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Beurteilungen ver- besserte sich im zweiten Quartal um 30,8 Zähler und erreichte plus 52,0 Punkte (Vorjahr: plus [...] Situation verbessert. In den letzten drei Monaten konnten 38,7 Prozent der Be- triebe höhere Einnahmen erzielen, während 17,4 Prozent Einbußen verzeichneten. Vor einem Jahr war die Verteilung genau umgekehrt [...] : Umsatzlage und -erwartungen Ein großer Teil der befragten Handwerker rechnet mit weiteren Steigerungen – insgesamt sind die Betriebe deutlich optimistischer als vor einem Jahr. Höhere Umsätze erwarten

  2. dhz2021_13.pdf

    Datum: 07.07.2021

    Relevanz:
     
    15%
     

    Bildungsakademie Tübingen, eine von drei Standorten der Handwerks- kammer für die Weiterbildung. Foto: Ebner WEITERBILDUNG Kurse der Bildungsakademien Für die Seminare können Teilneh- mer aus Baden-Württemberg [...] sind. Wer Teil der bundes- weiten Gemeinschaftsaktion werden möchte, kann ab sofort bis zum 15. August seine Fotos auf der Akti- onsplattform www.handwerk.de/ tdh21 hochladen. Mitmachen können alle [...] als angehende PR-Fachfrau. Die Meisterin als Vorbild Was sie im Hörsaal und Seminarbe- trieb schmerzlich vermisste, glaubte sie stattdessen in der Ausbildung zur Friseurin finden zu können. Und das

  3. dhz2021_12.pdf

    Datum: 23.06.2021

    Relevanz:
     
    12%
     

    Betriebe dürfen nicht benachteiligt werden. Verteilungs- gerechtigkeit wäre jetzt ein wichtiges Zeichen von Seiten der Politik und der Verwaltung.“ Dr. Joachim Eisert Hauptgeschäftsführer Foto: Gaby [...] ebenso hohe Aufmerksamkeit erfahren wie große Betriebe. Die Kammer bittet die Land­ räte darum, den strukturellen Nach­ teil der vielen kleinen und mittleren Betriebe beim Impfen angemessen zu [...] zum Teil geschlossen waren und Bewer­ bungsgespräche teilweise nur online stattfinden konnten“, sagt Harald Herrmann, Präsident der Handwerks­ kammer Reutlingen. „Bei diesen Bedingungen ist es also

  4. Relevanz:
     
    17%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb ist die Ausbildungslage vergleichsweise gut. Bereits jetzt haben sich [...] Verträgen um 9 Prozent zulegen und das Holzgewerbe verzeichnet mit aktuell 29 Neuverträgen ein Plus von 7 Prozent. Die meisten Lehrverträge wurden bisher in den Berufen Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (76), Zimmerer/in (59), Kfz-Mechatroniker/in (55), Elektroniker/in (45), Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und Mauer/in (41) sowie Friseur/in (39) abgeschlossen. Die

  5. Relevanz:
     
    30%
     

    Qualifikationen bitte in Kopie beilegen) Erlernter Beruf: Meister/in im Beruf: Fort-, Weiterbildung, Studium: Als Anlage lege ich folgende Kopie einer fachlichen Prüfbescheinigung des Antragstellers dem Antrag [...] Meisterbrief Sonstiger Nachweis Erklärung fachliche und betriebliche Eignung Ich erkläre hiermit, dass ich als Ausbildende/r selber bzw. als VertreterIn des/der LehrherrIn nach §22 der Handwerksordnung die [...] Antrag auf die Erteilung einer Ausbildungsberechtigung Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de Ausbildererklärung

  6. dhz2021_09.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    14%
     

    Reutlingen erwarten 41 Pro- zent der Betriebe eine bessere Geschäftslage in den nächsten Wochen. Die optimistische Prognose teilen alle Branchen. Die Stimmung im Handwerk hatte zuletzt einen deutlichen [...] gefüllte Auftragsbü- cher verfügen, ist der Bestand im Kfz-Gewerbe im Vergleich zum Vor- jahresquartal von gut vier Wochen auf mittlerweile eineinhalb Wochen gesunken. Hingegen konnten die gewerbli- chen Zulieferer ihr Auftragspolster um rund 2,5 Wochen auf nunmehr 9,2 Wochen aufstocken. Der Auftragsrückgang schlägt sich in einer geringeren Auslastung nie- der. Der Anteil der Betriebe, die

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    verfügen, ist der Bestand im Kfz-Gewerbe im Vergleich zum Vorjahresquartal von gut vier Wochen auf mittlerweile eineinhalb Wochen gesunken. Hingegen konnten die Gewerblichen Zulieferer ihr Auftragspolster um rund 2,5 Wochen auf nunmehr 9,2 Wochen aufstocken. Der Auftragsrückgang schlägt sich in einer geringeren Auslastung nieder. Der Anteil der Betriebe, die ihre technischen und personellen Ressourcen nur [...] ändern. Zwei Drittel der Befragten, die Anschaffungen planen, möchten dies mit einem unveränderten Budget tun. Alle Branchen beurteilten die Geschäftslage des ersten Quartals schlechter als im Vorjahr

  8. dhz2021_08.pdf

    Datum: 28.04.2021

    Relevanz:
     
    26%
     

    39 Kraftfahrzeugtechniker Ihre Weiterbildung zum Meister haben 39 junge Kraftfahrzeugtech-niker erfolgreich abgeschlossen. Zwei Klassen hatten sich in einem Vollzeit- und einem Teilzeitkurs an der [...] Prü- fungsteilnehmer als auch für die Prüfer. Die feierliche Zeugnisüber- gabe, die sonst jedes Jahr in der Handwerkskammer Reutlingen statt- Lukas Ludwig schloss seinen Meisterkurs als [...] - ter wurde Lukas Ludwig aus Mössin- gen. Im Teil I der Meisterprüfung erreichte er die Traumnote „sehr gut“. Für ihn beginne nun ein neuer Lebensabschnitt, so Ludwig, er sei gespannt auf die

  9. Ausbildungsstatistik-2020.pdf

    Datum: 22.04.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    außergewöhnlich positive Entwicklung im Landkreis Reutlingen, dem Kreis mit den meisten (Ausbildungs-) Betrieben, zurückzuführen, der ein Plus von 12,5 Prozent verzeichnet. Alle anderen Landkreise liegen unter [...] Ausbildung im Handwerk entscheiden, weist das Jahr 2020 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren auf. Während der Anteil der Männer und Frauen mit Abitur und Fachhochschulreife nochmals auf nunmehr 15,6 Prozent der Neuverträge zugelegt hat (plus 0,9 Prozentpunkte), fanden deutlich zuletzt weniger Jugendliche mit Mittlerem Bildungs- abschluss den Weg ins Handwerk. Ihr Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um

  10. dhz2021_07.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    11%
     

    sei. „Es kann doch nicht sein, dass wir auf- grund unseres engen Verwandt- schaftsverhältnisses benachteiligt werden. Der Familienbetrieb ist doch auch von den Auswirkungen der Pan- demie betroffen [...] - und Weiterbildung angehört, vortrug und deutlich machte, dass auch das Handwerksunternehmen Raible in schwierigen Zeiten einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung leiste. Der grundrechtliche Schutz der Familie gestatte keine Benachtei- ligung von Familien bei Förderleis- tungen des Staates. Dies sei schon vor Jahren durch Urteile des Bundesfi- nanzhofs und des Bundesverfas- sungsgerichts