Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3561 bis 3570 von 4486.

  1. Von starken Frauen...

    Datum: 17.08.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Weltruhm fuhr“ – bis hin zur Gründung eines eigenen Betriebes in der Gegenwart. Doch künftig werden Frauen auch im mittelständisch geprägten Handwerk eine wichtigere Rolle einnehmen. Vor allen Dingen [...] für Betriebe. Frauen im Handwerk Allerdings sind Frauen im Handwerk bereits auch heute schon eine feste Größe. 26 Prozent der neuen Auszubildenden und 25 Prozent der Existenzgründer im Handwerk sind inzwischen weiblich. Damit ist der Wirtschaftsbereich für Frauen attraktiv wie nie zuvor. Vielfältige und spannende Berufsfelder, hervorragende Karrierechancen und ein familienfreundliches

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Kooperationspartner sind die Keplerschule Freudenstadt Werkrealschule, die Werkrealschulen Dornstetten und Horb sowie die Realschule Dornstetten und die Grund- und Hauptschule Schopfloch. Die [...] „Azubi gewünscht“ der Handwerkskammer Reutlingen, für unverzichtbar: „Die Jugendlichen profitieren in jedem Fall von Projekttagen, Betriebsbesichtigungen und Praktika, selbst dann, wenn nicht  auf Anhieb [...] Allerdings ist die Lehre für immer mehr Schüler nur noch zweite Wahl. Der Trend geht zur schulischen Qualifikation. Hermann Friedrich, Rektor der Werkrealschule Dornstetten, wünscht sich ein Umdenken – bei

  3. Neue Zimmerermeister

    Datum: 05.03.2012

    Relevanz:
     
    0%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situ

  4. Alte Masche, neu aufgelegt

    Datum: 01.03.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, rät den angeschriebenen Unternehmen, sich in jedem Fall die Zeit für eine genaue Prüfung zu nehmen. „Wenn die Ware weder bestellt noch geliefert worden ist, erledigt sich das Schreiben

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Der Service richtet sich an Handwerker und Existenzgründer. Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatlich geförderten Riester-Rente. Die Beratung findet in der Handwerkskammer, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Telefon 07121 2412-233, E-Mail . Rentensprechtage 2012 auf einen Blick

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Finanzierung, analysieren den Businessplan und wissen selbstverständlich auch, welche Fördermittel genutzt werden können. Mit dabei ist die BWHM Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Faltblätter  „10 Praxistipps“ sind Rahmen des Projekts „Sichere E-Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk“ in Zusammenarbeit mit Unternehmen entstanden. Behandelt wird der Basisschutz für den Bürorechner wie die Sicherheit in Netzwerken. Darüber hinaus gibt es Tipps zur elektronischen Rechnung, zum sicheren Gebrauch von Smartphones und Hinweise, was Mitarbeiter tun können, um die Sicherheitsstandards zu erhöhen. Nach Angaben der Herausgeber wurde besonderen Wert auf Neutralität und Verständlichkeit des Informationsangebots gelegt. Die kostenfreien Ratgeber und weitere Leitfäden sowie

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    Angesichts der Strompreisentwicklung sollte das Thema Energieeffizienz im Betrieb ein Selbstläufer sein. Wie sieht es in Metzgereien und Bäckereien aus? Nach einer aktuellen Erhebung ist der Stromverbrauch pro Mitarbeiter mit rund 10.000 kWh im Fleischerhandwerk am höchsten. Mit deutlichem Abstand folgen die Maschinenbauer. Wo so viel Energie verbraucht wird, gibt es auch Einsparmöglichkeiten. Doch die werden oftmals übersehen. In vielen Fleischereien und Bäckereien sind noch sehr alte Kühlanlagen in Betrieb, die vergleichsweise viel Energie benötigen. Solange die Anlage läuft, spielen die Kosten

  9. Relevanz:
     
    0%
     

    Teilnahmeberechtigt sind im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro. Die Einsendungen werden nach dem erzielten technische

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Um gute Auszubildende zu finden – und um diese auch langfristig an das Unternehmen zu binden –, müssen daher auch Handwerksbetriebe ihre Suchkriterien erweitern und neue Wege beschreiten. Die [...] fand bereits Anfang Januar ein Gespräch mit Vertretern der spanischen Botschaft und der Leitung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin statt. Im Mittelpunkt des Austauschs stand die [...] Arbeitsplatzsuche junger Spanier im europäischen Ausland. Das Interesse richtet sich dabei auch auf entsprechende Kooperationskonzepte – speziell auch mit dem deutschen Handwerk. Vor dem Hintergrund des Rückgangs der