Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3911 bis 3920 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Der Zeitpunkt und die Höhe dieser Kürzung seien nicht akzeptabel, so Eisert weiter. Hersteller, Handwerker und Verbraucher hätten sich auf die gesetzlichen Regelungen und die Ankündigung einer [...] finanzieller Rückschlag: die gesamte Branche werde durch diesen Schritt verunsichert. Han dwerker und Endkunden werden benacht eiligt Die drastische Reduzierung der Vergütung wird nach Ansicht der Handwerkskammer in den nächsten Wochen einen Run auf die Anlagen zur Folge haben und damit zu einer Verknappung der Materialien führen. „Da die Förderung bei Großanlagen vergleichsweise stärker

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Darüber hinaus stellt die Gewerbliche Schule Metzingen am Dienstag, dem 9. Februar 2010, zwischen 14 und 17 Uhr, ihr gesamtes Aus- und Fortbildungsangebot vor. Hierzu zählen neben den Vollzeitschulen auch Meisterschulen in verschiedenen Fachrichtungen. Schwerpunkte sind die Bereiche Mode/Bekleidung, Metall, Kfz und das Gebäudereiniger-Handwerk. Bewerber für das Berufskolleg Mode und Design müssen über die Fachschulreife, einen Realabschluss, die Versetzung in Klasse 11 eines Gymnasiums oder einen gleichwertigen Bildungsstand verfügen. Neben den formalen Nachweisen ist eine Bewerbungsmappe mit

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Neu gefasst wurden die nationalen Regeln zum Ort der Dienstleistung, zur Erstattung der Umsatzsteuer der Unternehmer im EU-Ausland sowie die Zusammenarbeitsverordnung. Wichtig für Handwerksbetriebe: Das MwSt-Paket gilt nur für sonstige Leistungen. Für Lieferungen und insbesondere Werklieferungen ergeben sich daher keine Änderungen. Merkblatt „Umsatzsteuer – MwSt-Paket“

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksbetriebe können den Flyer als Kundeninformation einsetzen. Er gibt einen Überblick über die aktuellen Programme der KfW-Förderbank. Diese orientieren sich seit April 2009 an den neu eingeführten KfW-Effizienzhausstandards. Wichtigste Neuerung: Die Höhe der Förderung, etwa durch zinsverbilligte Kredite oder Zuschüsse, bemisst sich an der Effizienzklasse, die ein saniertes Gebäude oder ein Neubau erreichen. Hinweise zur steuerlichen Absetzbarkeit der Sanierungskosten runden den Service ab. Der Flyer „Energetisch sanieren und bauen – Fakten zur Förderung“ kann bei der Marketing Handwerk

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Aus diesem Grund hat sich der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) entschieden, die Ausstrahlung des Imagefilmes im Fernsehen kurzfristig auszusetzen, um keine Beschädigung der Kampagne insgesamt zu riskieren. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, weist jedoch darauf hin, dass der TV-Spot bereits im vergangenen Jahr gedreht wurde und auch die Verträge mit den Fernsehsendern rechtzeitig abgeschlossen werden mussten. Darüber hinaus habe der Spot ein gänzlich anderes Thema: Er beschreibe mit eindrucksvollen Bildern die Bedeutung des Handwerks für unsere

  6. Relevanz:
     
    1%
     
    Logo CEP 2010 Clean Energy & Passivehouse

    Sanieren sowie Solar mit vielen kostenlosen Vortragsreihen. Die CEP wird durch zahlreiche Netzwerkpartner, wie zum Beispiel wie die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE), das Steinbeis-Europa-Zentrum, den Baden-Württembergischen Handwerkstag und die Landesministerien für Wirtschaft, Umwelt, sowie Ernährung und Ländlichen Raum, unterstützt. Freikarte anfordern Der Veranstalter, die REECO GmbH in Reutlingen, bietet Handwerkern aus der Region den kostenlosen Besuch der CEP an. Interessenten können ab sofort ihre persönliche Freikarte online anfordern (Registrierung erforderlich

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    erweist sich die Wirtschaftsnähe der Handwerkskammern als unschlagbarer Vorteil“, hob Landeshandwerkspräsident Möhrle hervor. Schon bisher haben die Handwerkskammern in ihren etablierten Starter-Centern [...] . Damit trage das Handwerk nicht nur maßgeblich zur weiteren Stärkung des Wirtschaftstandorts Baden-Württemberg bei, sondern biete auch ein wirkungsvolles Instrument zur Entbürokratisierung. „Gewerbeamt, [...] für ausländische Dienstleister kaum noch überschaubar war, gehöre jetzt der Vergangenheit an. Das Herzstück des Einheitlichen Ansprechpartners der Handwerkskammern ist das individuelle Metaformular

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Teilnahmeberechtigt sind alle Gesellinnen und Gesellen, die 2010 ihre Meisterprüfung ablegen und einen eigenen Tischler- oder Schreiner-Betrieb gründen wollen. Der Betrieb muss 2010 oder 2011 gegründet oder übernommen werden. Der Sitz muss in Deutschland liegen. „Unser Existenzgründer-Preis soll den höchsten Befähigungsnachweis im Tischler- und Schreinerhandwerk stärken“, erklären BHKH-Präsident Alfred Jacobi und Micha Hochstrate, Produktmanager Holzbau bei SPAX. „Gleichzeitig wollen wir junge Meisterinnen und Meister ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Die erfolgreich

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    sind beispielsweise Werkzeugmaschinen, insbesondere Bearbeitungszentren, Laserbearbeitungsmaschinen, Erodiermaschinen und Pressen, die Versorgung mit Prozess- und Hilfsstoffen, beheizte Prozessbäder und [...] Kosteneinsparungen zu finden. Seit 2005 betreibt das Wirtschaftsministerium die Internetplattform für betrieblichen Umweltschutz . Unternehmen, Handwerksmeister, Umweltverantwortliche und Interessierte finden

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    .service-bw.de möglich sein. Verpflichtend ist dieser Service aus einer Hand bei den Handwerkskammern und den Industrie- und Handelskammern angesiedelt, während Stadt- und Landkreise den Einheitlichen Ansprechpartner lediglich freiwillig anbieten können. „Bei den Kammern ist diese Dienstleistung auch am besten aufgehoben“, meint Justiziar Richard Schweizer, der bei der Handwerkskammer Reutlingen das „Starter Center