Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2011 bis 2020 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    14%
     

    - chen die Meister!“ werben die Bildungsakademien der Hand- werkskammer. Und so sind Vorbereitungskurse für ange- hende Meister auch in Sigma- ringen ein fester Bestandteil des Bildungsprogramms. Dar [...] Ler- nen und individuelles Quali- fizieren geht“, sagt Bernd Zür- ker von der Bildungsakademie. „Unsere Teilnehmer kommen aus Handwerk, Industrie oder Verwaltung, aus kleinen und mittleren Firmen, aber auch aus großen Unternehmen.“ Beachtliche Erfolgsquote Neben den Aufstiegsfortbildun- gen Betriebswirt (HwO) und Meister, die in den Gewerken Elektrotechnik und Feinwerk- mechanik angeboten wird

  2. dhz2019_5.pdf

    Datum: 07.03.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg In Österreich sprach eine Delegation um Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut über Städte- und Wohnungsbau. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 8. März 2019 | 71. Jahrgang 7HandwerkskaMMer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Wir machen die Meister Ist das noch Handwerk? Imagekampagne 2019 Mit neuen Motiven wie diesem star- tet die Imagekampagne des Hand- werks in das Jahr 2019. Sie widmet sich dem Thema Modernität und fragt provokant „Ist das noch Hand- werk“. Diese Frage stellt das Hand- werk auf Plakatmotiven und in TV- Spots, die aktuell

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Deshalb sollten Auftraggeber unbedingt darauf achten, dass die Resonanz auf Ausschreibungen vor, während oder kurz nach den Handwerkerferien eingeschränkt sein kann. Auch die Handwerksbetriebe selbst sollten Ausschreibungen und Auftragsvergaben im Hinblick auf ihre Zusammenarbeit mit sonstigen Kooperationspartnern rechtzeitig planen. Im Kammerbezirk der Handwerkskammer, also in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb betrifft dies den Zeitraum vom 29. Juli 2019 bis zum 17. August 2019. Die Handwerkerferien beginnen in der Regel am ersten Montag nach Beginn der

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem Deutschen Gewerkschaftsbund dem Bundeselternrat, getragen und unterstützt.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, Raum 0.16 Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Gruppe 1: 15 bis 17 Uhr Gruppe 2: 18 bis 20 Uhr Anmeldebogen - Bitte per Mail an beratung

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von rund 498,5 Millionen Euro angeregt. Mehr als 1.400 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 279 Existenzgründer

  7. dhz2019_4.pdf

    Datum: 14.02.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Handwerker testen bei der Roadshow des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk Innovationen im Baubereich. Seite 9 REGIONAL Ausg. 4 | 15. Februar 2019 | 71. Jahrgang 7Handwerkskammer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Alles Wichtige für Unternehmer InfoStream: Der neue Newsletter der Kammer Mit dem Newsletter der Handwerks-

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Schreinerei Michael Kuhlmann, dass die Arbeit mit Holz und Händen genau sein Ding ist: „Mich hat die Vielseitigkeit des Berufs, die Arbeit mit verschiedenen Materialien und natürlich der wunderbare Werkstoff [...] Berufsfachschule. „Dadurch konnte Florian die handwerklichen Fertigkeiten wie Sägen oder Hobeln perfektionieren“, so sein Ausbilder Michael Kuhlmann. „Auch die Übungen im Betrieb setzte er mit einer Ausdauer und Fleiß um, so dass ich ihm die Planung einer neuen WC-Duschanlage für unsere Werkstatt überließ“. Dass er auch diese Aufgabe perfekt bewältigte, ist bei Michael Kuhlmann in der Werkstatt zu besichtigen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Neun Teilnehmer aus dem diesjährigen Metallbauer-Meisterkurs präsentierten vergangene Woche im Foyer der Bildungsakademie Tübingen am Rande einer kleinen Festlichkeit mit Familienangehörigen, Vertretern der Metallbaubetriebe, der Innung und der Prüfungskommission ihre selbst entworfenen Meisterstücke. Ob Alpenofen, Lufthammer, Hydraulikpresse, Grill, Richtpresse oder eine Werkbank – die Bandbreite der gezeigten Werkstücke war immens groß. Bei deren Herstellung stand vor allem Qualität, Funktionalität und Schönheit im Vordergrund. Knapp ein Jahr dauerte der Meisterkurs mit anschließender

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Handwerkskammer, Harald Herrmann, den traditionellen Jahresrückblick hielt und eine Prognose für das laufende Jahr wagte. Dabei sprach er sich für eine Politik der klaren Linien und Sprache aus, die