Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3911 bis 3920 von 4465.

  1. Unternehmerreise nach Polen

    Datum: 25.02.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Exportorientierte Handwerksbetriebe aus dem Bau- und Ausbaubereich können sich im Rahmen einer Unternehmerreise nach Breslau (Wroclaw) vom 10. Mai bis 12. Mai 2009 über die Bauwirtschaft in Polen informieren und gezielt Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern knüpfen. Die von der Handwerkskammer Cottbus und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks zusammen mit der Deutsch-Polnischen Industrie- [...] Anmeldeformular bei der Handwerkskammer Cottbus für die Reise anmelden. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Für weitere Auskünfte steht Herr Rene Grund (Tel: 0355 7835-134 oder E-Mail in der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Möglich macht es eine Änderung der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung des Landes. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, begrüßt diese Entwicklung: „Wir [...] im Handwerk noch attraktiver, so Eisert. Seit dem Wintersemester 2006/2007 können Meister unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung an jeder Hochschule oder Dualen Hochschule, den bisherigen Berufsakademien, in Baden-Württemberg studieren – und zwar ein ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung entsprechendes Fach. Voraussetzung ist die Meisterprüfung oder eine nach der Handwerksordnung beziehungsweise

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Es steht im Mittelpunkt eines neuen Rechtsratgebers des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Die Rechtsexperten orientieren sich an einer einfachen Faustregel: Je später gehandelt wird, umso schwieriger wird es für das Handwerksunternehmen, die Forderung zu realisieren. Die Autoren empfehlen deshalb, möglichst bereits vor Vertragsabschluss den Fall der Fälle zu bedenken. Ihre Empfehlungen haben sie [...] erhältlich bei der Marketing Handwerk GmbH, Aachen, Fax 0241 89493-29, E-Mail bestellung@marketinghandwerk.de . Muster Bestellformular oder gleich über den Onlineshop bestellen.

  4. Relevanz:
     
    1%
     
    Illustration Beratungsgespräch

    des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks hat das Faltblatt „Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ erarbeitet. Darin wird erläutert, was die neue Gesellschaftsform ausmacht und welche Vor- und Nachteile mit ihr verbunden sind. Das kostenlose Faltblatt kann bei der Handwerkskammer Reutlingen angefordert werden unter der Telefonnummer 0 71 21/24 12-1 21 (vormittags) oder

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Meister-BAföG nur für die erste Maßnahme in Anspruch genommen werden. Darauf aufbauende Fortbildungen mussten Berufstätige ohne staatliche Förderung finanzieren. Neu in das BAföG-Regelwerk aufgenommen wurde [...] . Existenzgründer werden maximal zwei Drittel der Darlehenssumme erlassen. Meister-BaföG im Überblick Eine Aufstiegsfortbildung können Handwerker und andere Fachkräfte beantragen, die sich auf einen Fortbildungsabschluss zum Beispiel Handwerks- und Industriemeister, Techniker, Betriebswirt oder auf eine andere vergleichbare Qualifikation vorbereiten. Förderfähig sind in erster Linie Fortbildungen, die auf öffentlich

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    stärksten sind die größeren Handwerksbetriebe mit 51 und mehr Mitarbeitern betroffen: 74 Prozent spüren die Auswirkungen der Krise, während der Anteil bei den kleineren Betrieben (1 bis 5 Mitarbeiter) bei 61 Prozent liegt. Betriebe dieser Größenordnung machen jedoch 58 Prozent des Gesamtbestandes im Kammerbezirk aus. Große Unterschiede zwischen den Branchen Die Gewerke für den gewerblichen Bedarf (also z. B. die Feinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Metallbauer oder Informationstechniker) spüren die Krise mit 78 Prozent am deutlichsten. Die Zulieferbetriebe sind am stärksten von der Entwicklung

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Handwerksbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet Post von einem "Deutschen Institut für Umwelt und Gewerbe" aus Berlin erhalten. Die Sendung besteht aus [...] “ zu beenden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks weist darauf hin, dass es bei dem Institut um eine privatwirtschaftliche GmbH handelt und keinerlei Zahlungsverpflichtung seitens der angeschriebenen Betriebe besteht. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E-Mail: richard.schweizer@hwk-reutlingen.de . So

  8. Relevanz:
     
    1%
     
    Planung und Konstruktion im Metallbau

    kostenfrei. www.wissensexzellenz.de Flyer "Exzellente Wissensorganisation" Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Adolf Jetter, Abteilung Technologie und Innovation, Telefon

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  10. Vom Wertewandel profitieren

    Datum: 08.07.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Verkaufsprofis nutzen solche Typologien, um sich besser auf Konsumenten und Verkaufssituationen einzustellen. Dass dieses Know-how auch für Handwerksbetriebe wichtig sein kann, zeigte die Marketingexpertin Andrea Eigel zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe der Handwerkskammer Reutlingen „Handwerk lädt ein…“. "Wir haben zurzeit die Gelegenheit, die bisherige Arbeit und gewohnte Vorgehensweisen auf den Prüfstand zu stellen,“ meint Eigel. Denn unabhängig von der aktuell schwierigen Lage, in der sich zahlreiche Branchen und Unternehmen befinden, werde es für Handwerksbetriebe immer wichtiger, sich