Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4011 bis 4020 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterjahrgang 2009 im Damen- und Herrenschneider-Handwerk umfasst insgesamt 19 erfolgreiche Absolventen, 18 Frauen und einen Mann. Die

  2. Mit Kreativität und Stil

    Datum: 06.08.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Frauen und Männer haben die Mühen gewissermaßen freiwillig auf sich genommen. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2003 benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um sich den Traum vom eigenen Betrieb zu erfüllen können. Die frisch gebackenen Jungmeister indes wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Sie haben sich im [...] eingesetzt werden. Im vergangenen Jahr wurden vor der Handwerkskammer Reutlingen fünf Meisterprüfungen im Raumausstatterhandwerk abgelegt. Die Meisterinnen und Meister des Jahres 2009 sind

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Werkzeuge verlangt, Mitarbeiter müssen ihre Qualifikation nachweisen. Für die Zertifizierung der Unternehmen sind die Regierungspräsidien zuständig. „Ob eine Nachweispflicht vorliegt, ist im Einzelfall tatsächlich nicht immer einfach zu bestimmen“, weiß Brigitte Rilling von der Handwerkskammer Reutlingen. Denn beispielsweise müssen im Kfz-Bereich nur die Mitarbeiter über einen Sachkundenachweis verfügen [...] Chemikalien-Klimaschutzverordnung fällt. In Zweifelsfällen helfe der Anruf bei der Handwerkskammer, so Rilling. Die Handwerkskammer Reutlingen hat alle betroffenen Betriebe angeschrieben, so schnell wie möglich

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Bundes- und 187.500 Euro Landesmittel sind. Die Gesamtkosten betragen rund eine Million Euro. Dieser Betrag wird zu 75 Prozent aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms übernommen; die Handwerkskammer [...] .000 Euro, neben dem Wirtschaftsministerium, das rund 30 Prozent trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Kammer selbst mit rund 25 Prozent. Damit sollen in verschiedenen Werkstätten die Ausstattung an die technische Entwicklung angepasst und veraltete Geräte und Maschinen ersetzt werden; unter anderem in den Werkstätten für Steuerungstechnik, Pneumatik und Hydraulik und für Kraftfahrzeug

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    „Wir wollen erreichen, dass das Handwerk als wichtige Wirtschaftskraft wieder stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird“, fasste Kammerpräsident Joachim Möhrle zusammen. Dieses Ziel soll über [...] weitere Mitstreiter in den Handwerksorganisationen des Kammerbezirks gewinnen. Für den Oktober ist eine Obermeistertagung geplant, auf der das Konzept nochmals ausführlich vorgestellt werden soll. Was die konjunkturelle Situation des Handwerks angeht, gibt sich Möhrle verhalten optimistisch: „Wir profitieren in dieser schwierigen Wirtschaftslage von unserer Binnenmarktorientierung und von den Privatkunden.“ Anlass

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Für Kammerpräsident Joachim Möhrle legen die ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männer im Handwerk einen Grundstein für unser Gemeinwesen: „Das freiwillige Engagement schafft eine Atmosphäre der Solidarität, der Zugehörigkeit und des gegenseitigen Vertrauens.“ Mit dem Silbernen Handwerkszeichen würdigt die Handwerkskammer Reutlingen Persönlichkeiten, die sich mehr als zwanzig Jahre in verantwortlicher Stellung maßgeblich für die Förderung des Handwerks eingesetzt haben. Das Goldene Handwerkszeichen schließlich wird für herausragende Leistungen um das Handwerk vergeben. Bereits im Mai hatte die Kammer

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Im Kammerbezirk wurden im Jahr 2008 lediglich 38 Bußgeldbescheide wegen unerlaubter Betätigung im Handwerk mit einer Gesamthöhe von gut 126.ooo Euro erlassen. Das sei nicht einmal langjähriger [...] kommunalen Kassen fließen, wenn Einspruch eingelegt wird,“ meint Eisert. Immerhin habe das Wirtschaftsministerium mittlerweile einen Vorschlag der Handwerkskammer Reutlingen angenommen und die zuständigen [...] Kammerebene eine intensive Diskussion mit Kreisen und Städten in Gang kommen soll.“ Steigender Beratungsbedarf Dass die Zeiten in manchen Handwerksbereichen schwierig sind, zeigt ein Blick in die

  8. Relevanz:
     
    7%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    zweiten Quartal zurück. Drei von zehn Betrieben konnten mehr Aufträge (30,2 Prozent) verbuchen. Dagegen musste jedes vierte Handwerksunternehmen einen Auftragsrückgang hinnehmen (26,5 Prozent). Innerhalb [...] aber hinter dem Stand des Vorjahres zurück. Infolgedessen fällt der Konjunkturindex der Handwerkskammer Reutlingen, der aus den Beurteilungen der Geschäftslage und der Erwartungen gebildet wird, mit +13,1 Punkten deutlich besser aus als im ersten Quartal 2009 (+1,4). Im Sommer 2008 lag dieser Wert noch bei +22,8 Punkten. Die Umsatzlage der Handwerksunternehmen hat sich in den zurückliegenden drei

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, führt den deutlichen Rückgang von 15 Prozent vor allem auf die schwierige Wirtschaftslage zurück. Angesichts [...] gegenüber dem Vorjahr gesunken. Ausbildungsexperte Goller rechnet indes in den nächsten Wochen mit einer leichten Verbesserung. Denn im Unterschied zu Industrie und Handel kommen im Handwerk viele [...] Ausbildungsplatz ist, sollte die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer besuchen. Dort sind zurzeit noch 177 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2009 verfügbar. Und für 2010 sind bereits über 330 Angebote

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    vorbereiten. Solche Kurse bietet die Handwerkskammer in ihren Bildungsakademien an. Eisert rechnet denn auch mit steigenden Teilnehmerzahlen in diesen Kursen: „Das neue Meister- BAföG verschafft den Gesellen [...] entspricht 23 Prozent, kamen aus dem Handwerksbereich. Das sind deutlich weniger als auf Bundesebene, hier machen die Handwerker einen Anteil von 31 Prozent aus. Allerdings hat die Zahl der geförderten Weiterbildungswilligen aus dem Handwerk im letzten Jahr erstmals wieder leicht zugelegt. Mit 18 Millionen Euro floss nahezu ein Drittel der in Baden-Württemberg bewilligten Gelder an Handwerker. Hier finden Sie