Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1281 bis 1290 von 4479.

  1. Neue Kampagne des Handwerks

    Datum: 07.02.2022

    Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerk liegt in der Natur des Menschen Ab dem 7. Februar ist die Kampagne auf Großplakaten in den Großstädten und für mehrere Wochen in TV-Spots auf Motiven im Internet zu sehen. An den Beispielen aus dem kindlichen Alltag wird verdeutlicht, dass Handwerk in der Natur des Menschen liegt. Kinder entdecken ihre Umwelt auf natürliche Weise mit ihren Händen, verleihen Ideen und ihrer Kreativität [...] Bezugspersonen eine akademische Ausbildung als anzustrebender Bildungsweg propagiert. Damit wird Schülerinnen und Schülern der Weg ins Handwerk erschwert. Der Fachkräftebedarf ist eine Zukunftsfrage Rund 250

  2. Handwerk auf Erholungskurs

    Datum: 08.02.2022

    Relevanz:
     
    7%
     

    „Das Schlussquartal hat die optimistischen Erwartungen weitgehend erfüllt“, fasst Präsident Harald Herrmann die Ergebnisse der Mitte Januar durchgeführten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen zusammen. Allerdings verlaufe die konjunkturelle Erholung der einzelnen Gewerke derzeit auf vollkommen unterschiedlichen Niveaus. „Die Stimmung in den Bau- und Ausbaubetrieben ist unverändert gut [...] Wochen. Vor zwölf Monaten lag dieser Anteil noch bei 62 Prozent. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, liegt mit plus 29,5 Punkten deutlich über

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Viertes Quartal 2021 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Trotz der anhaltenden Widrigkeiten infolge der [...] Handwerks, wie das Bau- und das Kfz-Gewerbe, wurden dadurch in ihrer Entwicklung spürbar gebremst. Dienstleistungs- und Nahrungsmittelgewerbe wiederum waren von den Corona-Maßnahmen betroffen. Das Jahr 2021 [...] weiterhin die Stimmungslage im Handwerk. Abbildung 1: BWHT- und Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Das Thema Klimaneutralität ist ein besonders dringliches Handlungsfeld auf dem Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit. Auch das Handwerk in Baden-Württember will seinen Beitrag zur Klimaneutralität der Wirtschaft leisten. Die Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg wollen und müssen sich im Klimaschutz engagieren und ihn ihn ihrem Unternehmen etablieren. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist aber [...] Beraterteams von Handwerk 2025. Das Ziel: Der Betrieb wird mit geeigneten Maßnahmen klimaneutral. Der Quick-Check und die Folgeberatung sind für alle eingetragenen Handwerksbetriebe kostenfrei. Probieren

  5. dhz2022_03.pdf

    Datum: 03.02.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 74. Jahrgang | 4. Februar 2022 | Ausgabe 3 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Tel. 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Wettbewerb für Kunsthandwerk Landesausstellung Selbstständige Kunsthandwerke- rinnen und Kunsthandwerker aus Baden-Württemberg können sich um die mit insgesamt 19.000 Euro dotierten Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2022“ bewerben. Gefragt sind selbst entworfene und hergestellte Stücke aus allen Werk- und

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Rasant steigende Infektionszahlen, neue Präventionsmaßnahmen, die Einschränkungen mit sich bringen. Wie wirkt sich das auf Sie als Handwerksbetrieb aus? Und was wünschen Sie sich von den Politikern? Das möchte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Hilfe kurzer Online-Umfragen herausfinden. Machen Sie mit und dadurch auf Ihre Lage aufmerksam! Denn mit Hilfe Ihrer Antworten kann der ZDH Ihre Interessen gegenüber der Politik besser vertreten. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Zur Umfrage Ergebnisse der bisherigen Umfragen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Eine Fachkonferenz gibt einen Überblick über den belgischen Baumarkt. Zugleich können die teilnehmenden Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen lokalen Vertretern aus Wirtschaft, Behörden und Multiplikatoren präsentieren. Darüber hinaus sind individuell vorbereitete Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern und Vertretern aus Verwaltung, Ministerien und Fachverbänden geplant. Organisiert und durchgeführt wird die Reise von der Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Handelskammer (AHK debelux) in Kooperation mit den Handwerkskammern zu Köln und Aachen. Die Teilnahmekosten liegen je nach Unternehmensgröße

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Reinigungspersonal, Gesundheitshandwerker, Friseure und andere Handwerker, die Reparatur- und Servicearbeiten ausführen. Sie müssen bis zum 15. März 2022 eine Impfung oder die Genesung von einer Corona

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Ansprechende Aufnahmen von eigenen Werken, ob in den sozialen Medien, im Webauftritt der Firma oder in der Imagebroschüre, sind deshalb ein [...] rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Dies können Persönlichkeitsrechte sein, wenn Personen abgebildet werden, aber auch Schutzrechte von Dritten, wenn das Werk zusammen mit anderen Produkten gezeigt wird [...] beim Kunden gelten andere Regeln als für Fotos, die in der eigenen Werkstatt gemacht werden. Es kommt also auf das jeweilige Fotomotiv und den Ort der Aufnahme im Einzelfall an. Um eventuellen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    die Pflicht zum Umtausch von älteren Führerscheinen. Einige Besonderheiten für das Handwerk in Hinblick auf die alte Klasse 3 sind dabei zu beachten. Vor dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheine [...] Erwerbszeitpunkte, einschließlich DDR und Saarland: • http://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/anlage_3.html Hinweis zur Klasse 3 mit Relevanz für das Handwerk Beim Umtausch von Führerscheinen der alten [...] ://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Strassenverkehr/besitzstand-und- uebergangsregelungen.html Fazit: Während die Nutzung der „Klasse 3“ bis 7,5 Tonnen bzw. 12 Tonnen im Handwerksbetrieb in der Arbeitspraxis durch langjährige Mitarbeiter häufig vorkommt, ist die maximale Ausnut