Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Bitte überweisen Sie den Betrag als Vorkasse an die Handwerkskammer Reutlingen, Kreissparkasse Reutlingen, IBAN DE20 640 500 00 00000 13224, mit dem Vermerk: Verwendungszweck - Abschrift(en). Sie

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Bitte überweisen Sie den Betrag als Vorkasse an die Handwerkskammer Reutlingen, Kreissparkasse Reutlingen, IBAN DE20 640 500 00 00000 13224, mit dem Vermerk: Verwendungszweck - Abschrift(en). Sie

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Behandelt werden die Themen: Betriebsnummer Meldung zur Sozialversicherung Umlageverfahren U1 und U2 Lohnsteueranmeldung Mini-Jobs, Midi-Jobs staatliche Zuschüsse Arbeitsverträge, Vertragsmuster Merkblatt zur Beschäftigung von Mitarbeitenden Ansprechpartner ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, richard.schweizer@handwerk-bw.de .

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    elektronischer Beleg als bereitgestellt, wenn dem Kunden die Möglichkeit zur Entgegennahme gegeben wird. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hält deshalb einen Hinweis auf die elektronische Ausgabe für [...] Handwerks. Und auch auf der Internetseite des ZDH finden Betriebe aktuelle Infos. ZDH-Praxishilfe: Was gilt es bei der Anschaffung eines Kassensystems zu beachten? (Mai 2022) ZDH

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    weiterer Punkt sind die Freistellungsansprüche der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer im Katastrophenschutz. Der Zentralverband des Deutschen Handwerk beantwortet die wichtigsten arbeitsrechtlichen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Kostenfreie Online-Seminare für Handwerksbetriebe Neben Einzelberatungen, Workshops und Veranstaltungen bieten die Berater und Beraterinnen für Personal- und Organisationsentwicklung der Handwerkskammern Baden-Württemberg regelmäßig Web-Seminare an. Dabei geben die Experten eine Übersicht über verschiedene Themen aus dem Bereich Personal wie beispielsweise Employer Branding, Mitarbeitergespräche [...] praxisorientierten Beispielen wollen wir zudem Anregungen geben, wie Betriebe mit den richtigen Werkzeugen ihre Personalthemen im Alltag erfolgreich umsetzen können. Das macht die Web-Seminare zu einer zeitsparenden

  7. Social Media

    Datum: 15.07.2024

    Relevanz:
     
    11%
     

    positionieren. Authentische Inhalte, wie Mitarbeitergeschichten, Behind-the-Scenes-Einblicke und Erfolge, helfen dabei, ein positives Image aufzubauen und talentierte Fachkräfte anzuziehen. Netzwerkeffekte und Empfehlungen Soziale Netzwerke basieren auf Verbindungen und Empfehlungen. Mitarbeiter können Stellenanzeigen teilen und so ihr eigenes Netzwerk einbeziehen, was die Reichweite von [...] . Mitarbeiterengagement und -kommunikation Social Media kann auch intern genutzt werden, um die Kommunikation und das Engagement der Mitarbeiter zu fördern. Interne soziale Netzwerke oder Plattformen wie Yammer und

  8. Personal führen

    Datum: 08.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    sicherzustellen. VisMa - Visuelles Mitarbeitergespräch Das Werkzeug „Visuelle Mitarbeitergespräch“ hilft, Mitarbeitergespräche konstruktiv und auf Augenhöhe zu gestalten. Hierbei steht der Mitarbeitende im Fokus und gibt Feedback. Das spezifisch für das Handwerk konzipierte Gesprächsinstrument [...] “ bildet eine Erstberatung durch die Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung der Handwerkskammer.

  9. Personal finden

    Datum: 08.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com Unterschätzte Zielgruppen als Fachkräfte In der Handwerksbranche gibt [...] vielen Handwerksberufen immer noch unterrepräsentiert. Dies liegt oft an traditionellen Geschlechterrollen und Vorurteilen, die bestimmte Berufe als "männlich" oder "weiblich" einstufen. Zudem ist in Handwerksbetriebe die Flexibilisierung der Arbeitszeiten oft eine Herausforderung. Ältere Arbeitnehmer Menschen über 50 werden oft übersehen, obwohl sie wertvolle Erfahrung und Zuverlässigkeit mitbringen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    . Das Ausbildungs-Ass wird in den Kategorien Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung sowie Ausbildungsinitiativen vergeben. Die Erstplatzierten erhalten je 2.500 Euro, die Zweitplatzierten je 1.500 Euro und die Drittplatzierten je 1.000 Euro. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird vergeben von den Wirtschaftsjunioren Deutschland und den Handwerksjunioren, der INTER Versicherungsgruppe und dem „handwerk magazin“. Schirmherr ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. vergeben wir den Preis gemeinsam mit den Handwerksjunioren, der INTER Versicherungsgruppe und dem „handwerk magazin