Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3721 bis 3730 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    1%
     
    Veranstaltung "Fachkräfte binden - Wettbewerbsfähigkeit sichern", 7. Juli 2011, Horb

    . Heike Spaderna-Klein, Leiterin des Projektes regionale Demografie-Initiative bei der Handwerkskammer. In 15 Jahren, so ihre Prognose, würden mehrere Millionen Arbeitskräfte fehlen – auch im Handwerk. Deshalb müssten die Attraktivitätsmerkmale von Handwerksberufen deutlicher aufgezeigt werden: ein breit gefächertes Aufgabenspektrum, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung. „Wir müssen unsere immateriellen Rahmenbedingungen stärken.“ Dazu zählten auch Bildungsangebote, meint Monika Kromer, Bildungscoach der Handwerkskammer. Die regelmäßige Qualifizierung sei von zentraler Bedeutung und vergleichsweise günstig. „Die

  2. Rating zum Nulltarif

    Datum: 21.07.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen hatte nun gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank im Rahmen der Finanzierungsoffensive der baden-württembergischen Handwerkskammern zu einer Veranstaltung in die Firma [...] ein Rating? Weshalb sollten sich nun Handwerksbetriebe dem Rating der Deutschen Bundesbank stellen – interessieren sich „die“ nicht doch eher nur für die großen Betriebe? Wolfgang Schnaufer, Leiter [...] Schuldentilgungs-Fähigkeit oder zur Eigenkapitalquote, die den Unternehmen als Faktenblatt zur Verfügung gestellt werden. Finanzierung werde im Handwerk traditionell vernachlässigt, hatte Sylvia Weinhold

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Titel der Beilage: Das Handwerk in der Region. Erscheinungstag: Freitag, 25. Februar 2011 Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Dana Faller, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Telefon 07071 934197 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    betriebswirtschaftlichen Themen. So werden sich die Handwerkerfrauen am Beispiel der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung mit Notfallsituationen im persönlichen und familiären Bereich beschäftigten. Am 19. April [...] Hohenzollern, die Allgemeine Ortskrankenkasse die AOK, die Signal-Iduna sowie die Kreishandwerkerschaft und die Handwerkskammer Reutlingen. Bei den folgenden Wahlen wurde der amtierende Vorstand einstimmig [...] Handwerk Zollernalb können Sie hier herunterladen. Weitere Informationen bei Angela Roth, Telefon 07474 951637, E-Mail .

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    In Polen werden in den nächsten Jahren umfassende Investitionen in die Transportinfrastruktur sowie in die Wasserwirtschaft, für den Bau von Kanalisationssystemen, Abwasserkanälen und Kläranlagen, notwendig. Auch in Bezug auf die vorhandenen Kraftwerkskapazitäten besteht Bedarf an Rekonstruktion und Erweiterung; erneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die öffentliche Baunachfrage in der Ukraine konzentriert sich seit Jahren auf Leistungen im Straßen- und sonstigen Verkehrswegebau sowie auf den Neubau und die Modernisierung von Flughäfen. Allerdings wurden die im Staatshaushalt der

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    internationale Linkshändertag aufmerksam machen – alleine in Deutschland bestreiten rund 20 Prozent der Bevölkerung ihren Alltag mit links. Das Handwerk hat dieses Problem erkannt. Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Schneidwerkzeugmechaniker, Instrumentenbauer und viele weitere Gewerke unterstützen Linkshänder mit ihren individuellen und an spezielle Bedürfnisse orientierten Produkten. Die TINA-Messerfabrik aus Reutlingen hilft beim Gärtnern mit dem Handwerk Die 1854 gegründete TINA-Messerfabrik aus Reutlingen hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, linkshändigen Gärtnern unter die Arme zu greifen. Die Veredlungsmesser der

  7. Relevanz:
     
    11%
     
    Meisterarbeit von Michaela Reuter

    Meistertitel stünde nach wie vor beispielhaft  für die „Qualifikationskultur des Handwerks“. Eckert lobte den „selbstauferlegten Fleiß“ der Jungmeister. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2004 [...] Geschäftsräumen. Was die Jungmeister können, zeigte die Ausstellung der Meisterarbeiten an der Schule. Die ideenreich und mit einer Prise Humor gestalteten Kojen dokumentierten  das  hohe handwerkliche Niveau des Jahrgangs. Die neuen Meisterinnen und Meister im Raumausstatter-Handwerk: Christopher Kammerer aus 78354 Sipplingen Sebastian Schätzle aus 79215 Elzach Michael Kratzmair aus 82467

  8. Handwerk sorgt für Bewegung

    Datum: 05.08.2011

    Relevanz:
     
    7%
     

    Zur Auswahl stehen insgesamt sechs Angebote: Eine mittelschwere Wanderung führt von Hechingen hinauf zum Raichberg. Eine zweite Gruppe unternimmt unter Führung eines Alb-Guides eine Traufwanderung. Eb

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    baden-württembergischen Handwerks auf. „Die geplante Gemeinschaftsschule läuft im Prinzip darauf hinaus, was wir schon vor nahezu zehn Jahren gefordert haben: längeres gemeinsames Lernen und eine stärke individuelle [...] für das Handwerk, im Wettbewerb um talentierte Nachwuchskräfte Boden gut zu machen. „Wir hoffen, dass viel stärker als bisher lokale und regionale Kooperationen gefunden und Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Betrieben ausgebaut werden können.“ Ganz ohne kritische Anmerkungen zur Schulpolitik ging es dann doch nicht. Schließlich gibt die Landesregierung mit der neuen Werkrealschule ein

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Handwerkskammer hatte im Mai alle Mitgliedsbetriebe unter dem Stichwort „Sagen Sie uns die Meinung!“ angeschrieben und um die – auch anonym mögliche – Beantwortung von 14 Fragen gebeten. Zwar [...] ; gleiches gilt für die ebenfalls spiegelbildliche Rücklaufquote aufgeschlüsselt nach Gewerksgruppen. Zwei Drittel aller Betriebe sind mit den Leistungen der Kammer zufrieden oder sehr zufrieden; weitere 20 [...] , deutlich bessere – also gute oder sehr gute – Noten vergeben. Negativ fällt hingegen auf, dass viele Betriebe offensichtlich immer noch nicht das vollständige Dienstleistungsangebot der Handwerkskammer