Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3401 bis 3410 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Ab 6. Dezember 2012 stellt die Handwerkskampagne in Kooperation mit der Deutschen Post eine individuelle Handwerksbriefmarke zur Verfügung. Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen können die Briefmarke zum Porto-Nennwert von 58 Cent (Standardbriefporto ab 1.1.2013) über  www.shop-handwerk.de beziehen. Die Mindestbestellung liegt bei 2 Bögen á 20 Marken. Die Auflage der Handwerksbriefmarke ist auf 5 Millionen Stück limitiert.

  2. Gebäude professionell managen

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    0%
     

    Jetzt wurden die ersten Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung "Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)/Fachwirt/in für Facility Management (IMB)“ in Reutlingen verabschiedet. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen hatte dieses Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte zum ersten Mal exklusiv in Baden-Württemberg angeboten. Das Angebot, das Beruf und Weiterqualifikation ideal verbinden sollte (und nach Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch konnte), war als „Blended Learning“-Lehrgang konzipiert. Diese Form des „integrierten Lernens“ beinhaltete

  3. Gefahrstoffe im Handwerk

    Datum: 25.10.2012

    Relevanz:
     
    8%
     

    Die Liste der typischen Gefahrstoffe, die im Handwerk zum Einsatz kommen, ist lang und reicht von A wie Abbeizer bis Z wie Zement. Es gibt kaum einen Handwerksbetrieb, der ohne Gefahrstoffen arbeitet. Selbst im Lebensmittelhandwerk, wie beispielsweise in Bäckereien, kommen mit Brezellauge und Reinigungschemikalien solche Stoffe zum Einsatz. Der Umgang mit Gefahrstoffen, ihre Lagerung und der Transport von Gefahrgütern bergen erhebliche Schadens- und Haftungsrisiken. Die gesetzlichen Vorgaben sind umfangreich und stellen Handwerksunternehmer insbesondere auch deshalb vor Probleme, weil sich

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksgruppe stellt mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk. Allerdings ist gegenüber dem Vorjahr (2011: 792) ein deutlicher Rückgang von -10,4 Prozent zu verzeichnen. Es folgen die Betriebe im Bau- und Ausbauhandwerk mit 468 Neuverträgen (2011: 514, Differenz: -8,9 Prozent). In zwei Handwerksgruppen wurden hingegen mehr neue Lehrverträge geschlossen, und zwar bei den Schreinern (123 Neuverträge, Differenz: +19,4 Prozent) und im Bekleidungshandwerk (21 Neuverträge, Differenz: +10,5 Prozent). Insgesamt 1702 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich (-8,5 Prozent). Der

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    energetischen Gebäudesanierung“ entgehen. Über die Lastenverteilung konnten sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss bislang nicht einigen. Das Handwerk hält es für erforderlich, das bisherige Modell aus [...] .“ "Konjunkturprogramm für die Schwarzarbeit" Eine andere Initiative der Länderkammer beschäftigt das Handwerk nicht minder. Versteckt hinter dem Titel „Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Steuerrechts 2013“ verbirgt sich die Aufweichung eines Erfolgsmodells: Der Gesetzesentwurf sieht die Einführung eines Sockelbetrags von 300 Euro pro Rechnung beim Steuerbonus für Handwerkerleistungen vor. Was unter dieser Grenze

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Neben Berichten von Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert wird der Wirtschaftsplan 2013 zentrales Thema der Veranstaltung sein.

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    „Wer es beim Bundeswettbewerb aufs Siegertreppchen schafft, der hat sein Können und sein handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt“, gratuliert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Das außerordentlich gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Hinter jedem [...] vertraten den Kammerbezirk beim Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer - Braunschweig-Lüneburg-Stade ausgerichtet wurde. 130 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet trugen sich in die

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte Elektromechaniker in der Bildungsstätte. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Firma Fouquetwerk Franz und Planck in Rottenburg am Neckar. Am 12. September 1972 trat Amann in die Bundesbehörde Warnamt VIII und [...] Handwerkskammer Reutlingen. Amann gehört zu den Männern der ersten Stunde, war wesentlich am Aufbau des Fachbereichs Elektrotechnik in Tübingen beteiligt und prägt diesen bis heute. Dreißig Jahre gelten in der

  9. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer – und Schäufeles Vorgänger Uwe Jens Jasper seinerzeit ins Leben gerufen worden: 252 Handwerksbetriebe haben insgesamt 466 Wettbewerbsbeiträge eingereicht, 127 Preisträger wurden seither ausgezeichnet, und 315 000 Euro wurden an Preisgeldern vergeben. Sprungbrett in eine gute Zukunft Festredner Peter Hofelich, Regierungsbeauftragter für Mittelstand und Handwerk, hob die Bedeutung des Handwerks als eines „Sprungbretts in eine gute Zukunft“ hervor. In seinem Bericht aus der „Werkstatt der Mittelstandspolitik“ – so bezeichnete er sein Aufgabengebiet – attestierte er dem Handwerk,

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Der 28-jährige hat schon einige Übung mit Ehrungen. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker im elterlichen Betrieb belegte er beim Leistungswettbewerb des Handwerks  2006 auf Innungs-, Kammer-, Landes- und [...] Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung in Mannheim zu absolvieren. Im Familienbetrieb kümmert sich der Jungmeister gemeinsam mit Schwester Alissa, Bundessiegerin der Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk des Jahrgangs 2010, seit