Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3301 bis 3310 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Der selbstständige Handwerksmeister und staatlich geprüfte Techniker wird künftig als neutraler Experte für den Bereich Feinwerkmechanik und Maschinenbau tätig sein. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die [...] befristet, kann allerdings erneuert werden. Aktuell stehen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 103 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Eine Onlinedatenbank finden Sie unter

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    enthält alle Informationen, die für eine Existenzgründung im Handwerk wichtig sind. Es wendet sich an Gründerinnen und Gründer, ist aber auch mit seinen Inhalten für bestehende Unternehmen interessant. Bestehende Angebote werden sinnvoll erweitertÜber die Hälfte der Beratungsleistungen in den Handwerkskammern werden zum Thema Existenzgründung oder Betriebsübernahmen durchgeführt. Aus diesem Grund haben die Handwerkskammern ein speziell auf Existenzgründungen abgestimmtes Leistungspaket entwickelt. Seit mehreren Jahren bereits bieten die Handwerkskammern in Baden Württemberg mit den Starter-Centern vor Ort einen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    dem meisten Applaus gewinnt einen Geldpreis. Die „Gründungsoffensive Neckar-Alb“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Handwerkskammer Reutlingen, dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    Über 500 Personen konnten sich in Trochtelfingen sowie in der HAP-Grieshaber-Halle in Eningen über den neuen einheitlichen europäischen Zahlungsraum (SEPA = Single European Payment Area) informieren,

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Begrüßung durch die Vorsitzende der Frauen Union, Silke Kurz, präsentierte Stabsstellenleiter Alfred Bouß den interessierten Gästen wichtige Strukturdaten des Handwerks aus dem aus fünf Landkreisen bestehenden Kammerbezirk. Strukturdaten Besonderes Augenmerk legte er auf die Veränderungen seit der Handwerksnovelle im Jahr 2004. Auch wenn die Zahl der Betriebe in der zulassungsfreien – also nicht meisterpflichtigen – Anlage B1 seither deutlich angestiegen ist, so sei eben auch zu bemerken, dass die Fluktuation gerade bei diesen Gewerken außerordentlich hoch sei. Als ein Beispiel führte er die Zahl der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Musterverträge (Stand: Mai 2013) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können ab sofort kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, E-Mail , und

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Interessierte Handwerksunternehmen können sich ab sofort mit ihrem Feieranlass bewerben und in wenigen Schritten auf der Aktionsseite www.unser-tag-2013.de online registrieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Ereignis bereits einige Wochen zurückliegt oder erst noch ansteht. Wichtig ist nur, dass der Termin des Jubiläums oder der Filialeröffnung im Jahr 2013 liegt. Die angemeldeten Betriebe werden in einer Online-Galerie in Wort und Bild vorgestellt. Unter allen Teilnehmern  wird ein Werbe- und Marketingpaket im Gesamtwert von 10.000,- verlost. Darin enthalten ist die fachliche Betreuung

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Das jahrelange Kämpfen hat sich nicht gelohnt. Brüssel stimmt gegen deutliche Erleichterungen für Handwerker bei der Tachographenpflicht. Wie es weiter geht weiß niemand. Fakt ist: der bürokratische [...] gesiegt. Das Handwerk hat in Brüssel jahrelang dafür gekämpft, Erleichterungen bei der Tachographenpflicht durchzubringen. Doch jetzt bleibt (fast) alles beim Alten: Handwerksunternehmer müssen den [...] Tachographenpflicht gilt künftig ab einem Radius von 100 Kilometern und nicht schon ab 50 Kilometer. Dies ist ein Erfolg, aber kein großer Erfolg. Handwerkern stößt der Beschluss bitter auf. Dem Unternehmer kostet es

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Diese langjährige Forderung des Handwerks steht nun kurz vor ihrer Umsetzung. Zuvor galt ein Radius von nur 50 km. "Dieser Radius entspricht nicht der heutigen Arbeitspraxis unserer Handwerksbetriebe. Zur Auftragserfüllung sind längere Fahrtwege keine Seltenheit mehr", erläutert Richard Schweizer, Justitiar der Handwerkskammer Reutlingen. „Zukünftig können Handwerksbetriebe also erhebliche [...] . Im Handwerk mit seinen geringen Lenkzeiten stellten die bisherigen umständlichen europäischen Auszeichnungspflichten aber nur eine unnötige Belastung dar. Eine Verbesserung der Verkehrssicherheit werde

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) hin – zum Anlass genommen, Informationsmaterialien zu dem Thema zu erarbeiten, die einen ersten umfassenden Einblick gewähren. Folgende Broschüren sind erhältlich