Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1061 bis 1070 von 4479.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Stand November 2021 Grundsätzliche Zuständigkeit bezogen auf das jeweilige Gewerk Bei Teiltätigkeiten können sich andere Zuständigkeiten ergeben. Für eine verbindliche Auskunft, wenden Sie sich bitte an die in Betracht kommende Berufsgenossenschaft. Anlage A – zulassungspflichtige Handwerke Berufsgenossenschaften 1. Maurer und Betonbauer BG Bau 2. Ofen- und Luftheizungsbauer [...] Textil Feinmechanik 15. Karosserie- und Fahrzeugbauer BG Holz und Metall 16. Feinwerkmechaniker BG ETEM – Elektro Textil Feinmechanik 17. Zweiradmechaniker BG Holz und Metall 18

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Stand November 2021 Grundsätzliche Zuständigkeit bezogen auf das jeweilige Gewerk Bei Teiltätigkeiten können sich andere Zuständigkeiten ergeben. Für eine verbindliche Auskunft, wenden Sie sich bitte an die in Betracht kommende Berufsgenossenschaft. Anlage A – zulassungspflichtige Handwerke Berufsgenossenschaften 1. Maurer und Betonbauer BG Bau 2. Ofen- und Luftheizungsbauer [...] Textil Feinmechanik 15. Karosserie- und Fahrzeugbauer BG Holz und Metall 16. Feinwerkmechaniker BG ETEM – Elektro Textil Feinmechanik 17. Zweiradmechaniker BG Holz und Metall 18

  3. Bestehende Verträge

    Datum: 04.04.2022

    Relevanz:
     
    0%
     

    Bestehende Verträge Selbstverständlich gilt: Verträge müssen eingehalten werden – daher ist der Handlungsspielraum von vornherein gering, sich nachträglich gegen das Risiko steigender Einkaufspreise abzusichern. Grundsätzlich trägt der Auftragnehmer (Handwerker, Lieferanten) das gesamte Risiko für die Beschaffung und die einmal vereinbarten Preise, und zwar für die komplette Zeit zwischen Angebot und Leistung. Dabei ist es egal, wer der Auftraggeber ist – die öffentliche Hand oder ein Privatkunde. Wann sind Änderungen dennoch möglich? Einen

  4. Vor Vertragsschluss

    Datum: 04.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Vor Vertragsschluss Handwerksbetriebe können sich gegen unabsehbare und extreme Preissteigerungen wappnen, indem sie ihre Angebote im Privatkundenbereich befristen. Noch mehr Sicherheit bieten Preisgleitklauseln. Dabei vereinbaren die Vertragspartner einen Modus, wie künftige Preissteigerungen berücksichtigt werden. Entsprechende Regelungen sind sowohl bei Verträgen mit Privatkunden als auch bei öffentlichen Vergaben möglich. Manche öffentlichen Ausschreibungen enthalten bereits entsprechende Klauseln. Solche Regelungen setzen voraus, dass der Unternehmer zuvor eine

  5. Lieferengpässe

    Datum: 04.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Lieferengpässe Neben der Preisentwicklung machen derzeit Lieferengpässe und damit einhergehende Verzögerungen vielen Handwerksbetrieben zu schaffen. Auch hier bietet es sich an, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Bei bestehenden Verträgen kommt es darauf an, was genau vereinbart wurde. Wurden keine festen Lieferfristen mit dem Lieferanten vereinbart, dann sind Verzögerungen und Stillstand auf der Baustelle grundsätzlich das Problem des Handwerkers, der zwischen dem Lieferanten und seinem Kunden sitzt. Sowohl die Corona-Pandemie als auch die Ukraine-Krieg können jedoch im

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    wesentliche Eigenschaften des Bauwerks informiert. Eine bestimmte Frist ist nicht vorgeschrieben, die Baubeschreibung muss allerdings „rechtzeitig“ zur Verfügung gestellt werden [...] Beschreibung des Neubaus/Umbaus, der Baukonstruktion der einzelnen Gewerke und der angebotenen Leistungen enthalten sein. Die Liste kann je nach dem Bauvorhaben noch deutlich länger ausfallen. Das Problem: Die

  7. Anordnungrecht des Bauherrn

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Nach Vertragsschluss: Bauherren können Änderungen künftig anordnen Reichlich Konfliktpotential beinhaltet das neu geschaffene Anordnungsrecht. Es erlaubt Bauherren künftig auch nach Vertragsabschluss Änderungen am Bauwerk zu verlangen. Betroffen sind alle Bauverträge vom privaten Einfamilienhaus bis zum Industriekomplex. Auf den Änderungswunsch eines Bauherrn muss der Unternehmer grundsätzlich ein Nachtragsangebot erstellen. Wird innerhalb von 30 Tagen keine Einigung erzielt, kann der Bauherr von seinem Anordnungsrecht Gebrauch machen. In diesem Fall hat der Unternehmer keine Wahl, er

  8. Datenschutzrecht im Überblick

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    In vielen Fällen wurde oder wird das Regelwerk zum Anlass genommen, die datenschutzrechtliche Praxis im Unternehmen genauer unter die Lupe zu nehmen und auf den neuesten Stand zu bringen. Auch [...] Angriffsfläche zu bieten, rät Richard Schweizer, Justiziar der Handwerkskammer Reutlingen, zuallererst den Internetauftritt des Unternehmens entsprechend zu aktualisieren. „Eine vollständige Datenschutzerklärung

  9. Allgemeine Hinweise und Muster

    Datum: 18.03.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Allgemeine Hinweise und Muster Bitte beachten Sie: Eine Haftung für den Inhalt der Muster können wir nicht übernehmen! Widerrufsbelehrung - Werkvertrag Widerrufsbelehrung - Kaufvertrag

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer, Telefon 07121 2412-230, recht@hwk-reutlingen.de .