Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 543.

  1. dhz19_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    14%
     

    Luft­ und Raumfahrtindustrie. Der Exportanteil beträgt rund 30 Prozent. Produziert wird ausschließlich am Standort Hechingen. Und das soll auch in Zu­ kunft so bleiben. Der Qualität wegen und auf [...] Jetter GmbH in Rosenfeld erfolgreich am Markt. Der Familien­ betrieb ist heute Teil eines Verbundes, der aus drei selbständigen Unternehmen besteht. Geschäfts­ führer Hans­Dieter Jetter sieht seine [...] Meisterprüfung und Stu­ dium seit vergangenem Jahr der Geschäftsführung angehört. Dies gelte auch für den Ausbildungsbe­ reich. Zwei Modelle wurden jüngst aufgelegt. So kann bei guter Leistung die Ausbildung zum

  2. dhz24_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    15%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum „Die Herausforderung meistern“ Wintervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen „Die Integration der Flüchtlinge wird eine der größten Herausforderungen [...] meisternmeistern müssen.“ Die Handwerkskammer Reutlingen hat in der Zwischenzeit eine Online-Börse eingerichtet, in der Handwerksbetriebe Praktikums- und Ausbil- dungsplätze für Flüchtlinge anbieten [...] - gende Ausbildung. Hinzu komme, dass die Mehrheit der Flüchtlin- ge keine formale berufliche Qualifikation mitbrin- ge, denn in Deutschland gälten meist andere An- forderungen als in den Herkunftsländern

  3. dhz23_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    24%
     

    Unterrichtseinheiten und ist in zwei Module gegliedert. Modul 1 ent- spricht dem Teil III der Meistervor- bereitungskurse. Modul 2 behandelt den Einsatz von Kommunikations- und Präsentationstechniken im Ge- schäftsverkehr. Die Weiterbildung, die den Kurs „Technischer Fachwirt“ im Programm der Bildungsakademie ersetzt, kann in Vollzeit oder berufs- begleitend absolviert werden. Alle Teilnehmer profitieren von der [...] . Dezember 2015 meistervorbereitungskurse Teil III und IV, Teilzeit ab 23. Januar 2016 Teil III und IV, Vollzeit ab 26. Januar 2016 Kfz-Techniker-Handwerk, Teil II, Teilzeit ab 30. April 2016

  4. dhz22_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    14%
     

    Dr. Joachim Eisert waren einen Tag lang im Landkreis Reutlingen unterwegs, um sich vor Ort über die Lage des Handwerks zu informieren. Mit von der Partie waren Kreishandwerksmeister Die­ ter Laible [...] der Region Neckar­Alb sieht Konstrukteur und Entwickler Feucht als Vorteil: „Alle Komponenten sind vor Ort verfügbar.“ Seit 2012 gehört Sohn Tim der Geschäftsfüh­ rung des Familienunternehmens an. Der gelernte Maschinenbautechniker trat nach seiner Ausbil­ dung im Jahr 2004 in die Firma ein und bildet ge­ meinsam mit seinem Vater die Konstruktionsab­ teilung. Für den kaufmännischen Bereich ist

  5. dhz21_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    19%
     

    davor, „be- währte soziale Strukturen“ zu zerstören. „Die Ab- wertung der Meisterpflicht wird mehr Nachteile als Vorteile haben. Diese Erfahrung haben wir Deutschland leider schon gemacht.“ Auch der [...] Meisterschü- ler oder Prüfling viel Unterstützung erfahren. Schrade dankte Dozenten und Lehrern, Arbeitgebern und Kol- legen und den Mitarbeitern der Bil- dungsakademien und der Meister- prüfungsabteilung der [...] auf dem Prüfstand 19. Dezember 2015 Büropraxis, Basiskurs ab 27. April 2016 meistervorbereitungskurse Teil III und IV Teilzeit ab 23. Januar 2016 Vollzeit ab 26. Januar 2016 Kfz

  6. dhz20_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    23%
     

    - lieferer und der Kfz-Branche deutlich verbessert hat“, sagte Kammerpräsident Harald Herrmann. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten die Be- triebe in den Sommermonaten eine anziehende Nachfrage. Jedes vierte Unternehmen meldete mehr Bestellungen und Auftragseingänge. Rund 60 Prozent zeigten sich mit der Geschäftslage rundum zufrieden, während der Anteil der Betrie- be, die über schlechte Geschäfte [...] positiv hat sich das Kfz-Handwerk entwickelt. Die Hälfte der Autohäuser und Werkstätten bewertete die aktuelle Geschäftslage als gut. Die Stimmung im Bau- und Ausbaugewerbe liegt nach wie vor über dem

  7. dhz2020_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2020

    Relevanz:
     
    13%
     

    Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Harald Walker, 58 Jahre, elektromechanikermeister, elektrotechnikermeister. Vizepräsident der Handwerks [...] Selbstverwaltung Rund 870 Mitglieder in den Gesel- lenprüfungsausschüssen und etwa 170 Mitglieder in den Meisterprü- fungs- und Sachkundeprüfungsaus- schüssen im Bezirk der Handwerks- kammer Reutlingen machen deut [...] Fachleute Fachleute für Gebäudemanagement erhielten ihre Zeugnisse kürzlich erhielten 15 Absolventen der Weiterbildung zum Fach-wirt für Gebäudemanagement (HWK)/Facility Management (IMB) an der

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    klären, in welcher Funktion er an der Abfallentsorgung be ­ teiligt ist. 1. Abfallerzeuger In der Regel wird er Abfallerzeuger sein, d. h., bei seiner betrieblichen Tätigkeit fallen Abfälle an. Achtung [...] Abfalls erfolgt mit Hilfe der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) nach seiner Eigenschaft und Herkunft. In der Abfallverzeichnis-Verordnung sind alle Abfälle nach ihrer Herkunft in 20 Gruppen aufgeteilt, z [...] . 2.4.2 Gesetzlich vorgegebene Entsorgungswege Für bestimmte Abfallarten ist der Entsorgungsweg vom Gesetzgeber festgelegt. Altholz Altholz wird nach Schadstoffgehalt in vier Kategorien eingeteilt.

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    klären, in welcher Funktion er an der Abfallentsorgung be ­ teiligt ist. 1. Abfallerzeuger In der Regel wird er Abfallerzeuger sein, d. h., bei seiner betrieblichen Tätigkeit fallen Abfälle an. Achtung [...] Abfalls erfolgt mit Hilfe der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) nach seiner Eigenschaft und Herkunft. In der Abfallverzeichnis-Verordnung sind alle Abfälle nach ihrer Herkunft in 20 Gruppen aufgeteilt, z [...] . 2.4.2 Gesetzlich vorgegebene Entsorgungswege Für bestimmte Abfallarten ist der Entsorgungsweg vom Gesetzgeber festgelegt. Altholz Altholz wird nach Schadstoffgehalt in vier Kategorien eingeteilt.

  10. Relevanz:
     
    21%
     

    klären, in welcher Funktion er an der Abfallentsorgung be ­ teiligt ist. 1. Abfallerzeuger In der Regel wird er Abfallerzeuger sein, d. h., bei seiner betrieblichen Tätigkeit fallen Abfälle an. Achtung [...] Abfalls erfolgt mit Hilfe der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) nach seiner Eigenschaft und Herkunft. In der Abfallverzeichnis-Verordnung sind alle Abfälle nach ihrer Herkunft in 20 Gruppen aufgeteilt, z [...] . 2.4.2 Gesetzlich vorgegebene Entsorgungswege Für bestimmte Abfallarten ist der Entsorgungsweg vom Gesetzgeber festgelegt. Altholz Altholz wird nach Schadstoffgehalt in vier Kategorien eingeteilt.