Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3511 bis 3520 von 4485.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    Zum 1. Juli 2011 wurde die Wehrpflicht auf unbestimmte Zeit ausgesetzt und durch einen freiwilligen Wehrdienst ersetzt. An die Stelle des Zivildienstes trat der neue Bundesfreiwilligendienst. Grundsät

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    „Die Bundesregierung hat den Weg für die Einführung der E-Bilanz frei gemacht und dauerhaft geltende Erleichterungen für den Mittelstand beschlossen“, erläutert Bianca Schütz, Betriebsberaterin bei der Handwerkskammer Reutlingen. Die E-Bilanz sei nun so ausgestaltet, dass sie in der ganzen Breite der Unternehmen, und zwar gerade auch bei den kleinen und mittleren Unternehmen Akzeptanz finden [...] insbesondere, dass dem Vorschlag des Handwerks gefolgt worden sei, die E-Bilanz zwar ab 2013 einzuführen, sie jedoch im ersten Jahr noch nicht verpflichtend, sondern freiwillig zu handhaben.

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    In vielen Handwerksberufen sind die Anforderungen in den letzten Jahren gewaltig gestiegen. Wer sich als Meister oder Geselle nicht mehr ausreichend qualifiziert sieht, dem bieten Hochschulen eine Fülle von Studiengängen in den Bereichen Technik, aber auch Unternehmensführung an. Seit einem Beschluss der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2009 steht Handwerksmeistern und Gesellen dieser Weg problemlos offen und wird zunehmend attraktiver: Über 100 Studiengänge werden mittlerweile in Kooperation mit einer Handwerkskammer oder einem handwerklichen Fachverband angeboten. ‚handwerk magazin‘ hat

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    gehören ebenso dazu wie die wirkungslose Werbung für Produkte und Dienstleistungen. Die Kompetenzwerkstatt Management greift diese typischen Schwachstellen auf. Ein Schwerpunkt der sieben Workshops ist [...] kostenlosen Check-up erfahren die Teilnehmer, wie ihr Unternehmen aktuell dasteht und was optimiert werden kann. Die Workshops werden vom Beratungsteam der Handwerkskammer Reutlingen und erfahrenen Trainern und Beratern betreut. Die Teilnahmegebühr für die gesamte Veranstaltungsreihe beträgt 145 Euro. Detaillierte Informationen zur Kompetenzwerkstatt Management und den Teilnahmebedingungen finden Sie

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    „Wir wollen mehr Jugendliche für das Handwerk begeistern“, beschreibt August Wannenmacher, Kreishandwerksmeister und Vize-Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, seine Motivation. Dazu sei es notwendig, dass Schüler sich frühzeitig selbst ein Bild machen können. Die dauerhaft angelegte Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule sei der richtige Weg, künftige Auszubildende zu finden. Den Aufwand [...] Praktika und Betriebsbesuchen auch die aktive Teilnahme der Handwerker am Unterricht. Orientierungshilfe aus erster Hand verspricht der Baustein „Azubi im Unterricht“. Auszubildende werden ihre Berufe im

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Sachverständigen bei der Handwerkskammer Reutlingen aufgenommen wurde, hatte er ein Prüf- und Auswahlverfahren durchlaufen. Er wurde auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften [...] Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach. Sie gewährleistet so, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Aktuell stehen im Kammerbezirk 105

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach Einschätzung des Berufsbildungsausschusses stellt sich die Lage an den beruflichen Schulen insgesamt alles andere als rosig dar. Die Handwerksbetriebe bräuchten die Berufsschulen als [...] , stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, würden längst nicht mehr alle freien Stellen neu besetzt. Und trotz einer wachsenden Zahl an Überstunden seien Unterrichtsausfälle in vielen Berufsschulen an der Tagesordnung – so die Klagen von Handwerksbetrieben. „Ohne die erforderliche personelle Ausstattung können die beruflichen Schulen ihren Auftrag nicht erfüllen.“ Die Einsparmaßnahmen stünden

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Veranstaltung richtet sich an Energieberater, Handwerker und Architekten, die sich über das EWärmeG informieren und mit anderen Fachleuten austauschen wollen. Fragen zu den rechtlichen Grundlagen und zur praktischen Umsetzung beantwortet ein Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen. Darüber hinaus stehen auch Vorträge zu technischen Fragen, so beispielsweise zur Nutzung von Bioöl, auf dem Programm. Praxisdialog Zukunft Altbau EWärmeG im Detail 28. Juni 2012, 16 Uhr bis 19.30 Uhr Bildungsakademie Waldshut, Raum 301 Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut Die Teilnahme ist kostenfrei

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Mit 800 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk. Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen [...] und Fleischern aus. In dieser Gruppe blieben zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt, ein sich verschärfendes Problem für das Nahrungsmittelhandwerk. 113 Lehrlinge starteten ihre Ausbildung (2010: 126). Nach Einschätzung der Handwerkskammer werden unter anderem die Folgen des demografischen Wandels sichtbar. Denn das Angebot an Ausbildungsplätzen sei unverändert hoch, so Neth. Verändert habe sich

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Der Service richtet sich an Handwerker und Existenzgründer. Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatlich geförderten Riester-Rente. Die Beratung findet in der Handwerkskammer, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Telefon 07121 2412-233, E-Mail .