Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1541 bis 1550 von 4486.

  1. Beide Seiten profitieren

    Datum: 27.10.2010

    Relevanz:
     
    2%
     
    Foto: Michaela Lundt zeigt den Kooperationsvertrag, den die Werkrealschule Vordere Alb und fünf Handwerksbetriebe geschlossen haben.

    Die Kooperation wurde im Rahmen des Projektes „Azubi gewünscht – Bildungspartnerschaften Unternehmen – Schulen gründen“ der Handwerkskammer Reutlingen gestartet. Mit dabei sind das Autohaus Füllemann, Römerstein, die Bäckerei und Konditorei Becka Beck, Römerstein, die WK Bau GmbH, Hülben, Elmar Hofele Installateur- und Heizungsbaubetrieb, Donnstetten, und die Kfz-Reparaturwerkstatt Auer in Laichingen. Die [...] Vorfeld, was ihnen liegt oder nicht“, sagt Armbruster. Projektleiterin Michaela Lundt, Handwerkskammer Reutlingen, sieht Betriebe, die sich in einer Bildungspartnerschaft engagieren, im Vorteil. „Wer

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Kooperation kam auf Vermittlung der Handwerkskammer Reutlingen zustande. Ziel sei eine langfristige Zusammenarbeit, betont Michaela Lundt, Leiterin des Projekts „Azubi gewünscht“. „Die [...] dem Reutlinger Traditionsbetrieb eine Premiere: „Wir arbeiten erstmals mit einem Handwerksbetrieb zusammen“, sagt der Schulleiter der Wilhelm-Hauff-Realschule. Die Schule unterhält bereits Kontakte zur sechs Unternehmen aus Handel und Industrie. Dass das Handwerk auch Schulabgängern mit mittlerer Reife einiges zu bieten, davon ist Albrecht überzeugt: „Ich wünsche mir, dass Schüler auf den Geschmack

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Die beiden selbständigen Handwerksmeister werden künftig als neutrale und objektive Experten, den Dingen auf den Grund gehen. Gemeinsam mit ihnen kann eine fachlich fundierte Basis zur praktikablen [...] Handwerke qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Denn manche Dinge lassen [...] Preisen? Wer Antworten sucht, kann sich auf das Wissen dieser Experten verlassen. Aktuell stehen im Kammerbezirk 75 Sachverständige aus 30 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Eine Online-Datenbank

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Erst letzte Woche haben die baden-württembergischen Grünen ein handwerkspolitisches Papier verabschiedet, das unter der Federführung von Martin Grath – seit 1983 Bio-Meisterbäcker aus Heidenheim – entstanden ist. Ziel der Landtagsgrünen ist es unter anderem, das Handwerk noch mehr als bisher zu unterstützen und zu stärken. Darüber freute sich Präsident Harald Herrmann: „Die Einführung der [...] Anreiz, um junge Menschen frühzeitig für das Handwerk zu begeistern, so Herrmann. Martin Grath war es wichtig zu betonen, dass der Titel „Meister“ wieder zu einem Markenzeichen und Werbebotschafter für

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    Nachdem der Bundestag Ende 2019 die Reform des Verbraucherstreitbeilegunsgesetztes (VSBG) beschlossen hat, sind die neuen Regelungen am 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Die Reform sieht dabei vor, da

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Gesucht werden Persönlichkeiten, die im Team oder alleine ein junges Unternehmen führen oder die einen etablierten Betrieb übernommen haben. Ganz gleich, ob sie etwa mit einer innovativen Dienstleistung oder einem neuartigen Verfahren in den Markt gestartet sind, wirtschaftlich erfolgreich mit ökologischem Weitblick handeln, die Digitalisierung als Chance sehen oder mit ihrem sozialen Einsatz einen vorbildhaften Beitrag für eine moderne und engagierte Gesellschaft leisten. Teilnehmen können Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, dem Dienstleistungsgewerbe, der Gesundheitswirtschaft oder den freien

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Für die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist das Kunsthandwerk ein „unverwechselbarer Teil unseres kulturellen Lebens, in dem wirtschaftliche und künstlerische Tätigkeiten [...] entworfene und hergestellte Produkte aus allen Werk- und Materi-albereichen. Eigenständige Idee, gute Gestaltung und handwerkliche Qualität sind dabei die Voraussetzung. Experimente und Fertigungsweisen, die [...] Teilnehmerinnen und Teilnehmer nominiert werden. Zusätzlich zu den Staatspreisen wird ein Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro für das junge Kunsthandwerk an Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker bis zum Alter von

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    . Viele Betriebe des Fotografenhandwerks sind deshalb beunruhigt, befürchten sie eine existenzielle Bedrohung, denn einerseits haben die Bürger nur eine Anlaufstelle bei der Beschaffung eines neuen [...] erzielen die Fotografen und Händler den höchsten Deckungsbeitrag, auf den sie zukünftig verzichten müssten“, so Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, Dr. Joachim Eisert. „Für die Fotografen ist das nicht der erste Schlag, den sie einstecken müssten. Nicht nur die Abschaffung der Meisterpflicht in diesem Handwerk vor 16 Jahren hat den Wettbewerb unendlich verzerrt, sondern auch die

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Wirtschaften ohnehin zum Selbstverständnis der heimischen Betriebe. "Es geht um mehr als pekuniäre Wirtschaftsinteressen." Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, betonte die Rolle des Handwerks bei der Energiewende: "Energiewende geht ohne das Handwerk nicht, ich wage sogar zu behaupten, dass wir die Energiewende machen." Herrmann bemängelte aber die großen Hindernisse, die Handwerker

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    selbst entscheiden, ob Kunden die Waren bei ihnen abholen sollen, oder ob sie einen Lieferservice anbieten, der die Bestellung zum Kunden nach Hause bringt. Auch für Nachbarschaftsnetzwerke kann die App eine Erleichterung sein: Bestell- und Zahlungsvorgänge können online abgeschlossen werden. Der Abholcode für die Bestellung kann vom Besteller an den Helfer aus dem Nachbarschaftsnetzwerk weiter gegeben