Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3001 bis 3010 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen zusammenarbeiten wird. Die Produkte werden den Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmern verschiedener Berufe zur Verfügung stehen. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert nahmen die hochwertigen Produkte entgegen. „Die bislang schon gut ausgestattete Bildungsakademie wird mit dieser Spende [...] Brennenstuhl bietet die Zusammenarbeit den Vorteil, einen direkten Kontakt zu Nutzern der Produkte – nämlich den beteiligten Ausbildern und Handwerkern – herzustellen,“ erläutert Sebastian Brennenstuhl, Mitglied

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Neben der Stadt, Mitgliedern des Gemeinderats, Tübinger Wirtschaftsunternehmen und der IHK Reutlingen war auch die Handwerkskammer Reutlingen als Stimme des Handwerks vertreten.Harald Hermann stellte sich zunächst als neuer Präsident der Handwerkskammer vor. Harald Herrmann berichtete zunächst von einer guten wirtschaftlichen Lage für das Handwerk. Allerdings machten sich Probleme bei der Fachkräftegewinnung und der Besetzung von freien Lehrstellen bemerkbar. Anschließend diskutierten Dr. Hans-Ernst Maute, Vorsitzender des IHK-Gremiums Tübingen, Kreishandwerksmeister Norbert Schnitzler, WIT

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    . Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris. Die Handwerkskammer Reutlingen beklagt seit geraumer Zeit, dass die duale [...] , Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Das sei unter anderem einer der entscheidenden Gründe dafür, dass die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zu anderen europäischen Ländern in Deutschland so gering sei, so Herrmann weiter. Die Folgen der Fehlentwicklung seien inzwischen unübersehbar: Handwerksbetriebe suchten immer häufiger vergeblich nach Auszubildenden und der demografische Wandel verschärfe das

  4. Starke Frauen gesucht

    Datum: 03.02.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Preis wird wieder in zwei Kategorien verliehen: für mitarbeitende und für selbständige Frauen im Handwerk. Die Siegerinnen erhalten jeweils ein Preisgeld von 2500 Euro. Mit der Auszeichnung werden Frauen geehrt, die selbst Handwerksmeisterinnen, Unternehmerinnen oder mitarbeitende und mit entscheidende Partnerinnen in Teilzeit- oder Vollzeitanstellung sind. Unternehmerinnen oder mitarbeitende Frauen können sich selbst bewerben oder sie werden von ihrer Familie, der Belegschaft oder einer Handwerksorganisation vorgeschlagen. Wichtige Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass der Betrieb, in

  5. Lehrgang zum Ressourcenscout

    Datum: 02.02.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ob Wasser, Material, Abfall oder Energie – viele Betriebe können durch den effizienten Umgang mit Ressourcen erhebliche Kostensenkungen erreichen. Ressourcenscouts unterstützen sie dabei. Die dazugehörige Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieur, die sich dieses Geschäftsfeld erschließen wollen. Der [...] Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Elektro-Technologie-Zentrum Stuttgart und der Akademie für Ingenieure mit Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg entwickelt. Die erfolgreiche bestandene Fortbildung

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 309 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 46,5 Millionen Euro. An 802 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 197,6 Millio

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    und Grenzen ziehen“, zur gesunden Ernährung und eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Trigema in Burladingen. Aktuelle Themen August Wannenmacher, Vizepräsident der Handwerkskammer Reutlingen und Kreishandwerksmeister im Zollernalb-Kreis ging in seinem Grußwort auf die gute konjunkturelle Lage im heimischen Handwerk ein und machte auf die Veränderungen durch die Einführung des [...] Handwerkskammer, erläuterte das kostenfreie Angebot für Betriebe, wie etwa die individuelle Analyse und Beratung vor Ort. Darüber hinaus stellte sie ein neues Projekt vor, mit dem Jugendliche aus dem Ausland, die

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    „Mit viel Ehrgeiz und Fleiß, mit den Höhen und Tiefen einer solch umfassenden Weiterbildung haben sich die Meisterschülerinnen und -schüler im Maler- und Lackiererhandwerk ein ganzes Jahr auf die Prüfung und einen erfolgreichen Anschluss vorbereitet“, erläuterte Volker Keilig, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses bei der Handwerkskammer Reutlingen. Er unterstrich bei der Verabschiedung der jungen Meisterinnen und Meister in der Handwerkskammer Reutlingen den Stellenwert der Meisterausbildung, die zudem durch die Hochschulnovelle des Landes weiter an Attraktivität gewonnen habe. „Die längst

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Prognosen für den Jahresanfang 2015 fallen zuversichtlicher als vor einem Jahr aus. Über die Hälfte der Befragten rechnen mit einem positiven Geschäftsverlauf in den kommenden Wochen. „Das Handwerk [...] Handwerksbetriebe sind nicht mehr so prall gefüllt wie vor einem Jahr. Der durchschnittliche Bestand liegt bei sieben Wochen, eine weniger als vor zwölf Monaten. Im Bauhandwerk fällt der Rückgang mit fast fünf Wochen [...] größtenteils abgearbeitet sein. Dennoch liegen die Bauhandwerker mit einem Auftragsbestand von fast zehn Wochen weiterhin deutlich über dem Kammerdurchschnitt. Die Betriebsauslastung bewegt sich nach wie vor

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Blockheizkraftwerke (BHKW) überzeugen durch einen Wirkungsgrad und sind vielseitig einsetzbar. Die Bandbreite reicht vom Mini-BHKW in einzelnen Gebäuden bis hin zur Großanlagen zur Versorgung ganzer [...] setzt ein gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem baden-württembergischen Handwerk entwickeltes Weiterbildungsangebot an. Der zweistufige Lehrgang „Kraft-Wärme-Kopplung – Kompetenz für den Wärmemarkt von heute und morgen“ richtet sich an Handwerker, Planer und Energieberater, die sich diesen Markt erschließen wollen. Schwerpunkte Technik und Bauarten von Mikro-