Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3411 bis 3420 von 4485.

  1. Teurer Schliff für Werkzeuge

    Datum: 12.11.2012

    Relevanz:
     
    8%
     

    Richard Schweizer, Justiziar der Handwerkskammer Reutlingen, kennt einige solcher Fälle. Kosten von 1000 Euro und mehr seien keine Seltenheit. Schweizer rät zur Vorsicht. „Bei reisenden Anbietern ist es kaum möglich, Preise zu vergleichen oder die Qualität zu prüfen.“ Ferner wurde berichtet: Weigert sich ein Kunde, die überzogenen Forderungen in bar zu bezahlen, bauen die Anbieter massiven Druck auf und schrecken in Einzelfällen auch nicht vor Drohungen zurück. Deshalb sei von solchen, auf den ersten Blick günstigen Geschäften abzuraten. Das Schleifen hochwertiger Werkzeuge sei ohnehin besser

  2. Würde und Trost

    Datum: 09.11.2012

    Relevanz:
     
    0%
     

    Gelernt hat Serway im elterlichen Betrieb. Vater Uwe hat das Bestattungsunternehmen vor zehn Jahren gegründet. Dieser Hintergrund habe bei ihrer Entscheidung natürlich eine Rolle gespielt, meint die G

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Ressourceneffizienz, Umwelttechnik BW, und der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald mit Unterstützung der Handwerkskammern Reutlingen und Karlsruhe sowie der IHK Nordschwarzwald. Ansprechpartner ist Dr. Gerd Kleiber

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 250 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern war dies also gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer [...] Handwerkskammer Reutlingen: Insgesamt 84 Auszeichnungen, davon 43 erste Plätze, 25 zweite und 16 dritte Plätze. Mehr als jede dritte Auszeichnung ging in diesem Jahr an eine Gesellin: Insgesamt 31 Frauen setzten

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Bislang konnten Unternehmen eine zeitliche Vorgabe zur Offenlegung des Jahresabschlusses im Internet machen. Diese verzögerte Veröffentlichungspraxis stehe im Widerspruch zu § 325 Abs. 1 HGB, teilt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in einem Rundschreiben mit. Danach ist der Jahresabschluss nach Vorlage an die Gesellschafter unverzüglich einzureichen und zu veröffentlichen. Die Sperrfrist ist zum 27. Oktober 2012 aus dem Angebot des Bundesanzeigers gestrichen worden. Für zuvor beauftragte Veröffentlichungen bleiben die gesetzten Fristen bestehen. Ansprechpartnerin ist Syliva

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Bedeutung die Nachwuchskräfte diesem Qualitätssiegel auch heute noch beimessen." Drei Trimester waren für den theoretischen Unterricht und die fachpraktischen Arbeiten in der Werkstatt vorgesehen. Exkursionen und Werkstattbesuche führten in das Rheinland, nach Bremen und an das Institut für Musikinstrumentenbau der Technischen Universität Dresden in Zwota, an dem die Akustik von Instrumenten, Bauformen und Materialien erforscht wird. Hinzu kam der Unterricht in den Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die Prüfungen fanden

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Friseurmeisterin aus Loßburg hatte die richtige Lösung („Tag des Handwerks“) eingesandt und konnte inzwischen den Preis – nämlich ein iPad – in Empfang nehmen. Die Chancen, den ausgeschriebenen Preis zu gewinnen, waren recht hoch – hatten doch nur 33 Personen an dem Rätsel teilgenommen. Einige Betriebe haben uns im Nachklang zum „Tag des Handwerks“ Aktivitäten gemeldet, die sie anlässlich des bundesweiten Aktionstages durchgeführt haben. Darüber hatten wir bereits berichtet.

  8. Mit Freude und Engagement

    Datum: 30.10.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    "Wir brauchen qualifizierte Fachleute wie Sie, die sich für ihren Beruf und das Handwerk engagieren", betonte Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, in seiner kurzen Laudatio. In den zurückliegenden drei Jahrzehnten habe sich nicht nur die Kraftfahrzeugtechnik grundlegend verändert, sondern auch die Inhalte, Aufbau und Formen der Prüfungen. Weinmann, im Ausschuss für den Schwerpunkt Bremsen zuständig, sei es vorbildlich gelungen, immer am Ball zu bleiben. Manfred Wildmann, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, nutzte die Verabschiedung für einige

  9. E-Rechnung im Überblick

    Datum: 26.10.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Lesbarkeit der Rechnung Eine Rechnung gilt als lesbar, wenn sie für das menschliche Auge lesbar ist. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat die wichtigsten Punkte in einem Faltblatt zusammengefasst. ZDH-Faltblatt "Vereinfachung der elektronischen Rechnungstellung" (Muster) Den kostenlosen Flyer "Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung" können Sie bei der Handwerkskammer

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Sonderschau wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH gefördert. Somit erhalten diese Firmen die Chance, ihre Entwicklungen günstig und mit hoher Öffentlichkeitswirkung vorzustellen. Alle Aussteller können sich um die mit je 5.000 Euro Bundesinnovationspreis und den Bayerischer Staatspreis bewerben, die auf der Internationalen Handwerksmesse verliehen werden. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2012. Ansprechpartnerin ist Frau Waltenberger, Gruber Kommunikationspartner, Tel. 08465/255790, E-Mail . Infoblatt