Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3781 bis 3790 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    1%
     
    Nicht neu, aber auf der Höhe der Zeit: Umfassend sanierte historische Alltagsgebäude. Foto: Rainer Sturm / pixelio

    werden. Das Symposium wird zum zweiten Mal veranstaltet. Im vergangenen Jahr nahmen 100 Fachleute aus Handwerk, Planungsbüros und Verwaltungen aus ganz Baden-Württemberg teil. Zahlreiche Netzwerkpartner unterstützen die Veranstaltung, darunter die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg, der Gebäudeenergieberaterverband GIH, die Ingenieur- und die Architektenkammer des Landes und die Handwerkskammer Reutlingen. Symposium "Zukunftsfähige Sanierung historischer Alltagsbebäude" 3. Dezember 2010, 10 Uhr bis 18.15 Uhr Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen Die

  2. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    7%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    Handwerk lautet das Thema des Seminarfachs, das die Jugendlichen belegen. Im Unterschied zum Unterrichtsalltag in Deutsch, Mathe, Englisch und Gemeinschaftskunde ist vor allem Eigeninitiative [...] Besuch in der Handwerkskammer. Sie hatten gemeinsam mit ihren Lehrern Rudi Maisenbacher und Wolfgang Werner einen umfangreichen Fragenkatalog zusammengestellt. Welche Aufgaben eine Handwerkskammer denn habe, welche Leistungen sie für ihre Mitglieder erbringe und wie die Zukunft des Handwerks aussehe, wollten die Schüler wissen. Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer,

  3. Relevanz:
     
    1%
     
    Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart: Dr. Wilfried Aulbur vom Daimler Ltd. India,  Jürgen Nestle und Minister Helmut Rau, Minister im Staatsministerium Baden-Württemberg. Foto: Messe Stuttgart.

    Geschäfte führt, ist mittlerweile die elfte Generation im Unternehmen aktiv. Die moderne Produktion von Holz, Aluminium- und Kunststofffenstern hat kaum noch etwas mit dem klassischen Handwerk früherer Tage gemein. Nestle setzt auf straff organisierte Abläufe, moderne Produktionssteuerung und ein klar gegliedertes Sortiment. Der Global Connect Award wurde gemeinsam von den Handwerk International, den

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit 731 neuen Lehrverträgen bleiben die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder (2009: 742). Diese Handwerksgruppe stellt mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk. Es folgen die Betriebe im Bau- und Ausbauhandwerk mit 459 Neuverträgen (2009: 460). Insgesamt 1779 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich. Die Differenz gegenüber dem Vorjahr [...] erreicht (-0,8 Prozent). Der Zollernalb-Kreis verzeichnet gar einen Zuwachs. Bis zum 31. Oktober haben dort 415 Jugendliche ihre Ausbildung in einem Handwerksbetrieb begonnen (2009: 404), 2,7 Prozent mehr

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Diese und alle weiteren Änderungen, wie zum Beispiel die neue Eigenheimrente, behandeln die Steuerexperten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks in ihrem Steuerratgeber 2008/2009. Die Broschüre gibt einen anschaulichen Überblick über die einzelnen Steuerarten und soll Betriebe unterstützen, sich auch im neuen Jahr 2009 steueroptimal aufzustellen. Die 54-seitige Broschüre kostet 8,50 Euro. Bestellungen an die Marketing Handwerk GmbH, Bestellservice, Ritterstraße 21, 52072 Aachen, Fax 0241 89493-29. Muster Bestellformular

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    sich auf eine sehr umfangreiche Fortbildungsmaßnahme eingelassen“, sagte Möhrle im Rahmen der Abschlussfeier in der Handwerkskammer Reutlingen. „Vor allen Dingen aber haben Sie damit einen weiteren [...] . Know-how, so Möhrle, ohne das kein erfolgreicher Handwerksbetrieb heute mehr auskommt. Darüber hinaus ebnet der Abschluss inzwischen auch den Weg an die Hochschule. So bietet die Handwerkskammer [...] 88512 Mengen Das Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer Reutlingen im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung.html .

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet interessante Einblicke in die Welt der angewandten Kunst. Unter dem Titel "Einblicke" wird jeden Sonntag ein Kunsthandwerk vorgeführt und erlebbar gemacht. Workshops laden die Besucher ein, mit verschiedenen Materialen zu arbeiten und Objekte selbst zu gestalten. Kunsthandwerker laden ein, im Rahmen einer Führung die Ausstellung aus Sicht eines fachkundigen Betrachters zu erkunden. Und auch die Kunder kommen auf ihre Kosten: an vier Samstagen können sie in der Kinderwerkstatt Handpuppen und Perlenschmuck herstellen. Das Rahmenprogramm zur Landesausstellung

  8. Relevanz:
     
    7%
     
    Titelgrafik zum Wettbewerb Gestaltung Kunst Handwerk 2010, Foto: Udo W. Beier

    Gefragt sind selbst entworfene und hergestellte Produkte aus allen Werk- und Materialbereichen. Bewerben können sich Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die ihren Wohnsitz oder ihre Werkstatt in Baden-Württemberg haben, in die Handwerksrolle eingetragen oder als Künstler einer autorisierten Institution anerkannt sind. Auch Lehrer, Dozenten und Professoren an baden-württembergischen Fachhochschulen und Akademien für Gestaltung können teilnehmen. Neben den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Staatspreisen werden ein Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro und

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) befürchtet erhebliche steuerliche Mehrbelastungen für mittelständische Betriebe. Im Kabinettsbeschluss vom 1. September 2010 ist eine Verfünffachung von derzeit 512 Euro auf 2500 Euro vorgesehen. Das Bundesfinanzministerium hatte ursprünglich wesentlich striktere Regelungen geplant. In einem Referentenentwurf war der künftige Sockelbetrag auf 5000 Euro festgelegt worden. Der ZDH wird sich im Verlauf der parlamentarischen Beratungen und Anhörungen für weitere Nachbesserungen einsetzen. Wie hoch die mögliche Mehrbelastung ausfallen könnte, können

  10. Relevanz:
     
    0%
     

    Das Gericht (VI R 60/09) bestätigte damit die Auffassung der Finanzbehörde. Die Kläger, die Einfamilienhäuser an zwei Orten bewohnen, wollten die Regelung pro Wohneinheit und damit zweifach in Anspruc