Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3271 bis 3280 von 4486.

  1. SEPA kompakt

    Datum: 07.08.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Das achtseitige Faltblatt „Wegweiser zur SEPA-Umstellung in Handwerksbetrieben“ fasst die Neuerungen bei Überweisungen und Lastschriften in knapper Form zusammen. Die einzelnen Etappen der Umstellung – von der Software über Geschäftspapiere bis zur Information von Kunden und Partnern – werden ebenfalls behandelt. Bis zum 1. Februar 2014 müssen Betriebe ihren Zahlungsverkehr auf den europäischen SEPA-Standard umgestellt haben. Wegweiser zur SEPA-Umstellung in Handwerksbetrieben, Stand: Juli 2013 (Muster) Weitere Informationen finden Sie unter www.hwk-reutlingen.sepa.html .

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsberufe sowie konkrete Tätigkeitsfelder und Arbeitsprozesse in der Realität kennenlernen und sich über Berufsperspektiven informieren können. Künftige Azubis finden Handwerksbetriebe, die direkt oder [...] Nachwuchskräfte für ihr Ausbildungsangebot zu begeistern. Zur Teilnahme aufgerufen sind Unternehmen aller Branchen. Handwerkskammern, Bildungszentren sowie Umweltzentren des Handwerks und Fachverbände dürfen sich [...] (BMU). Zu den Kooperationspartnern gehören zahlreiche Institutionen und Verbände, darunter der Zentralverband des Deutschen Handwerks.

  3. Online-Tool für Energiesparer

    Datum: 05.08.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Nach der Eingabe einiger Gebäudedaten und der Auswahl möglicher Sanierungsmaßnahmen erhält der Nutzer Informationen darüber, wie hoch die erreichte Energieeinsparung ist, um welchen Betrag die CO2-Emission damit gemindert wird, wie viel die Sanierung in etwa kostet und welche Fördermittel zur Verfügung stehen. Verbraucher sollten beachten: Der Sanierungskonfigurator ersetzt keine professionelle Energieberatung und auch keine individuelle Kostenkalkulation durch einen Handwerksbetrieb. Das Werkzeug ist lediglich als Orientierungshilfe gedacht. www.sanierungskonfigurator.de

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Auch Spätentschlossene haben in diesem Jahr noch gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz“, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er empfiehlt Jugendlichen, sich auf der Internetseite der Handwerkskammer einen Überblick über das Lehrstellenangebot zu verschaffen. „Bewerber finden dort alle Informationen zum Beruf und die Kontaktdaten des Betriebs. In der Online-Lehrstellenbörse sind aktuell noch [...] Ausbildungsjahr 2014 gemeldet. Die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer, Informationen zu den Ausbildungsberufen im Handwerk sowie Tipps zu Bewerbung gibt es unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung .

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerker ohne vorherige Bestellung beim Verbraucher auftauchen und diesen in dessen Privatwohnung zur sofortigen Auftragserteilung drängeln. In der Regel ist es auch besser, einen bei der Handwerkskammer der Region eingetragenen Handwerker mit den erforderlichen Arbeiten zu beauftragen. Mögliche Gewährleistungsansprüche oder Garantieleistungen lassen sich von einem regionalen Dienstleister leichter [...] Anbieter ein eingetragener Handwerksbetrieb ist. Welche Handwerksbetriebe es im näheren Umfeld gibt, kann man zum Beispiel auf der Internetseite der Handwerkskammer recherchieren ( www

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Erschwerend komme hinzu, das vom 29. Juli 2013 bis zum 16. August 2013 Handwerkerferien eingeplant waren. Eisert weist deshalb darauf hin, dass es sinnvoll ist, sich auch in den anliegenden Landkreisen nach Handwerkbetrieben umzuschauen. Auf der Internetseite www.hwk-reutlingen.de/betriebe kann übergreifend in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nach Betrieben gesucht werden. Ältere Menschen, die mit den Möglichkeiten des Internets nicht so gut vertraut sind, sollten ihre Kinder, Enkel oder Bekannte um Hilfe bitten. Auch die Handwerkskammer versuche im Rahmen ihrer

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 50.000 Euro ausgestattet. Bewerbungen sind bis zum 15. November 2013 möglich. Die Bewerbungsunterlagen gibt es bei den baden-württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken und im Internet unter www.vr-innovationspreis.de. Ausgezeichnet werden technische Innovationen, pfiffige Ideen für das Marketing, nachhaltige Personalkonzepte sowie vorbildliche Produktlösungen aus dem Handwerk. Maßgeblich für die Prämierung ist neben der kreativen Leistung der bereits

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Gesucht werden Arbeitszeit- und Karrieremodelle ebenso wie neue Produkten, bei denen zeitgemäße Technik verständlich und handhabbar gestaltet ist. Ein weiteres Themenfeld ist der Dienstleistungsbereich, wie zum Beispiel mobile Dienste oder Ladenkonzepte. Preise werden in drei, nach der Zahl der Mitarbeiter eingeteilten Kategorien vergeben. Teilnehmen können alle Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung, die ihren Hauptsitz in Baden-Württemberg haben. Der Wettbewerb wird vom Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Ministerium für Finanzen und

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen führte ihn im Jahr 1996 nach Tansania. Berger arbeitete vier Wochen unentgeltlich in Rombo Dalta, um dort Bäcker auszubilden. Im Jahr 2000 folgte die Schulung eines [...] Förderung des Handwerks in der Öffentlichkeit kann nach 15-jähriger Bewährung in verantwortlicher Stellung die Alfred-Geisel-Medaille verliehen werden.“ (Ehrenordnung der Handwerkskammer Reutlingen) Die Medaille geht auf den Reutlinger Herrenschneidermeister Alfred Geisel zurück. Der wird bereits im Mai 1945 zunächst kommissarischer Vorsitzender der Kammer und ist dann bis 1974 Präsident der Handwerkskammer

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Auch wenn die aktuelle konjunkturelle Entwicklung zeige, so Möhrle, dass die Handwerksbetriebe im Land zuversichtlich in die Zukunft schauen würden, so gebe es dennoch einige Unsicherheitsfaktoren [...] Handwerker ist die Einkommenssteuer identisch mit der Unternehmenssteuer. Eine Erhöhung würde also die regionalen Leistungsträger weiter belasten, während die global operierenden Unternehmen ihre Gewinne in Europa steuermindernd hin- und herschieben können.“ Handwerksbetriebe brauchten jedoch Planungssicherheit; alles andere würde die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen – was laut aktuellem Konjunkturbericht