Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2551 bis 2560 von 4483.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorgestellt wird das fischer ProzessSystem, das speziell für die Anforderungen auf der Baustelle entwickelt wurde. Die Einsatzmöglichkeiten werden in einer Simulation ausführlich und praxisnah vorgestellt. Die Teilnehmer haben zudem die Gelegenheit, Produktneuheiten und Entwicklungen in der Befestigungstechnik kennenzulernen und zu testen. Der Workshop wird veranstaltet von der Handwerkskammer Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Fischer Unternehmensgruppe und der Beratungsgesellschaft für Wirtschaft, Handwerk und Mittelstand GmbH. Workshop „Baustellenabläufe gewerkeübergreifend optimieren“ 24

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebsinhaber und Führungskräfte mit Personalverantwortung 9. November 2016, 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen 16. November 2016, 14:00 bis 18:30 Uhr Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Wallstraße 10, 72250 Freudenstadt 23. November 2016, 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr Technologiewerkstatt Albstadt An der Technologiewerkstatt 1, 72461 Albstadt

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Siebzig Prozent der Handwerksunternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten die Geschäftslage im dritten Quartal 2016 als gut (Freudenstadt: 62 [...] schlechter gelaufen war, sank im selben Zeitraum von 6,1 auf aktuell 5,0 Prozent. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer erreicht mit plus 68,1 Punkten ein Allzeithoch (Vorjahresquartal: plus 56 [...] Gesundheitsberufen (84 Prozent). Es folgen die Ausbauhandwerker gefolgt von den Dienstleistungsbetrieben und die Nahrungsmittelhandwerkern, die angesichts der guten Beschäftigungslage und realer Einkommenszuwächse

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    „In den meisterpflichtigen Handwerken beträgt der Rückgang etwas mehr als ein Prozent“, berichtet Kammerpräsident Harald Herrmann. 8.385 Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen [...] standen 477 Löschungen im Berichtsjahr gegenüber. Anders fällt die Entwicklung bei den Vollhandwerkern ohne Meisterpflicht (Anlage B 1 der Handwerksordnung) aus. Rund 3,2 Prozent beträgt der Zuwachs in dieser Gruppe auf insgesamt 2.882 Unternehmen. Neu eingetragen wurden 599 Betriebe, 509 wurden gelöscht. Die Zahl der handwerksähnlichen Betriebe (Anlage B 2) blieb mit 319 Neueintragungen und 316

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    kommenden Wochen. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, beträgt 65,1 Punkte (Vorjahresquartal: 57,4 Punkte). Deutlich über diesem Wert liegen die Bau- und Ausbauhandwerker. Rund 90 Prozent der befragten Maurer, Dachdecker und Zimmerer rechnen auch für das Sommerquartal mit einer guten Geschäftslage. „Angesichts sicherer [...] . Jeder zwölfte Handwerksbetrieb hat in den vergangenen drei Monaten zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, jeder zehnte Betrieb will dies im Sommerquartal tun. Der durchschnittliche Auftragsbestand im

  6. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Schreinerei Uebelhack in Freiburg erhält das Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“. Seite 9 REGIONAL Ausg. 18 | 30. September 2016 | 68. Jahrgang 7HandwerkSkammer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred [...] hin zur Photovol­ taik. Aber auch Holzpellets oder der Rohrleitungsbau gehören zur Ange­ botspalette der Fachleute. www.bubeck-shk.de Rente, Riester & Co. Kostenlose Beratung Die Handwerkskammer

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des

  8. Gut investierte Zeit

    Datum: 19.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    , vor allem, wenn man nicht in Tübingen wohnt. Trotz aller Skepsis haben die jungen Handwerker den Cash-Kurs besucht und sind bis zu Schluss dabeigeblieben. Das Angebot, sich in lockerer Atmosphäre mit [...] Finanzführerschein – wird gemeinsam getragen und durchgeführt von der Jugend-Schulden-Beratung Tübingen, der Handwerkskammer Reutlingen, der Kreissparkasse Tübingen und der Volksbank Tübingen. Der nächste Kurs in der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Das sei die beste Voraussetzung dafür, um später einmal in kreativen Berufen – wie zum Beispiel in einem der über 130 Handwerksberufe – Fuß zu fassen. Die Expertenjury stand jedenfalls vor einer schwierigen Aufgabe: Die besten Riesenposter zum Thema „Handwerk“ sollten aus über 120 Einsendungen ausgewählt werden. Es wimmelte nur so von Backwerken aus Salzteig, Schuhsohlen, Haarsträhnen, Kunstwerken aus Holz, selbstgeschneiderten Kleidungsstücken und Vielem mehr. Die bunte Darstellung von Handwerksberufen aller Couleur eröffnete so die Möglichkeit, das lokale Handwerk live zu

  10. Gebäude professionell managen

    Datum: 15.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die einjährige Weiterbildung, die exklusiv in Baden-Württemberg angeboten wird, richtet sich an berufserfahrene Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke, die sich auf Planungs- und Steuerungsaufgaben im Gebäudebetrieb spezialisieren wollen. Das Lehrgangskonzept ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Die meiste Zeit lernen die Teilnehmer zu Hause mit ausführlichen Lehrgangsunterlagen oder am Computer mittels Lernprogrammen und Videos. Die Absolventen erwerben den Abschluss „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)“. Zusätzlich kann zum Ende des Lehrgangs das Zertifikat „Fachwirt/-in für