Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3451 bis 3460 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Dr. Sonja Zeiger-Heizmann, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft und Arbeit der Handwerkskammer Konstanz, stellt die rechtlichen Regelungen für deutsche Betriebe vor. Willy Mayer, Geschäftsführer eines Zimmererbetriebs in Bisingen, berichtet von seinen Erfahrungen. Zum Abschluss beantworten die Referenten Ihre Fragen. Bau- und Montagearbeiten deutscher Handwerker in der Schweiz 10. Oktober 2012, 17.30 bis 21.00 Uhr Aula der Alten Schule Schulhof 4 72488 Sigmaringen Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person. Bitte melden Sie sich zum 5. Oktober per Fax oder per E

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Dank der starken Konkurrenz im Teilnehmerfeld war das Finale am Stand des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. an Spannung kaum zu überbieten. Den Zweitplatzierten, Georg Hermann und Fabian Gerum aus Altötting und Landsberg, fehlten nur Bruchteile auf den Titel. Auch die Teams auf dem dritten und vierten Platz, Ingmar Krimmer und Raphael Springmann aus Herrenberg und Schenkenzell sowie [...] Bäckerhandwerks e. V., das hohe Niveau des spannenden Wettkampfs: „Der Unterschied zum iba-cup Bäcker mit den Besten der Besten des internationalen Bäckerhandwerks war heute marginal. Alle Teams, die am Start

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    , dass die Daten somit aktualisiert seien und dem Betrieb nun eine Rechnung über 295 Euro zugesandt werde. Richard Schweizer, Rechtsberater der Handwerkskammer Reutlingen, weist jedoch darauf hin, dass [...] sollten daher zum einen den möglichen Vertragsschluss mit einem Musterschreiben der Handwerkskammer Reutlingen anfechten und zum anderen hilfsweise die spanische Firma auffordern, den Tonbandmitschnitt zu übermitteln“, erläutert Schweizer. Meist werde sich dann ergeben, dass ein Vertrag im Hinblick auf die Kostenpflicht überhaupt nicht geschlossen wurde. Die Handwerkskammer warnt seit geraumer Zeit vor

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerksbetriebe, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: Orthopädieschuhmacherbetrieb Arno Barth in Gammertingen. Von dort aus ging es weiter [...] aus dem Landkreis Sigmaringen 2.164 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Sigmaringen (Stand 31.12.2011), 380 (2010: 360) junge Menschen hatten ihre betriebliche Ausbildung im Jahr 2011 be

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausgebildet werden vier Bäckereifachverkäuferinnen, zwei Bürokauffrauen und  drei Konditorinnen. Darüber hinaus wurde eine Stelle für den BA-Studiengang BWL-Handwerk besetzt. Ein Auszubildender für das Bäckerhandwerk konnte nicht gefunden werden, da zum einen das Interesse für diesen Beruf in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist und zum anderen keine qualifizierten Bewerber gefunden wurden. Nach der Begrüßung erhielten die Auszubildenden  erste Informationen über das Traditionsunternehmen BeckaBeck, es folgte eine Betriebsbesichtigung. Danach konnte jeder der Auszubildenden seine

  6. Ein ganz besonderes Jubiläum

    Datum: 14.09.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Gerhard Schneider an. Er schätzt das Wissen und die Erfahrung seines Werkstattleiters. „Der gute Ruf färbt auf das ganze Haus ab.“ Zwar sei der Handel in den vergangenen Jahren wichtiger geworden, so Schneider, das Handwerk bleibe aber die unverzichtbare Basis des 1864 gegründeten Traditionsunternehmens. Gefragter Experte Diether ist Experte auf dem Gebiet der schuhtechnischen Versorgung von [...] Ausbildung des Handwerkernachwuchses. Die 55 sei ja eigentlich keine Jubiläumszahl, gab Diether bescheiden zu bedenken. Geschäftsführung, Kolleginnen und Kollegen ließen diesen Einwand freilich nicht gelten

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Denn das Handwerk ist allgegenwärtig in unserem Leben. Zuhause oder am Arbeitsplatz, beim Arztbesuch oder im Urlaub, wenn wir vor den Traualtar treten oder von einem lieben Menschen für immer Abschied nehmen müssen – in nahezu jeder Lebenssituation verlassen wir uns auf das Handwerk. Bewusst sind wir uns dessen allerdings in den seltensten Fällen. Wer denkt schon an seinen Elektrotechniker, wenn er morgens das Licht anmacht oder an seinen Augenoptiker, wenn er zur Lesebrille greift? Für das Handwerk Grund genug, diese Leistungen einen Tag lang in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu

  8. Sei ein Super-Könner!

    Datum: 13.08.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Hast auch du originelle Ideen auf Lager, dann kommt jetzt deine große Chance. Denn Simon sucht den siebten „Super-Könner“, und ruft dazu Junghandwerker auf, ihre besten Einfälle in einem kurzen Online-Video zu präsentieren. Das „Super-Könner“-Erfolgsrezept: Einfach, aber genial Du fühlst dich angesprochen und willst wissen, wie es geht? Simon erklärt in einem kurzen Video unter www.handwerk.de/superkoenner/wettbewerbsaufruf [...] entscheiden: Online-Voting ab Ende Oktober Simons Auswahl läutet zugleich die Voting-Phase ein. Das Besondere: Keine Casting-Jury, sondern das Online-Publikum auf handwerk.de entscheidet ab dem 26. Oktober,

  9. Nachfolge planen und gestalten

    Datum: 07.09.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Betriebsberaterinnen der Handwerkskammer Reutlingen Pro Unternehmen können zwei Personen teilnehmen. Der Kostenbeitrag für das Frühstücksbüffet beträgt 25 Euro für die erste und 20 Euro € für die zweite Person

  10. Social Media und Networking

    Datum: 06.09.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Media in Marketing- und Vertriebskonzepte eingebunden werden und so zum Geschäftserfolg beitragen kann. Der Workshop findet als zweites Modul der Reihe „Kompetenzwerkstatt Management“ statt. Neueinsteiger und alle, die mehr über virtuelle Netzwerke erfahren wollen, sind herzlich eingeladen. "Social Media und Networking – ein Schlüssel zum Erfolg? " 24. September 2012, 18.30 Uhr, Raum 2.12 Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro. Anmeldung: Carolyn Müller, Telefon 07121 2412-131, E-Mail Weitere Informationen zur