Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2701 bis 2710 von 4482.

  1. FL1-04.pdf

    Datum: 31.03.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kennziffer: FL1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK [...] Ablauf unter Berücksichtigung der Zeit- und Materialvorgaben planen Material-, Werkzeug- und Geräteliste erstellen Arbeitsanweisungen schreiben Kennziffer: FL1/04 3.2 Bearbeiten von Kundenaufträgen [...] vorbereiten 75 % • Abklebe- und Abdeckarbeiten durchführen • Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe bereitstellen, zubereiten und verarbeiten • Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen bereitstellen

  2. FL2-04.pdf

    Datum: 31.03.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kennziffer: FL2/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK [...] Herstellerinformationen beschaffen Farb-, Form- und Strukturmuster entwickeln Farbharmonien berücksichtigen Einsatz von Grafikprogrammen planen Arbeitsschritte und zeitlichen Ablauf festlegen Material-, Werkzeug- und [...] durchführen • Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe bereitstellen, zubereiten und verarbeiten • Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen bereitstellen, einrichten, bedienen und in Stand halten • Gestaltung

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Unter dem Motto „Ich hab was Besseres vor“ zeigen sie Jugendlichen, dass sie in handwerklichen Berufen viel erreichen können. Um die Diskussion mit und unter jungen Menschen anzustoßen, sind die neuen Motive bundesweit auf Plakaten, auf Bussen sowie auf Bannern einer Online- und Mobile-Kampagne zu sehen. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen sind die Motive auf 13 Großflächenplakaten in [...] was Besseres vor“ heben die Vorteile einer handwerklichen Ausbildung hervor. Die Motive vermitteln eine authentische Vorstellung von der Arbeit im Handwerk – echte Junghandwerker standen für die

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    Bitte beantworten Sie uns bis zum 15. April acht kurze Fragen zum Zustand der Straßeninfrastruktur und dazu, wie die Politik die Straßeninfrastruktur verbessern kann, damit Sie wieder schneller zur Ih

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Die Trainerin und Beraterin José Flume referiert in der Kreishandwerkerschaft in Albstadt über „Die Macht der Sprache“. Das Jahresprogramm wird wie immer mit dem traditionellen Martinsgansessen im

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    organisieren der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) und Handwerk International Baden-Württemberg eine Unternehmerreise vom 20. bis 23. September 2016 in die Wirtschaftszentren Izmir und Kayseri. Die [...] erhalten Sie bei Gabriele Hanisch, Baden-Württembergischen Handwerkstag e. V.(BWHT), Telefon 0711 1657-241, E-Mail: gh@handwerk-international.de .

  7. Josef Wiest

    Datum: 21.08.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Josef Wiest, Haustechnik, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-155, Telefax: 07121 2412-400, Haustechnik Handwerkskammer Reutlingen, Poststelle

  8. Manfred Hudjetz

    Datum: 14.08.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Manfred Hudjetz, Haustechnik, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-156, Telefax: 07121 2412-400, manfred.hudjetz@hwk-reutlingen.de Haustechnik Handwerkskammer Reutlingen, Poststelle

  9. Sigrun Grauer

    Datum: 14.08.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Sigrun Grauer, Geschäftsbereich Finanzen und Controlling, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-162, Telefax: 07121 2412-415, sigrun.grauer@hwk-reutlingen.de Buchhaltung, Kasse

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Wettbewerb zeichnet kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie und Handwerk für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung oder Anwendung neuer Produkte und Verfahren aus. Teilnehmen können Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg, die mit maximal 500 Beschäftigten einen Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro erzielen. Die Bewerbungen werden nach ihrem technischen Fortschritt, der besonderen unternehmerischen Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Zusätzlich verleiht die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH einen mit 7.500 Euro dotierten