Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3761 bis 3770 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Das Skatspiel „Handwerks-Trumpf“ ist mit 16 Illustrationen zu unterschiedlichen Handwerksberufen gestaltet. Besonderer Service: Das eigene Firmenlogo kann per Stempel eingebunden werden. So wird der Handwerks-Trumpf zur persönlichen Visitenkarte des Unternehmens. Die Spielkarten sind in der Reihe Meisterspaß erschienen. Bisher erschienen sind das Gedächtnis- und Konzentrationsspiel „Meister & Co“ sowie das Meister-Puzzle „Fleißige Handwerker in meiner Stadt“. Das brandneue Skatspiel erweitert dieses Angebot nun um einen weiteren Trumpf bei der Imagepflege. Bestellung unter www.meisterspass.de .

  2. Relevanz:
     
    0%
     

    1 iPad: Erich Hahn aus Stetten a.k.M. 1 iPod Nano: Jörg Loos aus Reutlingen 1 iPod Shuffle: Laura Fuchs aus Ammerbuch Herzlichen Glückwunsch! Sobald die Gewinne bei uns eintreff

  3. Relevanz:
     
    1%
     
    Logo der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected

    Netzwerk verbindet rund 480 Unternehmen und Forschungseinrichtungen und schafft die Plattform für Wissensaustausch und Kontakte zu Investoren und Geschäftspartnern. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die drei Handwerksmeister werden künftig als neutrale Experten tätig sein, wenn es zum Streit zwischen Verbrauchern und Kunden kommt. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und [...] Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach. Aktuell sind im Kammerbezirk 101 Sachverständige in 31 Handwerken tätig. Sachverständigendatenbank

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    sozialem Engagement, das Kinder, gerade auch mit Migrationshintergrund, an Kindergärten und Schulen spielerisch fördert und fordert. Bei der anschließenden Werksbesichtigung konnten sich die [...] eine wichtige Voraussetzung, damit die Firmenphilosophie „innovativ, eigenverantwortlich und seriös“ von der ganzen Belegschaft getragen wird. Inge Köhler Unternehmerfrauen im Handwerk

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmen und Handwerksbetriebe hatten teilgenommen. Knapp 45 Prozent gehörten dem Dienstleistungssektor an, 18 Prozent dem Handwerk, 12 Prozent der Industrie und 15 Prozent dem Handel. Die Umfrageergebnisse [...] Präventionspaket, nahezu ein Viertel hat bislang nur Einzelmaßnahmen umgesetzt. NEG-Studie 2010 - Ergebnisse Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr Seit 1998 berät und begleitet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr mittelständische Unternehmen bei der Einführung von E-Business Lösungen. In dieser Zeit hat sich das Netzwerk als unabhängiger und unparteilicher Lotse

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    übernommen werden. Bahlinger achtet darauf, dass sich der Nachwuchs mit sämtlichen Techniken des Stuckateurhandwerks vertraut machen kann. Was der Betrieb selbst nicht bieten kann, vermitteln Lehrgänge im

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Generationenwechsel Wie die Unternehmensnachfolge in kleinen und mittleren Betrieben gestaltet werden kann, darüber informiert die Handwerkskammer Reutlingen regelmäßig in Veranstaltungen. Präsentationen zu

  9. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Als Dank und Anerkennung erhielten folgende Personen eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer Reutlingen: Landkreis Freudenstadt 50 Jahre Rudolf Günter sen., Maurermeister aus Schönmünzach bei [...] Jochen Knörzer, Bäckerei - Konditorei, Freudenstadt Ulrich Hofmuth, Lohn- und Finanzbuchhalter aus Baiersbronn-Obertal bei Ernst Möhrle, Intarsienwerkstätte, Baiersbronn-Obertal Landkreis Reutlingen [...] H, Pfullingen Gerhard Rohde, Bohrwerksdreher aus Reutlingen bei Blessing & Dingler GmbH & Co. KG, Maschinenbau, Lichtenstein 25 Jahre Vladimir Tasic, Versandleiter aus Münsingen bei Mewesta Hydraulik Gmb

  10. Relevanz:
     
    0%
     

    Die Übersicht erläutert in knapper Form, was sich im laufenden Jahr in den einzelnen Steuerarten (Einkommen, Lohn, Umsatz, Energie, Gewerbe, Körperschaften, Umsatz) geändert hat und welche Regelungen