Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3481 bis 3490 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    Volljährige sind im  Bundesurlaubsgesetz geregelt. Der Urlaubsanspruch bei einer 5-Tage-Woche beträgt 1/12 von 20 Werktagen für jeden vollendeten Beschäftigungsmonat. Für jüngere Ferienjobber gelten die

  2. Immer online, immer vernetzt?

    Datum: 05.07.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Unternehmerfrauen im Handwerk Zollernalb, Telefon 07474 918755, E-Mail

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Bäckerhandwerks e. V. und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wegen des Themas an das BMF gewandt. Ein Erfolg für das Deutsche Bäckerhandwerk! Von ihr profitieren nicht zuletzt aber auch die Tafeln und die Bedürftigen. www.baeckerhandwerk.de

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die aktualisierten Musterverträge (Stand: Juli 2012) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, E-Mail , und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dem neuen Angebot sollen junge Menschen in der Berufsphase unterstützen werden, sich über die zahlreichen Perspektiven zu informieren und sie für eine Ausbildung im Handwerk begeistern. Der Tutorial-Wettbewerb Sechs kurzweilige Tutorial-Videos, in denen Junghandwerker kreative Werkstücke herstellen, bilden den Kern der neuen Plattform. Vom Stadion-Kickertisch bis zum Gaming-Controller mit eingebauter Handkühlung – die Tutorials erklären spannend und präzise, wie aus kreativen Ideen gepaart mit handwerklichem Know-how etwas Großartiges entsteht. Auf den Tutorials baut zudem ein deutschlandweiter

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Gedanke ein Festival zu organisieren, das für alle Menschen kostenlos ist, war der Grund für die Gründung des Vereins Kultur für Reutlingen e.V. im Jahr 2007. Der gemeinnützige Verein wird von knapp 20 ehrenamtlichen Jugendlichen im Alter von 16 bis 33 organisiert, weshalb das KuRT Festival allein über öffentliche Mittel, Stiftungen und Sponsoren finanziert wird – und auch die Handwerkskammer Reutlingen ist dabei. Dieses Jahr wird es wieder einen Poetry-Slam am Donnerstag vor dem Festival geben. Vom 5. bis 7. Juli 2012 ist in Reutlingen wieder etwas geboten. Infos: www.kurt-festival.de

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Hauptpreis, einen Sonderpreis für das Handwerk und einen Förderpreis der Genossenschaftlichen FinanzGruppe der Volksbanken Raiffeisenbanken ausgestattet. Teilnehmen konnten mittelständische Unternehmen mit

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Preis soll auf die wachsende Bedeutung des Themas Energie bei der Planung und Gestaltung von Gebäuden aufmerksam machen. Bereits heute kooperieren Fachbetriebe des SHK-Handwerks und Architekten in vielfältiger Weise, um Form und Funktion von Gebäuden unter energetischen Gesichtspunkten optimal zu verbinden. Ein neuer Aspekt ist die Entwicklung der Gebäude vom Energieschlucker hin zum effizient und intelligent konzipierten Energieverbraucher, der zusätzliche Funktionen vom Energiespeicher bis hin zum Erzeuger übernehmen kann. Bewerbungsschluss ist der 17. September 2012

  9. Politik einmal anders erleben

    Datum: 18.07.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    baden-württembergischen Landesvertretung und in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt statt. Lebendige Geschichte Beklemmend war für viele Teilnehmerinnen der Besuch

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Eröffnet worden war die Veranstaltung von Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident. Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, bereitete die Teilnehmer der Tagung mit einer Arbeitsbilanz und einem Ausblick auf die einzelnen Sachthemen vor. Rund 70 Teilnehmer aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Export, Technologie und Umwelt hatten das Angebot zum Gedankenaustausch wahrgenommen. Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm rund um die Schwerpunktthemen Ressourceneffizienz, neue Trends und Technologien sowie