Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3651 bis 3660 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Zusammenarbeit kam auf Vermittlung der Handwerkskammer Reutlingen zustande. „Azubi gewünscht“ heißt das Projekt, das Betriebe und Schulen zusammenbringen und Jugendlichen einen Einblick in das Handwerk geben soll [...] , vor allem aus dem Handel und der Industrie. Die Kooperation mit einem Handwerksbetriebe ist für Konrektor Hans Batsching etwas Besonderes. „Wir tun uns als Schule mit mehr als 1000 Schülern schwer, [...] Jugendlichen, so Rieger. Allerdings habe das Handwerk ein Imageproblem. Gabi Bachschuster, an der Wilhelm-Hauff-Realschule für die Berufsorientierungsangebote zuständig, verweist auf die Vorbehalte vieler

  2. Berufsinfos aus erster Hand

    Datum: 02.02.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Wenn Schülerinnen und Schüler bereits vor der Ausbildung einen Betrieb kennenlernen, ist das für beide Seiten gewinnbringend“, sagte Birgit Zeeb, bei K&U für die Ausbildung des Nachwuchses im Verkauf zuständig. Neben Praktika und Betriebsbesichtigungen sei eine Beteiligung des Unternehmens bei den Berufsorientierungsangeboten der Schule geplant. Unterstützung gibt es von der Handwerkskammer Reutlingen, die im Rahmen des Projektes „Azubi gewünscht“ für Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Handwerksbetrieben wirbt. Im Dezember 2010 stand die erste Betriebsbesichtigung auf dem Programm.

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Ob Bildung, Energiemärkte, Infrastruktur, Steuern, Gewerbeförderung oder Bürokratielasten: zu den zentralen Politikfeldern im Land hat das Handwerk klare Vorstellungen und konkrete Forderungen an die Politik. Die Wahlprüfsteine zur Landtagswahl dienen dazu, die Wahlprogramme der Parteien in diesen wesentlichen Bereichen zu überprüfen. Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    , Telefon 0711 123-2602, entgegen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2011. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Adolf Jetter, Innovation und Technik, Telefon 07121 2412-142, E-Mail .

  5. Preise für Tüftler

    Datum: 26.01.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Preis wird für erfolgreiche Kooperationsprojekte von Handwerksunternehmen mit Universitäten oder Forschungseinrichtungen vergeben, bei denen neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder neuer Formen der betrieblichen Organisation entstanden sind. Mitmachen können Firmen und Wissenschaftler aus allen Gewerken und Fachrichtungen. Wichtig ist, dass Handwerker und Wissenschaftler an der innovativen Entwicklung substanziell beteiligt sind. Ihr Projekt muss zu einem abgeschlossenen Ergebnis gekommen sein und erste Erfolge am Markt aufweisen können oder in Aussicht haben. handwerk magazin

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    : Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Die Teilnahme ist kostenlos, Um Anmeldung wird gebeten. Ansprechpartnerin ist Gerda Hagl, Telefon 07121 2412-141, gerda

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Der allgemein ermäßigte Steuersatz steigt von 60 auf 75 Prozent. Der Sockelbeitrag beträgt nunmehr 1000 Euro (bisher: 512,50 Euro). Der so genann

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    beachten: Geben Sie bei der Registrierung „Handwerk International Baden-Württemberg“ als „nationalen Partner“ an. Anmeldeschluss ist der 15. März 2011. Ansprechpartnerin ist Katja Hector, Handwerk

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    heruntergeladen werden unter Marktüberblick "Elektronische Rechnungsabwicklung" Über das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr Seit 1998 berät und begleitet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelstand und Handwerk bei der Einführung von E-Business Lösungen – mit 29 über das Bundesgebiet verteilten regionalen Kompetenzzentren und einem Branchenkompetenzzentrum für den Handel. In dieser Zeit wurden mehr als 30.000 Veranstaltungen und Einzelberatungen mit über 300.000 Teilnehmern durchgeführt. Darüber hinaus stellt das Netzwerk regelmäßig praxisnahe Handlungsanleitungen, Studien und

  10. Relevanz:
     
    0%
     

    „Nur wer gute Mitarbeiter hat, kann auch gute Dienstleistungen anbieten“, sagt Alfred Maier, Friseurmeister aus Leinfelden-Echterdingen. Doch auch für Topadressen wird es zunehmend schwieriger, Ausbil