Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3731 bis 3740 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Diese Schreiben erwecken vordergründig den Eindruck, dass sich Betriebe kostenlos in das Branchenverzeichnis "Fachregister Wirtschaft und Unternehmen" (www.fachregisterwu.de) eintragen lassen können.

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Vor 125 Jahren wurde das Automobil erfunden. „Seit damals hat sich die Beförderung von Personen und Gütern mittels Kraftfahrzeugen zu einer hochkomplexen Angelegenheit entwickelt“, betonte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, mit einem Augenzwinkern. Schneller sei sie geworden, sicherer und komfortabler. Aber aus Kundensicht zeige der technische Fortschritt [...] .“ Berufsbegleitend lernen Kfz-Servicetechniker arbeiten in der Werkstatt und sind zugleich Ansprechpartner der Kunden. Das Weiterbildungsangebot „Geprüfter Servicetechniker“ vermittelt deshalb neben technischem

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg“ hat die Baden-Württemberg Stiftung ein Netzwerk initiiert, das die Zusammenarbeit beim Übergang Schule - Beruf stärkt. Zahlreiche Partner der schulischen und beruflichen [...] Handwerkstag getragen. Alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, die besondere Projekte zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler anbieten und an einer Zertifizierung der Qualität ihrer Arbeit

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Jugendliche sollen so auf unterhaltsame Art auch in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb auf die mehr als 100 handwerklichen Ausbildungsberufe aufmerksam gemacht werden. „Wir wollen ein modernes Bild des Handwerks vermitteln und die beruflichen Perspektiven junger Menschen aufzeigen“, erklärt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen die Ziele der Serie. In der ersten abgedrehten Staffel besucht Gosejohann – begleitet von einem Kamerateam – fünf Handwerksbetriebe: einen Fotografen, einen Bäcker, einen Orthopädiemechaniker

  5. Im Handwerk läuft’s

    Datum: 08.07.2011

    Relevanz:
     
    7%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb blickt die Mehrheit der Handwerker auf ein hervorragendes [...] hat sich die Zahl der Betriebe, die unzufrieden sind, halbiert. Nur noch 7,4 Prozent klagen über schlechte Geschäfte. Was die Aussichten angeht, geben sich die Handwerker optimistisch. 60 Prozent der [...] Umsatzentwicklung. Mit weniger Aufträgen und Bestellungen rechnen 14,8 Prozent der Betriebe. Noch vor einem Jahr ging jeder fünfte Handwerker (19,6 Prozent) von Rückgängen aus. Hohe Auslastung Auch die

  6. Finanzierungsoffensive 2011

    Datum: 01.03.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    geht. Aktueller Hintergrund dieser Informationsoffensive: Die Krise ist überstanden und der Aufschwung ist auch im Handwerk angekommen. Da allerdings das Eigenkapital im Handwerk in der Regel knapp [...] Kreditvergabe vorsichtiger geworden und reagieren häufig mit erhöhten Dokumentationspflichten oder verlangen mehr Sicherheiten. Handwerksbetriebe sind eingeladen zu der Informationsveranstaltung "Die Konjunktur läuft an – höchste Zeit für neue Finanzierungsstrategien" am 22. März 2011, von 17 bis ca. 21 Uhr in die Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen.Internet: www

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Wie Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, betont, habe Ministerpräsident Stefan Mappus bereits im Frühjahr dieses Jahres zugesagt, als Festredner zu dem gemeinsamen Jahresempfang von IHK und Handwerkskammer Reutlingen zu kommen. Die Einladung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten sei dabei nicht Ausdruck einer parteipolitischen Ausrichtung. Vielmehr gehöre das Gespräch mit Politikern aller demokratischen Parteien – seien es Regierungsrepräsentanten oder Wahlkreiskandidaten – zur selbstverständlichen Aufgabe von Handwerkskammer und IHK. Insbesondere die

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet mehr als die Hälfte aller Unternehmen die aktuelle Geschäftslage im ersten Quartal 2011 mit der Note „gut“, und zwar 53,1 Prozent, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorquartal. Deutlich mehr, nämlich 61,8 Prozent der befragten Handwerker, gehen optimistisch [...] Erwartungen der Handwerker im Reutlinger Kammerbezirk auf dem Vorkrisenniveau vom Frühjahr 2007. Rund 95 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit einer stabilen oder höheren Nachfrage. Bereits im

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Höhe der Rundfunkgebühr soll künftig nach der Zahl der Betriebsstätten, der Fahrzeuge und der Arbeitskräfte ermittelt werden. Die Handwerkskammer Reutlingen und der Baden-Württembergischen Handwerkstag hatten im Rahmen der Umfrage die erheblichen Mehrbelastungen für kleine Betriebe nachgewiesen. Die Ergebnisse: Mehr als 92 Prozent der Handwerksbetriebe müssten deutlich höhere Gebühren zahlen. Die durchschnittlichen Mehrkosten belaufen sich auf 413 Euro pro Betrieb und Jahr. Das Handwerk hat sich nachdrücklich für Verbesserungen eingesetzt. In den von den Ministerpräsidenten der Länder verabschiedeten