Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3641 bis 3650 von 4485.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Angeboten werden Themen, die vielen kleinen und mittleren Betrieben des Handwerks im Kammerbezirk unter den Nägeln brennen. Das zeigte sich zum Beispiel bei den Veranstaltungen zum Thema [...] Kundenzentrum nach Trochtelfingen gekommen. „In vielen Handwerksbetrieben ist die Nachfolge ein dringliches Problem, denn immer seltener können Betriebe innerhalb der Familie fortgeführt werden“, sagte Eisert. In [...] wenigen Jahren Standard bei Geschäftsprozessen zwischen  Verwaltung und Wirtschaft seien. Die Handwerkskammer habe sich mit ihrem Serviceangebot  darauf eingestellt, so Eisert: „Wir sehen eine wichtige

  2. Der gekaufte Meister

    Datum: 07.08.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    GmbH über keinen entsprechenden Befähigungsnachweis verfügte und daher nicht im Stuckateurhandwerk tätig sein durfte. Der Stuckateurmeister ließ sich also bei der GmbH anstellen und sollte hierfür im [...] 39 Stunden gearbeitet werden sollten und der „Arbeitsvertrag“ lediglich zur Vorlage bei der Handwerkskammer diente. Also eine Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und GmbH mit dem Inhalt Geld gegen Meisterbrief? Mitnichten entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht. Der Meister in einem zulassungspflichtigen Handwerk muss dafür sorgen, dass die handwerklichen Arbeiten „meisterhaft“ ausgeführt werden, dass er

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    steht in den nächsten Jahren in rund 1000 Handwerksbetrieben ein Generationswechsel an. Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen. Bianca Schütz und Sabine Romer, betriebswirtschaftliche Beraterinnen bei der Handwerkskammer Reutlingen, informieren über die möglichen Formen der Nachfolge sowie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und [...] Handwerkskammer Reutlingen unterstützt Betriebsinhaber und Nachfolger in allen Phasen, damit Unternehmen und Arbeitsplätze erhalten bleiben. 21. September 2011, 9 bis 11 Uhr Hotel Fürstenhof, Zeppelinstr

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Exportwerkstatt „Grenzenlos erfolgreich – Starten Sie durch im Exportgeschäft“ im neuen Produktionsgebäude der Fa. Jürgen Nestle Fensterbau richtet sich an Handwerksunternehmen, die neue Absatzmärkte im Ausland erschließen wollen. Gabriele Hanisch, Exportberaterin bei Handwerk International Baden-Württemberg, gibt einen Überblick über Märkte, Länder, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um ein Praxisbeispiel aus dem Handwerk. Till Wagner berichtet, wie sich der Schwarzwälder Traditionsbetrieb Nestle Fensterbau mit neuen Produkten und

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    und Kooperationsbörse wird organisiert von Handwerk International Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem b2fair-Partnernetzwerk. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro pro Person. Elmia [...] Jahr waren rund 1.200 Aussteller aus 28 Ländern vertreten. Die Veranstalter zählten 13.000 Besucher. Faltblatt zur Kooperationsbörse Weitere Infos und Anmeldung: Handwerk International Baden-Württemberg, Katja Hector, Tel. 0711/1657-251, kh(at)handwerk-international.de .

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    genügten nicht annähernd den rechtlichen Anforderungen, stellte das ULD fest. Nutzer umfassend informieren In der kritischen Auseinandersetzung mit dem Sozialen Netzwerk, dem allein in Deutschland [...] der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen rät Betrieben, erst einmal abzuwarten: „Es handelt sich um die Einschätzung eines Landesdatenschutzbeauftragten.“ Akuter Handlungsbedarf bestehe nicht. [...] Anbieter sie erlauben oder verbieten, Cookies abzulegen. Wer diesen Aufwand scheut, kann zum Facebook-Blocker greifen. Die kostenlose Erweiterung sperrt das Soziale Netzwerk einfach aus, ohne die

  7. Herbstforum Altbau 2011

    Datum: 19.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Kammern und Handwerk angekündigt. Felix Christian Matthes vom Freiburger Öko-Institut setzt in seinem Beitrag an den klimaschutzpolitischen Zielvorgaben an und fordert, Rahmenbedingungen und Maßnahmen [...] Kooperationspartnern zählen neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag. Herbstforum Altbau Fachtagung für Gebäudeenergieberater 9. November 2011, 9 bis 18 Uhr Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Straße 19 70174 Stuttgart Die

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Denn der Führerscheinerwerb in der Europäischen Union ist nach wie vor in nationalen Vorschriften geregelt. Nach § 28 Abs. 4 Ziff. 2 der deutschen Fahrerlaubnisverordnung gilt der Grundsatz, dass nur der Führerschein gilt, dessen Inhaber „zum Zeitpunkt der Erteilung“ seinen „ordentlichen Wohnsitz im Inland“ hatte. Dies gilt für den erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis wie für „Aufstocker“. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) rät daher davon ab, auf Fahrschulen aus EU-Ländern auszuweichen, solange die Ausbildungsbestimmungen noch nicht vereinheitlicht sind und die europaweite Anerkennung der

  9. Lohnende Kooperation

    Datum: 10.01.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Haigerloch, waren schnell für die Idee zu begeistern. Die Handwerkskammer Reutlingen engagiert sich im Rahmen des Projekts „Azubi gewünscht“. Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, hob hervor, wie wichtig Bildungspartnerschaften sowohl für Schulen, als auch für Handwerksbetriebe seien. „Wenn Schülerinnen und Schüler bereits vor ihrer Ausbildung einen Betrieb kennen, lohnt sich das für beide [...] Kooperationsvereinbarung, bei der das gesamte Kollegium der Realschule anwesend war, um 200 Euro zu überreichen. Gregor Biesinger Erodiertechnik, Werkzeugbau, HSC-Fräsen Realschule Haigerloch

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Zusammenarbeit kam auf Vermittlung der Handwerkskammer Reutlingen zustande. „Azubi gewünscht“ heißt das Projekt, das Betriebe und Schulen zusammenbringen und Jugendlichen einen Einblick in das Handwerk geben soll [...] , vor allem aus dem Handel und der Industrie. Die Kooperation mit einem Handwerksbetriebe ist für Konrektor Hans Batsching etwas Besonderes. „Wir tun uns als Schule mit mehr als 1000 Schülern schwer, [...] Jugendlichen, so Rieger. Allerdings habe das Handwerk ein Imageproblem. Gabi Bachschuster, an der Wilhelm-Hauff-Realschule für die Berufsorientierungsangebote zuständig, verweist auf die Vorbehalte vieler