Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3541 bis 3550 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Standards zur Bewertung zur Verfügung. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, begrüßt die Regelung: „Das Gesetz schafft mehr Transparenz.“ Künftig werde es einfacher [...] bestehende Qualifikationslücken und den Weiterbildungsbedarf hin, so Eisert. Die Handwerkskammer Reutlingen hat eine Servicestelle eingerichtet. Interessenten mit handwerklicher Ausbildung erhalten dort eine [...] einem Handwerksberuf. Zwar ermöglicht die Anerkennung unter Umständen, einen Betrieb zu eröffnen und zu führen. Auf den Titel „Handwerksmeister“ muss ohne deutsche Prüfung auch weiterhin verzichtet werden

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    gelingt seit geraumer Zeit immer seltener: „In einzelnen Handwerksberufen ist der regionale Arbeitsmarkt praktisch leergefegt.“ Dies gelte für Fliesenleger, aber auch für andere Gewerke, wie Maurer und [...] die Lage anders, wenn auch nicht unbedingt einfacher. Nach zweijähriger erfolgloser Suche entschied sich Alexander Chini Ende Februar, etwas Neues zu versuchen. Der Meister im Estrichleger-Handwerk [...] übermittelt. „Im Regelfall werden Ingenieure und Pflegekräfte über diesen Service gesucht“, sagt Arbeitsvermittler Seyfried. Dass ein Handwerksbetrieb diesen Weg wählt, sei trotz zunehmender Schwierigkeiten

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Er übergab am 19. Dezember 2011 den Bewilligungsbescheid an Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert von der Handwerkskammer Reutlingen. Der Strukturwandel der [...] erforderlich. Mit der Förderung dieser Modernisierungen tragen wir dazu bei, den Fach- und Führungskräftenachwuchs der mittelständischen Wirtschaft zu sichern.“ Mit rund 280 Werkstatt- und Theorieplätzen sowie 100 Internatsplätzen besitzt die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen Kapazitäten für die umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte im gewerblich

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    Die Präsentationen können Sie hier herunterladen. Ansprechpartner ist Adolf Jetter, Innovation und Technologie, Telefon 07121 2412-142, E-Mail .

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Was fehlt Gründern und Nachfolgern häufig? - Geld. Geld, um den Betrieb aufzubauen oder neu auszurichten. Das handwerk magazin und seine Partner Würth, Signal Iduna Versicherungen und Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) loben beim 12. Top Gründerwettbewerb im Handwerk insgesamt 17000 Euro aus, die innovative, mutige, zukunftsweisende Jungunternehmer gewinnen können. Ab sofort bis zum 30. Juni 2012 können sich Neugründer und Nachfolger aus allen Gewerken des Handwerks bei handwerk magazin mit ihrem Gründungsvorhaben bewerben. Wichtig: Die Gründung darf nicht länger als fünf Jahre

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Werkstatt, standen auch die Themen Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik auf dem Lehrplan. Die Meisterausbildung vermittelt somit neben dem Fachwissen eines bestimmten Berufsfeldes auch solide [...] Sie unter www.hwk-reutlingen.de/derwegzummeister.html . Die neuen Meister im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk: Steffen Enterlein aus 70794 Filderstadt Patrik Rauser aus 71126 Gäufelden Fabian

  7. Neutraler Gutachter

    Datum: 27.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach und gewährleistet so, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Aktuell stehen im Kammerbezirk 104 Sachverständige in 31 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Ansprechpartner ist Rainer Neth, Telefon 07121 2412-210, E-Mail . Zur Sachverständigendatenbank

  8. Der Chef fällt aus - was tun?

    Datum: 06.03.2012

    Relevanz:
     
    0%
     

    Hier können Sie die Präsentationen herunterladen.

  9. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Landesinnungsobermeister Walter Walz hatte gleich doppelt Grund zur Freude. Denn schließlich stammt der diesjährige Jahrgangsbeste aus der Familie, und er wurde im eigenen Betrieb, der Stiel GmbH & Co. KG Kälte & Klimatechnik in Tübingen, ausgebildet. Insgesamt drei Lehrlinge lernen dort zurzeit das Handwerk des Kältespezialisten, in dem es auf Metallbearbeitung und Elektronik genauso ankommt wie auf moderne Energie- und Umwelttechnik. Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Ruben Walz, der zusammen mit Geschäftsführer Marcus Gunzert nach Mannheim gekommen war, freut sich über das gute Abschneiden

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) empfiehlt allen Betreibern von Online-Shops, die neuen Vorgaben rechtzeitig umzusetzen. Ein ZDH-Merkblatt gibt einen Überblick über die rechtlichen